In der Voralpen-Landschaft mit dem Mountainbike unterwegs zu sein, ist für mich immer ein besonderes Erlebnis. Tolle Ausblicke, leckere Einkehrmöglichkeiten, spannende MTB-Trails und zum Verweilen einladende Weiher. Da schlägt mein Herz höher. Und zudem entdecke ich zahlreiche Burgruinen, über deren Größe und Lage ich staunen darf. Diese Mountainbike-Tour in den Ostallgäuer Voralpen macht mein Erlebnis zu einem wirklichen Abenteuer.

Lohnt sich die Weiher- und Burgenrunde im Allgäu?

Zwischen Füssen und Oy-Mittelberg, umgeben von verschiedenen Seen und Weihern, führt die Mountainbike-Tour über Waldwege, Schotterstraßen und einzelne Mountainbike-Trails. Die Wege schlängeln sich schön durch die malerische Landschaft, die ich so auch in einem Bilderbuch erwarten würde: Die Allgäuer Alpen im direkten Blick und Spiegelungen des Himmels in den verschiedenen Weihern, an denen wir vorbeifahren.

Wir haben uns für die vorgegebene Richtung im Uhrzeigersinn entschieden, die mit grob 30 Kilometern und 400 Höhenmetern sehr angenehm zu fahren ist – auch perfekt als Feierabendrunde! Schön ist, dass sich die Tour optimal für E-Bikes eignet. Unsere Gruppe besteht aus Laura und Lauri aus der Allgäuer Job-WG und mir. Während die beiden mit E-Mountainbikes unterwegs sind, fahre ich die Tour mit dem normalen Mountainbike.

Start in Seeg im Ostallgäu

Startpunkt der Mountainbike-Runde ist in Seeg an einem Sportplatz mit großem Parkplatz. Sehr schön, dass es hier keine Parkgebühren gibt und wir unser Auto neben anderen Fahrradfahrern parken, mit denen wir noch ein kleines Pläuschen über die Runde halten. Da fühlen wir uns noch besser für die Tour vorbereitet.

Als die Fahrräder fertig vorbereitet und die Helme zugeschnallt sind, fällt uns ein, dass wir vielleicht noch etwas Bargeld für die zahlreichen Hütten am Wegesrand mitnehmen sollten. Die Runde ist durch “Naturbiken” ausgeschildert.

Anzeige

Job-WG Allgäu


Auf dieser Mountainbike-Tour haben mich Laura und Lauri aus der Job-WG Allgäu begleitet. Sie testen zusammen mit einer weiteren Teilnehmerinnen 30 Jobs in den unterschiedlichsten Unternehmen im Allgäu. Die Palette der Unternehmen ist bunt – vom Großkonzern bis zum Startup, von der Klinik bis zum Wellnesshotel und von der Brauerei bis zur Metzgerei. Von ihren Erfahrungen berichtet sie im Video oben.

Über sanfte Höhenzüge und durch Wälder

Die Strecke führt uns erst durch den schönen kleinen Ort Seeg und dann direkt über einen Mountainbike-Trail in ein idyllisches Waldstück. Spannende Pfade und leichte Wurzel-Passagen gestalten den Start der Tour sehr abwechslungsreich. Angekommen an einem großen Gestüt staunen wir über die vielen Pferde, die hier auf der Weide grasen. Sie genießen den Ausblick in Richtung Alpenkette sicherlich genauso wie wir: Einfach nur traumhaft.

Nach den ersten Kilometern kommen wir am Schwaltenweiher an. Das ist einer von über vier Badeweiher, die in direkter Nähe der Tour liegen und an heißen Sommertagen für eine Erfrischung nach dem Sport sorgen können. Da es heute leider recht frisch ist und wir keine Badesachen dabei haben, bleiben wir auf den Mountainbikes und bewundern das spiegelnde, klare Wasser. Einige Fische tauchen auf und Kreise entstehen auf der Wasseroberfläche. Die Natur zeigt sich hier von der besten Seite.

Die Burgruinen Hohenfreyberg und Eisenberg

Plötzlich erstrecken sich zwei mächtige Ruinen aus dem dunkelgrünen Nadelwald. Wir machen am Schweinegger Weiher Halt um uns die Szenerie mal genauer anzusehen und erfahren dabei, dass die ältere der beiden Burgen schon im 14. Jahrhundert errichtet worden ist. Heute kann man die beiden Ruinen kostenfrei besichtigen, was sich toll mit unserer Mountainbike-Route verbinden lässt.

Wir entscheiden uns für den kleinen Abstecher und verbinden die Besichtigung auch gleich mit einer Einkehr: Der Schlossbergalm, die an diesem Tag sehr gut besucht ist. Viele Besucher mögen das reichhaltige Angebot an leckeren Speisen, gepaart mit einem einzigartigen Ausblick bis hin zu Schloss Neuschwanstein, das wir am Rande entdecken. Da ist es Zeit für den von uns schon sehnlichst erwarteten Kaiserschmarrn, hausgemachten Apfelstrudel und einige weitere Stärkungen. Lecker!

Fahrt entlang typischer Einzelhöfe und Weiler

Kilometer:30 km
Höhenmeter:400 m
Fahrzeit:3:00 h
Einkehrtipp:Schlossbergalm
Beste Reisezeit:April bis Oktober

Nach unserer Stärkung nehmen wir nochmal alle Kräfte zusammen, um die Runde zu komplettieren. Entlang für das Allgäu typischer Einzelhöfe und Weiler gelangen wir in das nächste Waldstück, das sich sehr schön fahren lässt. Wir nehmen etwas Geschwindigkeit auf und lassen uns vorbei an der Kapelle Schwarzenbach bis nach Enzenstetten treiben.

Jetzt müssen wir unsere Beine nochmal aktiveren, da uns die letzten wirklichen Höhenmeter der Tour bevorstehen. Eine leicht schweißtreibende Angelegenheit; insbesondere mit dem leckeren Essen im Bauch. Doch es lohnt sich: Oben angekommen haben wir einen tollen Ausblick in Richtung Osten bis Rosshaupten und können das nördliche Ende des Forggensee erkennen. In der Ferne sehen wir auch schon unseren Start- & Zielpunkt am Sportplatz in Seeg, zu dem wir von hier aus lediglich rollen lassen müssen. Fabelhaft!

Fazit

Zuvor war ich noch nie auf einer Mountainbike-Tour im Allgäu. Diese Runde war jedoch so schön, dass ich mich freue, schon die nächste Reise ins Allgäu zu planen. Ich würde die Strecke für Mountainbike-Einsteiger bis Fortgeschrittene empfehlen. Die wenigen schmalen Trails sind gut zu bewältigen, auch ein wenig Übung im Umgang mit dem Fahrrad vorausgesetzt sein sollte. Für mich waren die Waldstücke und Strecken an den Weihern die absoluten Highlights.

Für all diejenigen, die sich für mittelalterliche Burgen und Ruinen interessieren, lohnt sich auch der Besuch der Festungen und eventuell auch dem kleinen Museum. Hier taucht man tiefer in die Geschichte der Region ein. Zudem haben uns einige Tipps erreicht, dass auch zwei Käsereien entlang der Strecke liegen, bei denen sich ein Besuch lohnt. Kulinarisch ist das sicherlich noch ein weiteres Highlight.

Wer die Tour an warmen Tagen fährt, dem empfehle ich Badeausrüstung einzupacken. Die zahlreichen Weiher laden wirklich zur Erfrischung in einer tollen Kulisse ein. Da lohnt es sich doppelt! 

Lage

Praktische Links

Kommentar verfassen