Ich habe schon einige Fahrrad-Abenteuer erlebt. Mehrfacher Alpencross mit dem Mountainbike, eine Deutschland-Durchquerung auf dem Gravel-Bike und sehr lange Tagestouren, die alles abgefordert haben. Doch heute erwartet mich etwas Besonderes. Ein Spiel gegen die Zeit. “The Challenge” in Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn soll bezwungen werden. Gut gestärkt und bei perfektem Wetter möchte ich mich heute diesem Abenteuer stellen. Ob ich es schaffe, das steht in den Sternen.

The Challenge in Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

Die Region zeichnet sich mit ihrer herrlichen Bergkulisse sowohl im Winter als auch im Sommer aus. Die drei Orte und insgesamt sieben Berge, die ich bei unserer heutigen Mountainbike-Tour anfahre, bilden nur einen kleinen Ausschnitt der größten Bike Regionen Österreichs.

Hier wird sowohl für Mountainbiker als auch für Gravel-Biker sehr viel geboten. Im Winter bietet die Region mit dem Skizirkus eines der größten Skigebiete Österreichs. Die gleichnamige Herausforderung “The Challenge” gibt es auch im Winter und ist auch da sehr hart zu bezwingen. Umso mehr bin ich jetzt auf die Runde mit dem MTB gespannt.

Instatipp: Auf der Route finden sich viele verschiedene Highlight-Punkte. Insbesondere der Blick auf die Leoganger Steinberger ist sehr schön zu fotografieren. Aber auch der Panorama-Trail und der Hacklberg-Trail in Saalbach bilden tolle Motive, um ein starkes Foto aufzunehmen.

Anreise nach Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

Wer diese große Mountainbike Runde angehen möchte, kann sich für einen der drei Orte entscheiden. Der Start ist überall möglich, jedoch sollten die Bergbahn-Öffnungszeiten beachtet werden. Da die letzte Bergbahn in Fieberbrunn am spätesten fährt, habe ich mich für Leogang als Startpunkt entschieden, wodurch meine Anreise circa 2,5 Stunden aus München mit dem Auto beträgt.

Allein die Fahrt ist schon malerisch und versetzt mich in ein richtiges Urlaubsgefühl. Bei den vielen modernen und schönen Hotels in Leogang fällt die Auswahl schwer. Schlussendlich ist es das Puradies geworden: eine Kombination aus Chaletdorf und Hotel mit idyllischem Naturbadeteich. Am nächsten Morgen starte ich direkt von der Unterkunft mit dem Fahrrad auf die Mountainbike-Tour.

Podcast-Tipp


Bucketlist – Dein Reisepodcast
Jetzt reinhören: In dieser Folge geht´s mit dem Fahrrad
über die höchstgelegene Passstraße in Österreich.

#8 Mit dem Fahrrad über die Großglockner-Hochalpenstraße feat. Marius Quast Bucketlist – Dein Reisepodcast

Start am der Asitzbahn in Leogang

Höhenmeter:3.700 hm
Strecke:35,1 km
Dauer:7 Stunden
Einkehrtipp:Panorama Alm
Beste Reisezeit:Juni-Oktober

Das Spiel gegen die Zeit beginnt: pünktlich um 9:00 Uhr stehe ich an der Talstation der Bergbahn um “The Challenge” zu beginnen. Die Herausforderung ist geschafft, wenn ich nach sieben verschiedenen Liften und neun verschiedenen Trails wieder in Leogang ankomme. 

Das Problem ist jedoch, dass die letzte Gondelbahn um 16:30 Uhr fährt. Ich habe also genau 7 Stunden Zeit, um die 35 km langen Trails und auch ein paar Höhenmeter zu fahren. Die Asitzbahn ist die erste Bergbahn auf meiner Tour, und führt mich direkt zum Start der Steinberg-Line, dem ersten Mountainbike-Trail der Tour.

Von Flowtrail über Northshore bis hin zu Wurzeln

Wie über eine Wald-Achterbahn werde ich von links nach rechts über starke Anlieger, Northshore-Elemente bis hin zu wurzligen Passagen in Richtung Tal befördert. Ein spannendes Erlebnis! Der Name der Steinberg-Line drückt schon einiges aus: Immer wieder kann man einen Blick auf die Leoganger Steinberge erhaschen. Mehr Mountainbike-Feeling in den Alpen geht nicht. Nach der nächsten Gondelfahrt steht für mich die Überfahrt vom Asitz nach Saalbach an. Hierzu nutze ich den Asitz-Trail, der mich auch einige Höhenmeter nach oben befördert. Nicht leicht zu fahren. Einige Biker schieben hier.

Dann geht es auf den nächsten Trail. Der 3,4 km lange Wurzel-Trail macht seinem Namen alle Ehre! Hier sollte ein gutes Mountainbike-Fahrkönnen vorhanden sein, um über die zahlreichen und engen Wurzeln durch den Wald zu navigieren. Mit etwas Geschwindigkeit und Mut gelingt das richtig gut und macht großen Spaß. 

Großartige Aussicht auf dem Panorama-Trail in Saalbach-Hinterglemm

Nachdem die Beine und Handgelenke nun wirklich bis in den Kern aufgewärmt sind, wird es etwas flowiger. Der wunderschöne Panorama-Trail steht an, auf dem ich ca. 400 Höhenmeter verlieren werde. Hier spielt sich purer Flowline-Genuss ab, während ich die Anlieger nach unten fliege. Kleine Sprünge können auf der Lieblingsline vieler MTB-Fahrer hier in Saalbach eingebaut werden. Von der Panorama-Alm bis zur Mittelstation der Kohlmais-Bahn führt uns der 3 Kilometer lange MTB-Trail. Im Anschluss nutze ich den Monti-Trail um bis nach Saalbach hinunter zu fahren.

Angekommen in Saalbach sehe ich das große Einsteigerareal im Tal. Einige Mountainbiker fahren sich hier warm und üben für die großen Trails am Berg. Das lohnt sich! Ein solches Areal mit kleinen Anliegern und leicht zu fahrenden Obstacles gibt es in jedem der drei Orte. Bevor es auf die anspruchsvollen Lines geht, sollte hier trainiert und Sicherheit auf dem Bike gewonnen werden. Auch geschultes Personal kann dazu gebucht werden.

Mehr Aussicht als auf dem Hacklberg-Trail geht nicht

Mit dem Schattberg X-Press fahre ich nun hinauf zu wohl einem der bekanntesten MTB-Abenteuer in Saalbach: Dem Hacklbergtrail. Mit 5,4 km schlängelt sich die Strecke sehr naturbelassen den Berg hinab. Das Panorama ist wirklich einzigartig, doch es bleibt nicht viel Zeit, um es zu genießen.

“The Challenge” fordert von mir alles ab. Es ist schon 13:30 Uhr, als ich den Hacklbergtrail starte und es liegen noch 4 Lifte vor mir. Deshalb jetzt schnell über den Buchegg Trail zur 12er Kogel-Bahn, die Z-Line herunter, mit der Reiterkogelbahn hinauf und über die Blue-Line hinunter zur Kohlmaisbahn. Du siehst schon: Dieses Abenteuer ist nicht von schlechten Eltern.

Zielgerade zu den neuen Streuböden Trails in Fieberbrunn

Nachdem ich oben an der Bergstation der Kohlmaisbahn kurz das Panorma in Richtung Leogang genossen hab, schwinge ich mich direkt wieder aufs MTB und fahre ein Stück des Panoama-Trails bis zur Abbiegung nach Fieberbrunn. Über einen langen Wirtschaftsweg geht es nun hinunter zum dritten Ort der Herausforderung. An den Streuböden-Liften muss ich ein letztes Mal einchecken um ganz offiziell die große Runde geschafft zu haben. Gerade so pünktlich fahre ich hinauf und atme erstmal tief durch. 

Jetzt kann die letzte Abfahrt auf dem brandneuen Schweinesttrail in Ruhe genossen werden. Über 4 Kilometer Trail-Vergnügen auf welligen Passagen mit vielen Kurven und einer breiten Linienführung sind der krönende Abschluss, bevor ich dann auf dem Radweg zurück nach Leogang pedaliere.

Fazit

Wer sich „The Challenge“ vornimmt, sollte fortgeschritten auf dem Mountainbike sein. Die MTB-Trails sind sehr abwechslungsreich, sodass Können auf Wurzeln, Northshore-Elementen und in steilen Passagen nötig ist. Doch wer es wagt, wird belohnt mit starken Ausblicken, faszinierenden Mountainbike-Abfahrten und einem kleinen Present nach geschaffter Herausforderung.

Zur Radauswahl empfehle ich ein Enduro-Mountainbike. Dadurch, dass auch einige Höhenmeter mit dem Bike bewältigt werden müssen, ist ein Freeride oder Downhill-Bike unangemessen, da zuviel Kraft über die Dämpfer verloren geht. Die Schutzausrüstung sollte auch an diese sportliche Herausforderung angepasst werden. Ein Enduro-Helm ist sicherlich treffender als ein Fullface-Helm.

Für mich war es ein herausragendes und besonderes Erlebnis in Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. Auf diese Weise habe ich die Region noch nie gesehen und ich freue mich jetzt umso mehr auf die nächste Zeit vor Ort. 

Lage

Praktische Links

Kommentar verfassen