Der erste Schritt auf die erste Leitersprosse – der zweite, der dritte. Immer weiter entfernt sich der Boden unter mir und das Adrenalin schießt mir durch den Körper. Wie lange können 40 Meter sein? Nach und nach steige ich die Leiter nach oben in Richtung Himmel. Die schwindelerregende Höhe, dieses Freiheitsgefühl und dieser unbeschreiblich schöne Ausblick erklären so einige Schwärmereien von diesem besonderen Ort im Dachsteingebirge in Österreich.

Klettersteig über die Himmelsleiter zum Donnerkogel

Ganz ehrlich? Diese Idee muss man erst einmal haben – eine 40 Meter lange Riesenleiter direkt im Klettersteig auf den Donnerkogel im Gosaukamm zu errichten. Der Klettersteig ist innerhalb kürzester Zeit zu einem Klassiker am Westausläufer des Dachsteins geworden. Er sollte aber wirklich nur von erfahrenen Klettersteiggehern begangen werden, da man sich sehr viel im Schwierigkeitsgrad C/D bewegt. Auch wenn die Weglänge mit gesamt 4 Kilometern und zirka 500 Hm nicht allzu krass erscheinen – dieser Klettersteig hat es in sich.

#salzkammergut #klettern

Fototipp: Wenn man zu zweit unterwegs ist, sollte ein Kletterer die Umgehung der Himmelsleiter gehen. Hier ist das Gelände relativ einfach und man kann den Kletterpartner auf der Leiter mit Blick in Richtung Gosausee fotografieren.

Anreise zum Gosausee

Länge:5 km
Dauer:3 Std.
Höhenmeter:540 m
Schwierigkeit:Schwer
Beste Jahreszeit:Jun bis Sep

Starten wir erst mal gemütlich. Um zum Einstieg des Klettersteigs zu kommen kann man mit der Gosaukammbahn täglich ab 08:15 Uhr innerhalb von 4 Minuten von der Talstation am Gosausee hinauf auf knapp 1.500 Meter Seehöhe ins Wanderparadies Dachstein West fahren. Von dort sind es etwa 20 Minuten Gehzeit im leichten Gelände bis zum Start des Klettersteiges. Alternativ zur Bahn kann man natürlich die 600 Höhenmeter vom Gosausee auch zu Fuß bewältigen. Frühaufsteher werden mit entsprechend weniger Leuten im Steig und an der Himmelsleiter belohnt.

Klettersteig nicht für Anfänger geeignet

Als Vorbereitung für diese Tour ist beachten, dass hier einiges an Ausrüstung und Können notwendig ist! Komplette Klettersteigausrüstung bestehend aus Klettergurt, Klettersteigset, Helm, Selbstsicherungsschlinge, Klettersteighandschuhe und vor allem Bergschuhe sind hier obligatorisch. Der Klettersteig ist nicht für Anfänger geeignet und besonders an Wochenenden stark frequentiert, so dass auch Sonnenschutz, Ausdauer und entsprechende Kleidung erforderlich sind. Ganz wichtig bei der Tourenplanung ist der Wetterbericht. Bei unsicherer Wetterlage oder Nässe soll der Steig nicht begangen werden und bei Gewitter ist das Stahlseil ein regelrechter Blitzmagnet und somit lebensgefährlich.

Vorbei am Kleinen Donnerkogel

Wir haben uns einen Tag unter der Woche für die Himmelsleiter ausgesucht und auch das Wetter war sonnig und stabil. In den frühen Morgenstunden treffen wir erst kurz vor dem Einstieg beim Anlegen der Klettersteigausrüstung auf die ersten Leute. Nach einem knackigen Einstieg arbeiten wir uns hoch in Richtung Kleiner Donnerkogel (1.916 m). Es sind auch einige leichte A- und B-Stellen im Steig und wir kommen recht zügig voran. Nach der Querung unterhalb des Kleinen Donnerkogels können wir die Himmelsleiter dann schon von weitem sehen.

Himmelsleiter schwingt bei jedem Schritt mit

Sie glitzert in der Sonne und wirkt endlos lange. Auf der ersten Sprosse angekommen, hänge ich mein Steigset am oberen Seil ein, wie bei einem ganz normalen Klettersteig, und beginne Sprosse für Sprosse nach oben zu steigen. Sie ist stabil gebaut, aber schwingt trotzdem bei jedem Schritt etwas mit mir mit. Adrenalin pur! Mein Herz hüpft vor Freude – ich liebe dieses Gefühl der schwindelerregenden Höhe und die damit verbundene starke Konzentration bei jeder Bewegung.

Fazit

Am Ende der Himmelsleiter angekommen ist noch die schwerste Stelle (C/D) im Steig zu bewältigen. Dann geht es fortlaufend am Grat entlang zum Gipfel des Großen Donnerkogels (2.054 m). Der Ausblick ist der Wahnsinn! Ich sehe bis zum Dachstein und Richtung Süden blickend sogar den Großglockner, den höchsten Berg in Österreich. Der Klettersteig auf die Himmelsleiter ist richtig toll und absolut einen Besuch wert. Was man allerdings nicht vergessen sollte ist, dass man für den Abstieg über den Normalweg sich noch Kraft aufsparen muss, denn dieser ist auch nicht ganz einfach.

Lage

Praktische Links

Gut zu wissen

Wer noch nicht so viel Klettersteigerfahrung hat, kann vorab direkt am Gosausee den „Laser Alpin Klettersteig“ testen. Der ist um einiges kürzer, und mit dem Schwierigkeitsgrad C bewertet. Wenn man vom Gosausee aus hinauf zum Großen Donnerkogel blickt, kann man die Himmelsleiter sogar von dort aus sehen. Ein Spaziergang rund um den Gosausee oder die leichte Wanderung zum Hinteren Gosausee kann ich ebenfalls sehr empfehlen. So kann man beispielsweise am Anreisetag die Seen beim Baden genießen und am Tag darauf den Ausblick von oben auf den See hinunter.

Kommentar verfassen