Als ich das erste Mal vor dem Sella-Massiv stand, konnte ich mich vor Begeisterung kaum retten. Diese riesige Felsformation ragt gewaltig aus der wunderschönen Kulisse heraus. Umso unglaublicher erschien es mir, dass man dieses Gestein mit dem Mountainbike an einem Tag umrunden kann. Doch am heutigen Tag ist es soweit. Ich stelle mich der großen Sellaronda MTB-Tour. Das Wetter ist zwar bedeckt, aber meine Motivation ist hoch. Gut gestärkt starte ich in den aufregenden Tag.

Lohnt sich die Sellaronda MTB-Tour mit Start in Gröden?

Die Dolomiten als UNESCO Weltnaturerbe zeichnen sich durch traumhafte Landschaften und Ausblicke aus. Hier mit dem Mountainbike unterwegs zu sein, ist an sich schon ein besonderes Erlebnis. Für den Start der Sellaronda MTB-Tour habe ich mir den Ort Wolkenstein in Val Gardena (Gröden) ausgesucht.

Der Ort bietet auch viele andere Einstiegsmöglichkeiten zu Mountainbike-Touren und der Bikearena Val Gardena. Grundsätzlich kann die Tour in zwei Varianten gefahren werden: Im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn. Die Touren unterscheiden sich in Länge und Höhenmetern. Ich wähle die kürzere Variante: Im Uhrzeigersinn.

Instatipp:  Für ein starkes Foto auf der Tour lohnt sich insbesondere das Sellajoch. Dort ergibt sich ein fabelhafter Blick auf das Sella-Massiv mit der Steinernen Stadt im Vordergrund. Mehr Alpenpanorama geht kaum.

Anreise nach Wolkenstein in Südtirol

Wer diese besondere Mountainbike-Tour fahren möchte und aus Deutschland kommt, reist im besten Fall über Innsbruck und den Brenner nach Südtirol an. Es ergibt sich von München eine ungefähre Reisezeit von 4 Stunden mit dem PKW. Die Reise verläuft zu vielen Teilen durch spannende und schöne Berglandschaften, die schon wirkliches Urlaubsfeeling aufkommen lassen.

Aber auch eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist möglich. Hierzu kann der Zug bis Waidbruck genutzt werden und dann mit dem Bus ins Tal gereist werden. Ein Mountainbike kann entweder mitgebracht, oder in einem der örtlichen Fachgeschäfte ausgeliehen werden. Dann steht der großen MTB-Tour nichts im Wege.

Start der Sellaronda MTB-Tour am Dantercepies

Höhenmeter:4.000 hm
Strecke:60 km
Dauer:8 Stunden
Liftpass:Dolomiti SuperSummer
Beste Reisezeit:Mai-September

Ein Glück, dass die knapp 4.000 Höhenmeter, die ich heute auf der Tour erleben werde, nicht komplett mit Schweiß und Tränen erlebt werden müssen. Die Liftanlagen unterstützen mich bei der Überwindung der Aufstiege, sodass ich mich auf die Abfahrten und den Genuss konzentrieren kann.

Dazu habe ich mir die Dolomiti SuperSummer Card gekauft, die die Liftanlagen der gesamten Tour einschließt. Doch das Wichtigste sind hierbei natürlich die Liftöffnungszeiten. Daher stehe ich pünktlich zur Öffnung der Gondelbahn Dantercepies in den Startlöchern und beginne die umfangreiche Tour. 

Oben angekommen führt mich ein flowiger Singletrail bis zum Grödner Joch hinab. Wunderschön, um sich früh morgens einzufahren. In den letzten Tagen hat es geregnet, sodass der Untergrund noch etwas weich ist – das wird sich aber im Tagesverlauf lösen. Am Grödner Joch blicke ich einmal kurz auf den Langkofel und Wolkenstein zurück, bevor es in Richtung Corvara über spannende Singletrails weiter hinab geht. Auf zur nächsten Gondel!

Auch interessant: Lech de Ciampedel – Versteckter Dolomiten-Bergsee in Gröden

Von Corvara über den Campolongo-Pass bis Arabba

Nach einigen Höhenwegen mit tollen Blick auf das Sellamassiv, was immer rechts von mir trohnt, fahre ich zum Campolongo-Pass. Dort beginnt ein traumhaufter Enduro-Trail, der naturbelassen durch den Wald und über Wiesen schlängelt. Später kommen ein paar Wurzeln hinzu, wodurch etwas Erfahrung auf dem Mountainbike wichtig ist. Angekommen in Arabba mache ich kurz in einer authentischen Pizzeria Rast, um mich zu stärken. Multo bene! Nun geht es mit der Porta Vescovo Kabinenbahn zu einem grandiosen Aussichtspunkt, wo man eigentlich den Marmolada Gletscher und den Fedaia-Stausee blicken kann. Heute jedoch leider nicht, da die Wolken zu dicht sind. Beim nächsten Mal dann.

Nach steilen Schotterstraßen, einem kleinen Trail und einer Liftfahrt komme ich dann am Pordoijoch an. Von dort startet der herausragende Infinity-Trail, der mit seinen Anliegern, tollen Step-Downs und einigen Steinpassagen wirklich großen Spaß bereitet. Er befördert mich hinunter bis nach Canazei, wo ich gerade noch pünktlich die letzte wichtige Gondel des Tages erreiche: Die Col Rodella Bahn hinauf zum Sellajoch.

Von der Steinernen Stadt in die Trailarena Val Gardena

Oben angekommen ergibt sich ein großartiger Blick zurück auf Canazei, den Sellastock und Wolkenstein. Ein Moment zum Genießen. Mit der verbleibenden Energie geht es nun hinunter über einen flowigen Trail zur Steinernen Stadt. Es ist bemerkenswert, wie abwechslungsreich diese Tour ist. Ich komme mir zwischen der Felsformation so klein und unbedarft vor. Die Natur hat mich hier völlig begeistert.

Nun fahre ich über Flowtrails bis der Trailarena Val Gardena, die man auch mit der Liftkarte nutzen kann. Hier kann ich mich in den nächsten Tagen noch austoben, denn es gibt neben den Flowtrails auch Jumplines und andere Features. Unten am Plan de Gralba angekommen rolle ich noch bis Wolkenstein aus.

Fazit

Die Sellaronda MTB-Tour bildet für mich eines der absoluten Highlights auf dem Mountainbike. Von flowigen Trails, über Wurzeln bis hin zu traumhaften Dolomiten-Ausblicken ist hier alles dabei. Wichtig ist jedoch, dass man auf dem Mountainbike etwas Erfahrung mitbringt: Steile Trails und auch einige Steinpassagen verlangen gutes Fahrkönnen. 

Wer die 400 verbleibenden Höhenmeter noch überbrücken möchte, kann die Sellaronda MTB-Tour auch mit dem E-MTB fahren. Alle Liftanlagen sind auch mit E-Bike nutzbar und es gibt einige Auflade-Stationen auf der Tour. Bei 60km Länge wird aber sicher eine Akku-Ladung für den großartigen Tag genügen.

Lage

Praktische Links

Kommentar verfassen