In aller Frühe geht es für mich auf 2.570 m Höhe in den Alpen zwischen Schnee und Gestein los. Wie geschaffen ist das Wetter für eine Mountainbike-Tour in der Ski- und Bikeregion LAAX in der Schweiz. Der heutige Trail führt mich durch verschiedenste Umgebungen und vielseitigen Untergrund vom Fuß des Vorabgletschers bis zur Rheinschlucht, welche – wie sich zeigen wird nicht ohne Grund – auch den Namen “Swiss Grand Canyon” trägt. Weiter geht es für mich dann ein letztes Stück am Rhein entlang und dann ab zurück nach Laax. Auf ins Abenteuer!
Lohnt sich der längste MTB-Trail der Alpen in LAAX?
Die Region Laax in der Schweiz ist weltbekannt für Winter- sowie Sommersportangebote. Von Ski, über Skaten und Biken lassen sich hier viele Möglichkeiten finden, als Sportler einen tollen Urlaub zu verbringen. Außerdem verfolgt die Region in Graubünden ein besonderes Nachhaltigkeitskonzept und arbeitet daran, den CO2-Ausstoß so weit wie möglich zu vermindern. Die Region setzt besonders auf den öffentlichen Nahverkehr und baut neue Bike Trails komplett mit elektronischen Gerätschaften.
Natürlich bietet die Umgebung hier nicht nur zahllose Möglichkeiten für Biker, sondern ist auch ein Paradies für Wanderer sowie ab November auch für Ski- und Snowboardfahrer. Sogar Rafting ist in der Rheinschlucht möglich.
Für mich geht es heute aber nicht im Kanu über den Rhein oder zu Fuß durch die Berge, es geht heute vor allem bergab! Ich starte in 2.570 m Höhe und von dort geht es mit dem Mountainbike über verschiedene Trails bis in die Rheinschlucht und zum Schluss mit dem Zug wieder zurück nach Laax.
Fototipp: Bei dieser Tour lohnt sich vor allem ein Bild des Blicks in die Rheinschlucht. Der “Swiss Grand Canyon”, welchen ich am Ende meiner Tour erreiche, ist mit den Kontrasten zwischen fließendem Wasser, den leuchtend grünen Bäumen und dem blauen Himmel unvergesslich und definitiv ein Foto wert!
Anreise nach Laax in Graubünden
Tiefenmeter: | 2.500 m |
Höhenmeter: | 1.000 hm |
Strecke: | 40 km |
Einkehrtipp: | Alp Nagens |
Schwierigkeit: | mittel bis schwer |
Da ich heute von ganz weit oben starte, heißt es natürlich erst einmal dort hinzukommen. Das funktioniert hier von Laax aus ganz einfach mit dem Bus. Der bringt mich auf fast 2.200 m Höhe und von dort aus fahre ich die letzten 400 Höhenmeter mit dem Bike über Schotterwege. Das dauert nur etwa eine Stunde und schon habe ich meinen Ausgangspunkt erreicht.
Falls ihr euch auch für einen Urlaub in der Gegend entscheidet, rate ich euch zur Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Diese sind hier sehr gut ausgebaut und ihr kommt auch mit eurem Bike und ohne Umstände leicht von A nach B. Außerdem sind Bus und Bahn natürlich nachhaltiger und oft auch entspannter als die Fahrt mit dem Auto.
Start der Tour am Fuß des Vorabgletschers
Nachdem ich mit Bus und Bike am Fuß des Vorabgletschers angekommen bin, geht es über den gleichnamigen Trail bergab. Hier auf 2.570 m Höhe hat der Winter schon Einzug gehalten und die pechschwarzen Steinplateaus sind mit weißen Schlieren durchzogen. Es gab bereits leichten Schneefall, nicht aber heute, der Himmel ist zwar bewölkt, aber weder Regen noch Schnee sind in Sicht! Die heutige Tour unternehme ich auch nicht alleine, sondern mit Andi als Bike-Guide. Eine Entscheidung, die ich euch nur ans Herz legen kann. Denn die Umgebung ist zwar so oder so atemberaubend schön, aber die besten Stellen kennen eben doch nur die Insider. Laut Andi ist dieser Trail einer der schönsten, die man hier fahren kann, denn er bietet durch verschiedene Untergründe und Umgebungen viel Variation und so wird es nie eintönig. Falls ihr euch dafür entscheidet, euch von einem Guide begleiten zu lassen, dann könnt ihr euch einfach bei dem dortigen Tourismusbüro der Gegend Flims, Laax und Falera erkundigen oder auf deren Website nachlesen. Hier findet ihr Locals wie Andi mit viel Erfahrung und Wissen über die Gegend und kommt ohne Probleme an einen Guide für eure Tour!





Weiter zur Alp Nagens und vorbei an der Galaaxy Laax Bergstation
Nachdem ich ein gutes Stück über tiefschwarzes Gestein und weiß leuchtenden Schnee zurückgelegt habe, beginnt der Boden sich zu verändern. Hier gibt es nun immer mehr Geröll und vermehrt auch schwerere Passagen. Immer weiter fahre ich, auch vorbei an der Galaaxy Bergstation in Laax, dem absoluten Dreh- und Angelpunkt des Skigebiets Laax. Hier ist im Winter einiges los und die Station beeindruckt bei weitem nicht nur durch ihre kreative Architektur. Zu einer Mittagspause lädt auf meinem Weg die Alp Nagens mit ihrer freundlichen Terrasse ein, eine Möglichkeit, die ich mir natürlich nicht entgehen lassen will!
Über den Nagens-Trail und ab in den Wald
Über Wiesen und durch den Wald führt mich jetzt der Nagens-Trail immer entlang der Forststraße. Das bietet auch für Familien die Möglichkeit, eine weniger anspruchsvolle Strecke zu wählen. Mein Weg führt hier auch durch das sogenannte „Green Valley“, einen stark durchwachsenen und spannenden Teil des Waldes. Die gesamte Abfahrt gestaltet sich sehr abwechslungsreich, ich treffe hier sogar ein paar Kühe und bekomme die volle Ration Bergfeeling.
Vorbei an Laax, weiter nach Falera und ab zur Rheinschlucht
Für mich geht es weiter, vorbei an Laax und Falera, bis zum Rhein und der Rheinschlucht. Hier bietet sich mir ein wirklich beeindruckender Anblick in die malerische Schlucht. Der Wald reicht bis an die Ränder der tiefen Schneise, durch welche sich der Rhein schlängelt. Allein für diese Aussicht lohnt sich eine Wanderung in dieser Umgebung definitiv. Ein wenig Planung ist hier für Mountainbiker aus Rücksicht auf Wanderer nötig, denn Biken soll hier von 9 bis 16 Uhr unterlassen werden. Informiert euch also am besten im Voraus über die Dauer eurer Tour.
In meinem Fall sind wir so lange unterwegs gewesen, dass jetzt schon später Nachmittag ist und wir dadurch keinen anderen Abenteurer stören. Falls ihr eine Tour in der Gegend unternehmen wollt, so könnt ihr euch auf dieser Website informieren. Hier gibt es unter anderem eine grobe Zeiteinschätzung für die verschiedenen Strecken und Touren. Damit könnt auch ihr sicherstellen, dass ihr auf eurem Weg keinem Wanderer über die Füße fahrt!
Die letzte Etappe führt mich am Rhein entlang nach Versam. Nach einem so langen und anstrengendem Tag durchaus eine Herausforderung für die müden Beine. Zurück nach Laax muss ich zum Glück nicht mit dem Bike fahren, sondern setze mich ganz gemütlich in die Rhätische Bahn. Nach ca. 20 Minuten komme ich auch wieder bei meiner Unterkunft an, dem Rocks Resort in Laax.
Fazit
Meine Tour vom Fuß des Vorabgletschers bis zum Rhein hat für mich viele neue Anblicke und Erfahrungen geboten. An einem Tag über Stock und Stein, durch Schnee, den Wald und am Rhein entlang. Eine buntere Mischung an Umgebung und Untergrund lässt sich nur selten finden, ganz zu schweigen von den tollen Panoramen. So kann ich diese Tour nur weiterempfehlen!
Achten solltet ihr aber natürlich auch auf die richtige Ausrüstung, denn der Trail hat es in sich und ihr solltet relativ fit sein und das passende Bike auswählen. Ein vollgefedertes MTB ist hier mit Sicherheit die richtige Entscheidung, sonst wird die Abfahrt eher holprig und unangenehm. Ohne Helm geht hier natürlich gar nichts, und auch leichte Verpflegung ist kein Fehler, obwohl ihr natürlich unterwegs mehr als eine Möglichkeit habt, einzukehren und euch zu erholen!
Wie bereits erwähnt kann man hier aber nicht nur Biken, auch Wintersport und einen Besuch der Galaaxy Bergstation solltet ihr euch nicht entgehen lassen. In der Region befindet sich auch der “Senda dil Dragun”, der längste Baumwipfelpfad der Welt, sicher ein Erlebnis für die ganze Familie, vorausgesetzt, ihr seid schwindelfrei!
Lage
Praktische Links
- Biketrails in der Region Films Laax Falera
- Das Nachhaltigkeitskonzept von Laax
- Die besten E-MTB-Touren in den Alpen
Folge Marius bei seinen Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit ihm und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im homeoftravel berichten? Dann melde dich an >