Arosa gilt als einer der schicksten Wintersportorte der Schweiz, Lenzerheide als familienfreundliche Skiregion: Seit einiger Zeit sind die beiden Orte durch die Urdenbahn miteinander verbunden, die ein über 225 km großes Pistennetz erschließt. Neben Skipisten in sämtlichen Schwierigkeitsgraden finden Wintersportfans hier in Graubünden diverse Snowparks, Freeride-Gebiete und eine Weltcup-Strecke. Hier erfahrt ihr, welche Highlights ihr im Skiurlaub in Arosa-Lenzerheide nicht verpassen dürft.

Lohnt sich Skifahren im Skigebiet Arosa-Lenzerheide?

Pistenkilometer:225 km
Höchster Punkt:2.865 m (Rothorn)
Längste Abfahrt: 4,5 km vom Rothorn-Gipfel
Einkehr-Tipp:Motta-Hütte (Lenzerheide)
Skisaison:Ende November bis Anfang April

Egal, ob ihr lieber in Arosa oder in Lenzerheide wohnen wollt: Das gemeinsame Skigebiet der beiden beliebten, traditionsreichen Schweizer Wintersportorte ist in jedem Fall einen Skiurlaub wert. Rund um das Parpaner Rothorn (2.865 m) und Weisshorn (2.653 m) erstreckt sich ein abwechslungsreiches Pistennetz, das so geschickt miteinander verbunden ist, dass besonders ambitionierte Skifahrer theoretisch an nur einem Tag einen Großteil der 225 Pistenkilometer zwischen den Orten Parpan, Valbella, Lenzerheide, Churwalden und Arosa abfahren könnten.

Auf Grund der Höhenlage ist Schnee in Arosa-Lenzerheide garantiert: Arosa liegt auf fast 1.800 Metern, Lenzerheide auf circa 1.500 Metern. Vor allem Arosa ist mit viel Naturschnee gesegnet, hier startet die Skisaison oft schon Ende November. Fast die Hälfte des gesamten Skigebiets kann aber künstlich beschneit werden.

Pistenplan


Alle Abfahrten und Liftanlagen des kombinierten Skigebiets Arosa-Lenzerheide. Zum Vergrößern des Pistenplans bitte auf das Bild klicken.

©️ Arosa-Lenzerheide

Fototipp: Wenn ihr am Urdenfürggli auf der Lenzerheide-Seite der Urdenbahn ankommt, habt ihr einen grandiosen Blick auf Lenzerheide hinunter. In den anderen Richtung könnt ihr die besten Aufnahmen von der Urdenbahn machen, die wie ein Raumschiff über das naturbelassene Tal schwebt.

Anreise ins Skigebiet

Mit dem Auto ist vor allem Lenzerheide von Deutschland aus super zu erreichen – was sicherlich zur Beliebtheit des Urlaubsortes beiträgt. Bis Chur könnt ihr auf der Autobahn fahren (Vignette nicht vergessen, kostet zur Zeit 40 Franken), von dort aus geht es circa eine halbe Stunde hoch in die Berge. Nach Arosa müsst ihr etwa 40 Minuten mehr Fahrzeit einplanen, denn hierauf schlängelt sich eine sehr kurvenreichen Bergstraße. Es geht immer wieder durch Tunnel und zum Teil nah am Abgrund entlang. Dabei werden ab Chur rund 1.000 Höhenmeter überwunden.

Wer sich diese Straße nicht zutraut, kann auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Nach Arosa fährt jede Stunde ab Chur ein Zug und nach Lenzerheide geht es mit dem Postbus. Vor Ort ist im Skipass das Busticket inkludiert, so dass ihr auf ein eigenes Auto nicht angewiesen seid.

Das schneesichere Arosa

Arosa liegt auf 1.775 m Höhe und ist damit einer der höchstgelegenen Skiorte der Alpen, was das Gebiet besonders schneesicher macht. Der Ort liegt idyllisch am Talschluss und ist umgeben von drei Skibergen: dem Brüggerhorn, dem Weisshorn und dem Hörnli. Die Pisten liegen fast alle oberhalb der Baumgrenze, sind breit angelegt und gut untereinander vernetzt. Aus diesem Grund eignet sich das Gebiet auch sehr gut zum Freeriden (nur mit entsprechender Sicherheits-Ausrüstung).

Tipp für Carving-Fans: die Piste Nummer 10 am Weisshorn – macht frühmorgens, wenn noch nicht viel los ist, besonders viel Spaß! Generell ist der Vormittag die beste Zeit fürs Skifahren in Arosa, weil fast alle Abfahrten in der Sonne liegen. Aus diesem Grund kommen zu dieser Uhrzeit auch viele Skifahrer aus Lenzerheide hinüber.

Das sportlich-familiäre Lenzerheide

Dank der neuen Urdenbahn ist ein Wechsel zwischen Arosa und Lenzerheide kein Problem. Wie ein Raumschiff schwebt die moderne Zweiseil-Umlaufbahn in wenigen Minuten zwischen beiden Skigebietsteilen hin und her. Auf der Seite von Lenzerheide ist die Auffahrt zum Parparner Rothorn, dem höchsten Berg des Skigebietes, ein Must-Do. Die Abfahrt von hier oben ist mit 4,5 Kilometern und über 1.300 Höhenmetern die längste Piste im Skigebiet und durchaus anspruchsvoll, also nur geübten Skifahrern zu empfehlen.

Wer aber richtig Lust auf sportliche Herausforderungen hat, ist auf dieser Bergseite genau richtig: Auf der schwarzen Weltcup-Piste Silvano Beltrametti könnt ihr bis nach Parpan ins Tal düsen, alternativ geht es Richtung Rothorn-Mittelstation und von dort aus auf eine wunderschöne, bewaldete Talabfahrt bis in die Ortsmitte.

Sonnige Pisten auf der Westseite

Auf der gegenüberliegenden Talseite liegen weitere, sonnige Abfahrten. Hier zeigt sich das Skigebiet ein wenig “oldschool”: Es gibt noch viele Zubringer-Schlepplifte und ältere Sesselbahnen. Must-Do für Fans des ursprünglichen Skisports: der gemütliche Schlepplift Gertrud, der zur Gipfelstation des Piz Danis führt.

Für Familienausflüge ist diese Seite des Skigebiets aber besonders geeignet, da ihr hier herrliche Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade auch durch bewaldete Pistengebiete findet. Besonders schön für sportlich Anspruchsvolle sind die Abfahrten vom Stätzerhorn und das Freeride-Gebiet in Churwalden.

Après-Ski in Lenzerheide

Einen anstrengenden Pistentag lässt man in Arosa-Lenzerheide mit schweizerischer Entspanntheit ausklingen; hier sind laute Disco-Klänge selten anzutreffen, eher genießt man vor der letzten Abfahrt ein gutes Glas Wein. Witzig geht’s trotzdem zu – etwa auf der Chilihütta am Snowpark Alp Stätz. In Lenzerheide gibt’s außerdem einige Bars. Die Hütte am Hotel Danis ist zum Beispiel Kult. Einkehr-Tipp für ein bisschen Schweizer Schicki-Micki-Flair (darf zwischendurch auch mal sein): die Motta-Hütte oberhalb der Weltcup-Abfahrt.

Und wer mal keine Lust auf Skifahren hat (ist unwahrscheinlich, aber kommt doch vor): Arosa-Lenzerheide ist ein wunderschönes Langlaufgebiet, das sich auf den schmalen Brettern super erkunden lässt. Und: einmal Nachtrodeln solltet ihr bei einem Urlaub unbedingt einplanen – zum Beispiel beim Light Ride mit Lichtinstallationen von der Mittelstation der Rothornbahn aus.

Schneehöhen


Die interaktive Karte zeigt, wie viel Schnee aktuell in den Alpen liegt. Tippe auf eine beliebige Stelle im Bild, um die aktuelle Schneehöhe zu erfahren.

Fazit

Arosa-Lenzerheide macht so besonders, dass man hier mit wirklich jeder Konstellation von Urlaubsgruppe wunderbar winterurlauben kann – ob als Familie mit kleinen Kindern, als Paar mit sportlichen Ambitionen oder als Freundesclique mit unterschiedlichen Skilevels. Durch die tollen Bergbahn- und Busverbindungen findet man jederzeit wieder zusammen, oft gibt an den Skihängen alternative Pisten mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad.

Die Region ist mit seiner Infrastruktur ganz auf Wintersport ausgerichtet, was jeden Urlaub wahnsinnig angenehm macht; gleichzeitig hat sich das traditionelle, Graubündner Ski-Flair an vielen Stellen erhalten.

Lage

Praktische Links

Kommentar verfassen