Für die einen ist das Getränk eine echte Delikatesse, für die anderen schmeckt es wohl eher wie ein flüssiger Erdhaufen. Die Rede ist von Whisky. Neben Schottland und Amerika ist Irland traditionell eine der Whiskey-Hochburgen. In Dublin gibt es die Old Jameson Distillery. Die inzwischen stillgelegte Destillerie ist für Besucher geöffnet. Ich habe es gewagt und auch als nicht Whisky-Kenner eine Führung inklusive Whiskey-Verkostung unternommen.

Lohnt sich eine Besuch in der Old Jameson Distillery?

Jameson ist einer der ältesten und beliebtesten irischen Whiskey. In der Bow Street im Herzen von Dublin liegt die historische Brennerei, die 1780 von John Jameson gegründet wurde. Produziert wird seit 1971 nicht mehr. Vielmehr hat sich die Old Jameson Distillery zu einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Irland entwickelt. Besucher erfahren Wissenswertes rund um die Geschichte und die Herstellung von irischem Whiskey und können die original Ausstattung besichtigen. Am Ende gibt es ein Whisky-Tasting. Und wer möchte nimmt ein Zertifikat als Erinnerung mit nach Hause.

#dublin #sehenswürdigkeiten

Instatipp: Die Old Jameson Distillery in der Bow Street ist ein historisches Gebäude. Vor allem die prominente Eingangstür gibt ein schönes Fotomotiv ab.

Anreise nach Dublin

Dublin ist von Deutschland aus in rund zwei Flugstunden zu erreichen. Wer ein wenig recherchiert hat oft Glück und ergattert einen günstigen Flug. So wie wir – außerhalb der Ferienzeit haben wir ein echtes Schnäppchen bekommen. Die Old Jameson Distillery selbst liegt im Zentrum von Dublin. Verschiedene Buslinien bringen die Besucher dorthin. Der Hop-on/Hop-off-Bus hält vor der Türe. Und auch die Straßenbahn-Haltestelle Smithfield der Red Line ist nur einen Katzensprung entfernt.

Führung durch die alte Brennerei

Die Führung durch die Old Jameson Destillery beginnt mit einem kurzen, interessanten Film zur Geschichte des Getränks. Danach geht es mit einem unterhaltsamen Guide durch das Gebäude. Vor allem die Empfangshalle ist in einem ganz besonderen Stil eingerichtet. Wir werfen einen Blick in das Fasslager und dürfen verschiedene Zutaten riechen und anfassen. Unser Guide erklärt, dass man für die Herstellung von Whisky eigentlich nur drei Dinge benötigt: Getreide, Hefe und Wasser. Die Aromenvielfalt komme allein durch den Herstellungsprozess zustande.

Wie wird der Whisky eigentlich hergestellt?

Der Geschmack hängt zum Beispiel davon ab, welches Getreide verwendet wird, wie lang der Whisky gelagert wird oder welche Fässer verwendet werden. Beachtung sollen wir auch der Schreibweise von Whisk(e)y schenken. In Schottland heißt es Whisky, in Irland sagt man Whiskey. In Amerika sind hingegen beide Schreibweisen gebräuchlich. Am Ende der Führung gibt es dann eine Verkostung verschiedener Whisk(e)y aus Amerika, Schottland und Irland. Faszinierend wie auch ich als „Nicht-Whisky-Trinker“ die Unterschiede deutlich heraus schmecken konnte.

Whiskey mit Cranberry-Saft gemischt

Ich muss sagen – der dreifach destillierte, irische Whiskey ist meiner Meinung nach wirklich der Beste. Was natürlich zu erwarten war, wenn man hier eine Führung macht. Auch wenn echte Kenner vielleicht davon abraten würden, aber ich habe auch den Whiskey mit Cranberry-Saft probiert! Eine außergewöhnliche, aber ziemlich leckere Cocktail-Mischung. Ingesamt dauert die Tour 40 Minuten und kostet 22 Euro für Erwachsene. Tipp: Gerade am Wochenende kann es sehr voll werden. Wir haben deshalb vorab Tickets online reserviert und konnten dann ohne Anstehen gleich hinein.

Fazit

Für Whisky-Liebhaber ist die Old Jameson Distillery in Dublin ein absolutes Muss. Aber auch für alle, die dem Getränk nicht so viel abgewinnen können, ist die Führung durch die Destillerie durchaus spannend. Man bekommt interessantes Hintergrundwissen zur Geschichte und der Herstellung des irischen Nationalgetränks auf unterhaltsame Art und Weise vermittelt. Zusammen mit der Whisky-Verkostung ist das eine runde Sache. Vor allem bei schlechtem Wetter lohnt sich ein Besuch. Den Eintrittspreis finde ich jedoch ein wenig überzogen.

Lage

Praktische Links

Gut zu wissen

Dublin ist natürlich weit mehr als die Heimat des Whiskeys. In der irischen Hauptstadt gibt es viel zu entdecken. Das Flair und vor allem auch die lockere Art der Iren haben mich auf Anhieb begeistert. Das Trinity College mit dem „Book of Kells“ ist sicherlich ein weiteres Highlights eines Dublin-Besuchs. Sehr beeindruckend fand ich aber auch die St. Patrick’s Cathedral, Irlands größte Kirche und Dublin Castle. Und dann gibt es natürlich noch Temple Bar, das berühmte Kultur- und Vergnügungsviertel. Fans von Guinness und Live-Musik kommen hier voll auf ihre Kosten.

Kommentar verfassen