Ich blicke durch die Zwischenräume der Treppe. Unter meinen Füßen donnert Wasser durch die Schlucht. Kraftvoll bahnt es sich seinen Weg bergab. Felsvorsprünge bilden immer wieder kleine Hindernisse und sorgen dafür, dass sich Strudel bilden. Es ist ohrenbetäubend laut.
Lohnt sich ein Besuch der Sigmund-Thun-Klamm?
Die Sigmund-Thun-Klamm in Zell am See-Kaprun ist eine 320 m lange, vom Wasser geformte Schlucht. Die steilen Felswände ragen an manchen Stellen bis zu 30 Meter in die Höhe. Daran entlang führen befestigte Wege. So können Ausflugsgäste die Macht des Wassers aus nächste Nähe betrachten, ohne selbst nass zu werden.
Dunkle Wolken ziehen auf
Länge: | 320 m |
Höhenmeter: | 70 m |
Dauer: | 30 min. |
Schwierigkeit: | leicht |
Beste Jahreszeit: | Mai bis Okt |
Wir reisen mit dem Auto an. Von München sind es rund 2,5 Stunden mit dem Auto. Wir folgen dem Navi bis nach Kaprun und dann der Ausschilderung weiter zur Sigmund-Thun-Klamm. Parkplätze gibt es rechts und links der Hauptstraße.
Wir laufen zum Eingang. Mit der Sommerkarte ist der Eintritt kostenlos. Ansonsten liegt der Eintrittspreis für einen Erwachsenen bei 6 Euro. Über uns ziehen dunkle Wolken auf. Schon zuvor hat es leicht geregnet. Für später ist nochmal ein Schauer angekündigt.
Naturgewalt am Werk
Los geht’s über eine hölzerne Brücke. Besucher laufen mit Regenjacken und Schirmen hintereinander die schmalen Stege entlang. Sobald mir andere Ausflugsgäste entgegenkommen, wird es eng auf den engen Wegen. An besonders spektakulären Stellen gibt es immer wieder Ausbuchtungen.
Die hölzernen Treppenstufen sind feucht. Hier ist Vorsicht geboten. Unter mir tobt das Wasser. In all seiner Kraft. Ich stelle mir vor, wie es alles mit ins Tal reißt, was sich in den Weg stellt. Und fühle mich inmitten der Schlucht mit den meterhohen Felswänden und der tosenden Fluten plötzlich so klein. Hier sind Naturgewalten am Werk. Das kann man spüren!
Instatipp: Der beste Fotospot ist am Eingang. Wenn sich der Fotograf auf der Holzbrücke am Anfang positioniert, hat er einen guten Blick in die Klamm hinein. Dort entstehen richtig coole Fotos.




Fazit
Die Sigmund-Thun-Klamm ist eine lohnenswerte Attraktion. Der Weg ist nicht lang, so ist der Ausflug auch am Nachmittag oder zwischendurch gut machbar. Außerdem eignet sich die Klamm durch die Kürze und die gut abgesicherten Wege als Ausflugsziel für die ganze Familie. Die Stege und Treppen sind allerdings nicht kinderwagengerecht.
Es hat zwischenzeitlich tatsächlich angefangen zu regnen. Doch in der Klamm fällt das kaum auf. Es ist eh feucht. Packt also besser noch eine warme Schicht mit ein. Denn die nassen Wände strahlen zusätzlich eine gewisse Kälte ab. So ist es auch an heißen Tagen angenehm kühl.
Ausdehnen könnt ihr den Spaziergang mit einer Runde um den Klammsee. Am Ende des Stausees befindet sich das Klammseestüberl mit Plätzen im Freien. Hier könnte sich bei Sonnenschein eine Rast lohnen. Das türkisblaue Wasser leuchtet sogar bei Regenwetter in der Sonne.
Lage
Praktische Links
Folge marlenesleben bei ihren Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit ihr und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im HOME of TRAVEL berichten? Dann melde dich an >
TIPP: Slovenský raj – Suchá Bela
Slowakische Paradies
Liebe Marlene,
du bist super erfrischend und eine Freude für die Seele. So sind deine / eure Wanderungen immer ein Highlight für mich. Bin gespannt wann das Fernsehen dich / euch entdeckt! Macht weiter so und bleibt in der Freude! Ganz liebe Wandergrüße von Paul & Orion 😄