Wie eine Giraffe auf dem Eis. So fühle ich mich, als ich auf Schlittschuhen vorsichtig die ersten Schritte über die spiegelglatte Oberfläche des Weißsees gehe. Aber ich kann mich nicht lang auf meine fehlende Fahrtechnik konzentrieren. Meine Aufmerksamkeit wandert über die riesige Eisfläche, die in der Sonne blau zu leuchten scheint. Vor meinen Augen turnen Eisläufer scheinbar mühelos auf ihren Kufen herum. Richtig anmutig sieht das aus. Das will ich auch können.

Lohnt sich Schlittschuhfahren am Weissensee in Kärnten?

Der Weißensee ist eine der größten Natureisflächen der Alpen. Auf seinen insgesamt 6,5 km² gibt es eine 400 m lange Eisschnelllaufbahn und eine bis zu 25 km lange Eislaufrundbahn. Dadurch, dass der See jährlich zwischen Mitte Dezember und Mitte April sicher zufriert, zieht er nicht nur Hobbysportler, sondern auch Profis zum Trainieren an.

Ende Januar sind außerdem viele niederländische Eisläufer vor Ort. Die sogenannte 11-Städte-Tour, die vormals über die Kanäle in den Niederlanden selbst stattgefunden hat, ist seit einigen Jahren alternativ auf den Weissensee verlagert worden. 200 km müssen die Teilnehmer an diesem Wettkampf-Tag auf dem Eis zurücklegen.

Darüber hinaus könnt ihr am Weissensee noch zahlreiche weitere Sportarten im Winter ausüben. Auf dem Eis selbst könnt ihr euch beim Eishockey austoben, die Eisfläche zum Winterwandern und Langlaufen benutzen oder sogar mit einem Pferdeschlitten und auf dem Fatbike erkunden.

Zudem gibt es präparierte Loipen am Ufer und in nächster Nähe schlängeln sich präparierte Skipisten in einem überschaubaren Skigebiet ins Tal hinab.

Eislaufschuhe vor Ort ausleihen

Lage:Kärnten
Fläche:6,5 km²
Förderbeitrag:7,00 €
Beste Reisezeit:Spiegeleis-Zeit
Hoteltipp:Seehotel Enzian

Ich besitze keine eigenen Eislaufschuhe. Die leihe ich mir im Sportgeschäft vor Ort aus. So eine große Auswahl an Schlittschuhen habe ich noch nie zuvor gesehen. Der ganze Laden ist auf den Verleih von Eislaufzubehör und Langlaufausrüstung spezialisiert.

Mit Eisschnelllaufschuhen in der Hand laufe ich schließlich zum Ufer. Die bestehen aus zwei Teilen. Der Schuh an sich ähnelt stark meinem Skating-Schuh fürs Langlaufen. Die Kufe wird anschließend vorne eingeklickt und an der Ferse nur mit einem Gummiband befestigt. Das sieht sehr wackelig aus, soll aber gerade auf längeren Strecken viel bequemer sein als ein steifer Eishockey-Stiefel, wie man ihn aus der Eishalle kennt.

Die Benutzung der Eislaufbahn mit Schlittschuhen kostet pro Tag 5 Euro. Eine Jahreskarte gibt es für 50 Euro. Wenn ihr allerdings in der Nähe übernachtet, könnt ihr die Eisbahn mit der Gästekarte auch kostenlos benutzen. Kinder bis 14 Jahren können die Eisfläche sowieso gratis nutzen.

Instatipp: Bei Spiegeleis lohnt sich jedes Foto. Ansonsten gibt es viele urige Hütten am Seeufer. Teilweise ragen Stege ins Wasser und einige sind öffentlich zugänglich. Dort entstehen schöne Fotos mit dem Weißensee im Hintergrund.

Meine ersten Eislaufversuche am Weißensee

Ich baue also die Schuhe zusammen und wage mich mit einem Trainer der lokalen Sportschule aufs Wasser. Geduldig erklärt er mir die Startposition und wie ich mich beim Gleiten am besten abdrücke. Ein paar Technik-Tipps findet ihr oben im Video.

Das hört sich alles einfacher an, als es ist. Trotzdem genieße ich meine Mini-Fortschritte auf dem Eis. Es ist ein schönes Gefühl, wie sich die Kufen in die glatte Oberfläche eingraben und mich tragen. Außerdem begeistert mich die Kulisse. Mit den Bergen rundherum liegt der See richtig schön da. Und durch die große Fläche wirkt er auch super weitläufig.

Beste Reisezeit: Wenn das Spiegeleis kommt

Obwohl wir Anfang Februar über das Eis gleiten, sind wir leider etwas zu spät dran. Die allerschönste Zeit am Weissensee ist nämlich dann, wenn der See erstmals im Jahr zufriert. Dann ist die Eisschicht so klar, dass es wirkt, als würde man über eine Glasscheibe laufen.

Wer darauf steht, kann zum Teil bis zum Grund blicken. Unter den Füßen sind Fische und Bäume zu sehen. Ein wahres Schauspiel der Natur. Es wirkt beinahe unecht.

Sobald es aber zum ersten Mal wieder schneit oder regnet, ist der zauberhafte Blick in die Unterwasserwelt wieder Geschichte. Denn dann wird das Eis milchig. So spiegelglatt ist es erst im kommenden Winter wieder.

Fazit

Auch ohne Spiegeleis lohnt sich ein Besuch für Eisläufer auf dem Weißensee.

Aber selbst, wer genau wie ich ohne Vorerfahrung herkommt, wird sich richtig auspowern können. Denn Eislaufen fordert ein gutes Gleichgewicht und durch die ständige Ausgleichbewegung hab ich am Ende schon meine Muskeln gemerkt.

Auch rund um das Eis gibt es so viele verschiedene Sportarten zu entdecken. Die Region ist wie ein großer Winter-Abenteuerspielplatz. Ihr könnt im Winterurlaub quasi jeden Tag eine neue Aktivität ausprobieren.

Im Sommer ist der Weißensee übrigens ein sehr beliebter Badesee. Denn obwohl er im Winter zuverlässig friert, erreicht die Wassertemperatur in der warmen Jahreszeit bis zu 25 Grad.

Lage

Kommentar verfassen