Ich schaue geradewegs auf die Hauptstadt der Alpen. Innsbruck liegt mir quasi zu Füßen. Ich blicke auf die Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten, den Inn und auf die eindrucksvolle Nordkette im Hintergrund. Das Panorama habe ich dem Zirbenweg zu verdanken. Der aussichtsreiche Wanderweg verbindet auf rund 2.000 Meter Höhe die beiden Innsbrucker Hausberge Patscherkofel in Igls und Glungezer in Tulfes miteinander.
Lohnt sich der Zirbenweg in Innsbruck?
Der Zirbenweg zwischen Patscherkofel und Glungezer gilt als einer der schönsten Genusswanderwege der Region Innsbruck und führt durch einen der größten und ältesten Zirbenbestände Europas. Die Höhenwanderung ist rund 7 Kilometer lang und recht einfach. Es werden lediglich 180 Höhenmeter überwunden. Auch Läufer und Trailrunner wissen den Zirbenweg deshalb zu schätzen. Darüber hinaus wartet am Zirbenweg ein fantastischer Tiefblick auf das Inntal und die Stadt Innsbruck samt Nordkette im Hintergrund. Unterwegs sind einige Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
—
#innsbruck #wandern
Instatipp: Den besten Blick auf Innsbruck habt ihr etwas oberhalb der Bergstation am Patscherkofel. Ab Mai könnt ihr richtig coole Bilder mit pinken Alpenrosen im Vordergrund und Innsbruck samt Nordkette im Hintergrund knipsen.
Anreise nach Innsbruck
Der schnellste Weg nach Innsbruck führt ab München über Kufstein oder Garmisch-Partenkirchen. Denkt daran, dass auf der österreichischen Autobahn eine Maut fällig wird. Ihr könnt aber genauso auch mit der Bahn oder mit dem FlixBus anreisen. Beides fährt mehrmals täglich. Von Innsbruck aus geht es dann weiter zum Ausgangspunkt der Wanderung. Wir sind zur Talstation der Glungezerbahn in Tulfes gefahren. Das sind noch etwa 30 Autominuten. Ihr könnt aber genauso auch an der Talstation der Patscherkofelbahn in Igls starten und dann in die andere Richtung laufen.
Anzeige

Panoramareiche Höhenwanderung
Länge: | 7 km |
Dauer: | 2:30 Std. |
Höhenmeter: | 180 m |
Schwierigkeit: | Leicht |
Beste Jahreszeit: | Mai bis Sep. |
Die meisten Höhenmeter legen wir bereits mit der Bahn zurück. Wir haben eine 24-Stunden Innsbruck Card. Damit ist die Bahnfahrt kostenlos (mehr dazu unten). Sonst kostet eine einfache Bergfahrt für einen Erwachsenen 14 Euro. Aktuell müsst ihr noch an der Mittelstation umsteigen. Ein nostalgischer Einer-Sessellift bringt euch die letzten Meter zum Einstieg des Zirbenwegs nach oben. Dadurch, dass es dann nur noch eben hin geht, habe ich nur leichte Ausrüstung dabei. Feste Turnschuhe mit gutem Profil und ein Rucksack mit Regenjacke und Getränk reichen mir hier aus.
Zirben, Enzian und Alpenrosen am Wegesrand
Der Weg führt raus aus dem Skigebiet, vorbei an einer Alm mit grasenden Kühen vor der Haustür und rein in die Natur. Am Wegesrand blühen Alpenrosen, Enzian und allerlei weitere Sommerblumen. Zudem sorgen die zahlreichen Latschen und Zirben für ein sattes Grün. Dazwischen verläuft der Wanderweg als breiter Pfad mit Wurzeln, größeren Steinen und vorwiegend erdigem Untergrund. So schlängelt er sich deutlich sichtbar am Hang entlang. Dabei bleibt das Inntal fast immer im Blick.




Fantastische Tiefblicke ins Inntal
Es ist super aussichtsreich und konditionell sehr gut machbar. Immer wieder müssen wir stehen bleiben, Fotos machen oder einfach nur in die Tiefe und Ferne schauen. Aber nicht nur die Aussicht, auch die Vegetation ist super schön. Etwa auf der Hälfte der Strecke wartet die älteste Zirbe auf uns. Seit 700 Jahren steht der Baum bereits hier. Ein Kasten zum Durchschauen sorgt dafür, dass die Zirbe ins Blickfeld eines jeden Besuchers gelangt. Doch auch die Bäume rund um die älteste Zirbe sind zum Teil über 200 Jahre alt. Inmitten dieser Natur unterwegs zu sein, ist ein ganz besonderes Gefühl.
Fazit
Die einfache Wanderung eignet sich ideal für einen kurzen Ausflug von der Stadt in die Berge. Insgesamt sollten Wanderer für die Strecke im gemütlichen Tempo etwa 2,5 Stunden einplanen. So ist es auch möglich, vormittags noch Sightseeing in Innsbruck zu unternehmen und nachmittags die Natur zu genießen. Durch die geringe Schwierigkeit lässt sich der Weg auch mit kleineren Kindern schon gut laufen. Es gibt außerdem kaum Höhenmeter zu überwinden. Wenn ihr es anspruchsvoller mögt, könnt ihr ja auf die Bergbahn verzichten und den Auf- und Abstieg ebenfalls aus eigener Kraft bewältigen.
Lage
Praktische Links
Gut zu wissen
Mit der neuen Innsbruck Card sind die Fahrten mit den Bergbahnen rund um Innsbruck gratis. Die Karte gibt es ab 43 Euro pro Person und hat eine Gültigkeitsdauer von 24, 48 oder 72 Stunden. Damit könnt auch die öffentlichen Verkehrsmittel sowie den Sightseer-Bus umsonst nutzen. Außerdem sind die Eintrittspreise von vielen Attraktionen wie zum Beispiel dem Alpenzoo, der Kaiserlichen Hofburg, der Eintritt in die Swarowski Kristallwelten in Wattens und der Aufstieg auf den Stadtturm in der Altstadt oder der Besuch der Bergisel Skisprungschanze im Ticketpreis bereits enthalten.
Folge marlenesleben bei ihren Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit ihr und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im HOME of TRAVEL berichten? Dann melde dich an >