Fernreisen in exotische Länder sind etwas Tolles, wenn da nur nicht der Jetlag wäre. Nachts hellwach an die Decke starren, keinen Appetit haben und tagsüber so müde sein, dass man die Augen kaum aufhalten kann. Hallo Jetlag. Da verlieren Reisende oftmals ein paar Tage, bis sich der Körper an den Zeitunterschied gewöhnt und bis sich der gesunde Tag-Nacht-Rhythmus wieder eingependelt hat. Aber es gibt ein paar Geheimtipps, wie man den Jetlag nach dem Langstreckenflug schneller wieder los wird.
Was hilft gegen Jetlag nach Langstreckenflügen?
Was ist eigentlich ein Jetlag? Einfach ausgedrückt ist ein Jetlag das Signal unseres Körpers, dass dieser bei dem Flug und dem Überspringen verschiedener Zeitzonen durcheinandergeraten ist. Die Anzeichen dafür sind Konzentrationsschwierigkeiten, Appetitlosigkeit und Schlafprobleme. Mitten in der Nacht starren wir dann an die Zimmerdecke und können nicht einschlafen, weil unsere innere Uhr glaubt, dass es noch mitten am Tag ist. Der Körper braucht dann in der Regel ein paar Tage, um sich auf die neue Zeit einzustellen. Also was tun?
—
#fliegen
Instatipp: Auf YouTube gibt es zahlreiche Videos, in denen Reiseblogger erklären, wie sie ihren Jetlag am besten überwinden. Ein interessantes Video mit vielen hilfreichen Tipps haben wir oben unter dem ersten Absatz verlinkt. Weitere Videos findet ihr hier.
1. Sich sofort auf die neue Zeit vor Ort einstellen
Auch wenn es brutal ist und ihr kaum noch die Augen aufhalten könnt, versucht, durchzuhalten. Denn wenn ihr euch nach eurem noch gültigen Heimat-Zeitgefühl schlafen legt, dauert euer Jetlag nur noch länger. Deswegen versuche ich immer, meine Ankunft am Zielort für den Nachmittag zu timen. Dann habe ich noch etwas Zeit, mich zu akklimatisieren und kann dann früh schlafen gehen.
2. Sich nach der Ankunft auspowern
Auf zahlreichen Webseiten steht, dass man sich in den ersten Tagen nach der Ankunft etwas Ruhe gönnen soll, damit sich der Körper an die neue Situation gewöhnen kann. Ich mache allerdings genau das Gegenteil und sorge dafür, dass mein Körper am Abend richtig schön müde ist. Dafür gehe ich entweder laufen oder schwimmen oder mache ein Workout im Hotelzimmer. Ihr müsst nicht unbedingt gleich einen Marathon laufen, aber sorgt zumindest dafür, dass ihr anschließend so erschöpft seid, dass ihr schlafen könnt.
3. Nicht an die Uhrzeit zu Hause denken
Wenn der Körper sowieso schon ganz durcheinander ist, hilft es kein bisschen, sich auch noch ständig auszurechnen, wie spät es jetzt eigentlich zu Hause ist. Besser ist es, sich so gut wie möglich auf den Rhythmus am Urlaubsort einzulassen. Das gilt übrigens auch für Mahlzeiten. Wer seinem Körper mitten in der Nacht eine Pizza zu essen gibt, weil er denkt, dass jetzt Zeit fürs Mittagessen ist, wird kaum schneller in den neuen Tagesablauf finden.
4. Ruhige Unterkunft buchen
Auch wenn ihr mit einem knappen Budget reist, kann ich es nur empfehlen, in den ersten Nächten auf Übernachtungen im Hostel zu verzichten, denn je besser ihr schlaft, umso schneller kommt ihr aus dem Jetlagtief wieder heraus. Das geht wohl kaum, wenn ständig Leute im 12-Personen-Schlafsaal ein- und ausgehen, ständig ein Wecker klingelt oder gerade unter dem offenen Fenster ein paar Leute die Party ihres Lebens feiern. Habt ihr euch so richtig im Hotel oder im AirBnB ausgeschlafen, könnt ihr ja immer noch ins Hostel umziehen.
5. Sich vom Jetlag ablenken
Wer die ganze Zeit nur daran denkt, wie nervig ein Jetlag ist und dass er sicher heute Abend nicht schlafen wird können, macht ganz sicher kein Auge zu. Deswegen lautet mein Tipp: Lasst die Koffer stehen und erkundet die Stadt. Lenkt euch mit der neuen Umgebung ab, geht lange spazieren und sorgt dafür, dass ihr möglichst viele Eindrücke sammelt, damit euer Gehirn am Abend derart erschlagen ist, dass es wirklich nur noch auf Pause schalten kann.
Praktische Links
Gut zu wissen
Wie heftig der Jetlag ausfällt, hängt sehr stark davon ab, in welche Richtung ihr fliegt, denn der Körper rechnet nicht exakt im 24-Stunden-Rhythmus, sondern etwas länger. Fliegt ihr nach Osten und der Tag wird dadurch kürzer, bringt das die innere Uhr mehr durcheinander als Flüge nach Westen, wodurch der Tag länger wird. Allerdings haben Flüge nach Westen den Nachteil, dass beim Rückflug in Richtung Osten der Jetlag dann zu Hause in Deutschland eintritt.
Folge Sarah bei ihren Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit ihr und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im homeoftravel berichten? Dann melde dich an >