Wenn die Freunde oder der Partner keine Zeit, keine Lust oder kein Geld haben, um in den Urlaub zu fahren, dann gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder zu Hause bleiben oder alleine reisen. Und immer mehr Menschen entscheiden sich für die zweite Variante. Häufig kommt dann die Frage: Ist das denn sicher … als Frau? Klar, warum sollte es gefährlich sein? Wenn ihr ein paar einfache Tipps beachtet und den gesunden Menschenverstand nicht zu Hause lasst.

Sicherheitstipps für alleinreisende Frauen im Urlaub

Die Wahrscheinlichkeit, auf einer Reise einem Verbrechen zum Opfer zu fallen, ist nicht höher als in der deutschen Heimatstadt auch. Kommt es aber doch einmal zu einem Zwischenfall, werden diese Fälle meist von den Medien stark aufgebauscht. Trotzdem sollte das Frauen nicht davon abhalten, sich die Welt anzusehen und sich ein eigenes Urteil zu bilden. Erscheint ein Ort riskant, geht man wieder. Hat man ein ungutes Gefühl bei diesem Viertel, geht man nicht hinein. Und ganz sicher macht auch das eigene Auftreten einen riesigen Unterschied. Dazu später mehr.

Instatipp: Es muss nicht immer ein Selfie sein! Sind Menschen in der Nähe, sprecht doch einfach eine andere Frau an. Vielleicht kommt ihr so ins Gespräch und habt schon gleich eine Verabredung zum Essen oder für einen Ausflug.

1. Die richtigen Unterkünfte

Hostel, Couchsurfing oder AirBnB – die Wahl ist jedem selbst überlassen. Im Hostel gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, Schlafsäle für Frauen oder ein Einzelzimmer zu buchen. Schlaft ihr im gemischten Schlafsaal, empfehle ich ein oberes Etagenbett. Das reduziert die Chance, dass ihr jemanden neben euch wiederfindet, der dort nicht hingehört.

Beim Couchsurfing rate ich sehr dringend dazu, nur Hosts zu wählen, die viele und vor allem verifizierte Bewertungen haben. Trefft den Gastgeber ruhig auch vorher an einem öffentlichen Ort. Habt ihr einen komischen Eindruck, lasst es sein und geht lieber ins nächste Hostel.

Achtet darauf, nicht in der Dunkelheit an einem neuen Ort anzukommen, sondern eher tagsüber, wenn noch mehr Passanten unterwegs sind.

2. Pfefferspray, Selbstverteidigung und Co.

Bei Waffen zur eigenen Verteidigung scheiden sich die Geister. Ich persönlich halte davon wenig, da sie – wenn Frau nicht weiß, wie sie zu benutzen sind – sehr leicht gegen sie selbst gerichtet werden können.

Sinnvoller finde ich in diesem Fall Selbstverteidigungskurse. Schließlich nützen die auch etwas, wenn der Urlaub vorbei ist. Das Wissen um Schmerzpunkte und gezielte, effektive Techniken, die euch dort beigebracht werden, bringen euch deutlich mehr als panische Abwehrversuche.

Außerdem sorgt das Kennen der eigenen Stärke für ein gutes Selbstbewusstsein und ein sicheres Auftreten im Alltag und auf Reisen.

3. Selbstsicheres Auftreten

Dieser Punkt steht sicher in Verbindung mit einer gewissen Kenntnissen in Sachen Selbstverteidigung, muss aber nicht unbedingt. Denn wer selbstbewusst auftritt, sich nicht ängstlich gibt und so wirkt, als hätte er (in diesem Fall sie) die Situation im Griff, wirkt schon weniger anziehend auf Menschen, die sich ein Opfer suchen wollen. Weil sie sich eben nicht als Opfer geben.

Wer keine Selbstverteidigung beherrscht, kommt ansonsten mit einem geschickten Bluff relativ weit. Manchmal kann es sinnvoll sein, auch eher ernst zu schauen und nicht zu lächeln, da dies möglicherweise als Aufforderung verstanden werden kann.

4. Nicht die Kontrolle verlieren

Auch wenn Urlaub für viele Reisende Party und ausgelassenes Feiern bedeutet, so ist es als alleinreisende Frau an einem Ort, den sie nicht kennt, wenig gescheit, bis zum Vollrausch zu trinken bis sie nicht mehr Herrin ihrer Sinne ist.

Der Alkohol beeinflusst das Urteilsvermögen und senkt unsere Hemmschwelle, so dass wir uns möglicherweise in Situationen manövrieren, wo im nüchternen Zustand schon längst die Alarmglocken angegangen wären.

Übrigens, was daheim gilt, gilt auch im Urlaub: Das Getränk niemals unbeaufsichtigt stehen lassen. War das Glas unbeaufsichtigt, nicht mehr trinken. Fühlt ihr euch komisch, sprecht eine andere Frau an und lasst euch helfen.

5. Die richtige Kleidung

Natürlich, generell sollte jede Frau immer und überall genau das tragen können, was sie gerne möchte. Allerdings gibt es auch Länder, wo kurze Röcke und Tops eben nicht zum Straßenbild gehören und da gilt es eben, sich anzupassen – schon alleine aus Respekt vor der Kultur. Und zweitens auch, um unnötigen Stress zu vermeiden.

Lange Haremshosen sind bei großer Hitze ebenso luftig wie ein Rock, bedecken aber eure Beine. Informiert euch also vorher, was die Frauen vor Ort tragen oder nehmt ihm Zweifelsfall einfach beide Varianten mit. Ist kurze Kleidung okay, könnt ihr euch ja immer noch umziehen.

6. Nicht in ein Gespräch verwickeln lassen

Auch wenn Europa mittlerweile vornehmlich online flirtet, gibt es noch Regionen dieser Welt, wo dies nicht so ist. In Südamerika zum Beispiel. Dort ist es üblich, Frauen etwas hinterherzurufen und ein Nein eher als ein Vielleicht zu verstehen.

Lasst euch auf keine Gespräche ein, diskutiert nicht und bleibt nicht stehen. Wenn ihr nämlich erklärt, dass ihr eigentlich einen Freund zu Hause habt, heißt es ganz schnell: Ja, aber der ist doch gerade nicht hier, oder? Sagt einfach nichts, stellt euch taub und geht weiter.

Eine Option ist es auch, einen Ring zu tragen, der für einen Ehering gehalten werden könnte. Manchmal reicht es dann, zu erklären, dass man verheiratet sei und man wird in Ruhe gelassen.

7. Der gesunde Menschenverstand

Es gibt bestimmte Verhaltensregeln, an die ihr euch in eurer Heimatstadt haltet. Und diese gelten genauso auch für den Urlaubsort. Ihr geht daheim nicht um 3 Uhr morgens allein durch einen dunklen Park? Dann fangt das auf Reisen auch nicht an.

Hört auf euren Instinkt und euer Bauchgefühl, die sind meistens die besten Ratgeber. Und ganz wichtig, lass dich nicht von anderen beeinflussen.

Du wirst vielleicht oft kritische Meinungen von Menschen hören, wie gefährlich es doch sei, als Frau allein um die Welt zu reisen. Dies kommt aber meist von Menschen, die es selbst nie versucht haben. Also, mach dir nicht zu viele Sorgen!

Alleinereisen

Die besten Reiseziele für alleinreisende Frauen

Ganz ehrlich, beste Reiseziele für alleinreisende Frauen gibt es nicht. Warum sollte es das auch geben? Eine Region, wo es kriselt, wäre für alleinreisende Männer ebenso gefährlich.

Planst du deine erste Soloreise als Frau, starte mit einem Kurztrip in eine europäische Stadt – im besten Fall eine, deren Landessprache du sprichst. Danach kannst du dich immer weiter steigern und wirst sehr schnell sehen, dass Alleinereisen für Frauen gar nicht gefährlich ist.

Übrigens, wer alleine reist, muss nicht automatisch auch alleine bleiben. Gerade bei Übernachtungen in Hostels kann man sich vor Menschen kaum retten, die Anschluss suchen und offen sind für gemeinsame Unternehmungen. Vor allem Backpacker sind sehr zugänglich und aufgeschlossen. Manchmal reicht schon ein kurzes Lächeln und schon ist man im Gespräch.

Vor einer Sache muss ich dich allerdings warnen: Alleinereisen kann süchtig machen! 🙂

Praktische Links

Kommentar verfassen