Ich stehe am Pardatschgrat in der Silvretta Arena Ischgl-Samnaun und lege die Ski vor mir in den Schnee. Wohlige Aufregung macht sich breit. So wie immer, wenn die erste Abfahrt in einem Skigebiet bevorsteht. Aber in Ischgl ist es noch ein bisschen anders. Denn hier kenne ich jede Piste, jede Hütte und jeden Skilift fast schon auswendig. Und ich weiß genau, auf welche Abfahrten ich mich besonders freuen kann.

Lohnt sich Skifahren im Skigebiet Ischgl?

In der Silvretta Arena Ischgl-Samnaun warten insgesamt 239 Pistenkilometer auf euch. Dabei erstrecken sich die Abfahrten grenzübergreifend von Österreich bis in die Schweiz. Auf der österreichischen Seite ist die Idalp das Herz des Skigebiets. Dort befinden sich neben dem Snowpark auch anfängerfreundliche, breite Pisten, die für Kinder oder (Wieder-) Einsteiger ideal sind.

Pisten:239 km
Max. Höhe:2.872 m
Längste Abfahrt:11 km
Skipasspreis:ab € 243,50 / Woche
Gletscher:Nein

Ansonsten ist Ischgl bekannt für seine ultramodernen Skilifte und genialen Pistenverhältnisse. 90 Prozent der Pisten liegen auf einer Höhe über 2.000 m. Dadurch gilt das Skigebiet als ausgesprochen schneesicher und kann meist schon früh im Jahr in die Skisaison starten. So beginnt der Winterstart in der Regel bereits Ende November und die Saison dauert bis in den Mai hinein.

Und auch nicht ganz unwichtig: Ischgl ist ein Après-Ski-Hotspot! Hier steigen im Winter mit den “Top of the Mountain”-Konzerten die größten Festivals der Alpen. Aufgrund der Corona-Pandemie wird es in der Skisaison 2020/21 aber deutlich entspannter zugehen als sonst. Die konkreten Schutz-Maßnahmen sind auf der Webseite des Tourismusverbands beschrieben.

Pistenplan


Alle Abfahrten und Liftanlagen in Ischgl im Überblick. Zum Vergrößern des Pistenplans bitte auf das Bild klicken.

Instatipp: Wunderschön finde ich den Blick von der Greitspitze (2.872 m). Das ist der höchste Punkt des Skigebiets. Wenn ihr dort mit der Lange Wandbahn nach oben fahrt, habt ihr auch einen tollen Blick auf die Schweizer Seite hinab. Außerdem ist die Piste, die sich dann in Richtung Inneres Viderjoch schlängelt, sehr fotogen und perfekt für GoPro-Aufnahmen.

Anreise nach Ischgl

Ischgl liegt in Tirol im Süd-Osten von Österreich. Die Anreise erfolgt mit dem PKW von Innsbruck kommend durchs Paznauntal. Vom Montafon kommend ist die Straße im Winter hingegen gesperrt. Wenn ihr nur für einen Tagesausflug ins Skigebiet kommt, könnt ihr an der Silvrettabahn das Auto gratis abstellen. Dort gibt es rund 800 Parkplätze. Weitere Parkplätze befinden sich an der Pardatschgratbahn.

Wenn ihr übernachtet, solltet ihr am Hotel nach einem Parkplatz fragen. Im Skiort selbst ist fast überall verboten, das Auto abzustellen. So kann es sein, dass ihr in einer Tiefgarage, z. B. in der Parking Lounge, weiter außerhalb parkt und den Weg zur Unterkunft zu Fuß zurücklegen müsst. Meist ist es jedoch möglich, die Koffer und Skiausrüstung vor dem Hotel zu entladen und dafür kurzfristig zu halten.

Schmugglerrunde durchs Skigebiet

Die Auswahl an Pisten in Ischgl ist riesig. Wo soll man da anfangen? Wer möglichst viel vom Skigebiet sehen möchtet, sollte sich an der Schmugglerrunde versuchen. Die Skirunde gibt es in den Varianten Gold, Silber und Bronze. Die Goldrunde ist mit 37,5 km die längste und ihr solltet dafür ca. 4 Stunden einplanen. Start und Ziel ist die Talstation der Fimbabahn in Ischgl. Wenn ihr euch die passende App herunterladet, könnt ihr an den Checkpoints auf der Runde jeweils Punkte sammeln und mit etwas Glück eine Überraschung verdienen.

Ein Teil der Schmugglerrunde ist die Abfahrt über den Duty Free-Run vom Zeblasjoch nach Samnaun in die Schweiz hinab. Die Piste mit der Nummer 80 ist gleichmäßig geneigt, führt an steilen Felswänden vorbei. Ich fahre die Piste vor allem am Vormittag sehr gern, weil man da in der Regel allein unterwegs ist. In Samnaun könnt ihr dann zollfrei einkaufen.

Webcam


Live-Bilder aus der Silvretta Arena Ischgl-Samnaun. Standort der Webcam: Palinkopf, 2.864 m. Zum Vergrößern der Cam bitte auf das Bild klicken. Du wirst auf Panomax weitergeleitet.

Bag Jump im Snowpark Ischgl

In der selben Ecke befindet sich auch die Abfahrt vom Piz Val Gronda. Die Auffahrt mit der Kabinenbahn lohnt sich besonders für Tiefschneeliebhaber. Denn es führt zwar eine präparierte Piste hinab, aber das Gelände ringsum lädt bei guten Schneeverhältnissen zum Freeriden ein. Informiert euch beim Verlassen der Pisten vorab über die Lawinensituation und bringt auf jeden Fall die Notfallausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel und Sonde) mit. Im Zweifel solltet ihr die Abstecher in den freien Skiraum nur mit Bergführer unternehmen.

Eine meiner Lieblingspisten ist außerdem die präparierte Abfahrt vom Pardatschgrat über die rot markierte Nummer 7 und schließlich bis hinunter in den Skiort. Extra lang und landschaftlich super schön gelegen, fühlt sich vor allem das obere Stück an, als sei man mitten in der freien Natur unterwegs.

Auch cool: Im Snowpark gibt es einen Kicker, hinter dem ein großes Luftkissen aufgepustet ist. So hab ich auch meinen ersten Sprung über eine große Schanze versucht.

Gourmet-Hütten zum Einkehren

Für den Einkehrschwung zur Mittagspause warten am Pistenrand zahlreiche urige Skihütten und moderne Bergrestaurants. Darunter sind auch einige Gourmet-Hütten. Wenn ihr nicht viel Zeit verlieren wollt, dann schaut mal im Slope-Food-Restaurant vorbei. Da gibt’s Burger zum Mitnehmen.

Ein Gourmet-Tipp ist das stylische Alpenhaus an der Idalp. Dort könnt ihr die Skischuhe ausziehen und gegen bequeme Pantoffeln tauschen, während ihr euch auf der Sonnenterrasse kulinarisch verwöhnen lasst. Man denke dabei an Champagner, Carpaccio und Gamsbraten und weitere Spezialitäten vom Holzkohlegrill. Chefkoch Christian Törf wurde im Jahr 2020 sogar mit einer Gault Millau-Haube ausgezeichnet.

Schneehöhen


Die interaktive Karte zeigt, wie viel Schnee in den kommenden drei Tagen in den Alpen vorhergesagt ist. Tippe auf eine beliebige Stelle im Bild, um die erwartete Neuschneemenge zu erfahren.

Après-Ski, Konzerte und Nachtclubs

Für einige Wintersportler ist auch das Nachtleben ein Grund, um nach Ischgl zu fahren. So gab es zuletzt jährlich drei große Top of the Mountain-Konzerte zum Saisonstart, zu Ostern und zum Saisonende. Da standen schon Stars wie Robbie Williams, Helene Fischer, Seeed und Katy Perry auf der Bühne. Aber auch sonst ist in Ischgl täglich Après-Ski angesagt. Beliebte Hütten und Bars sind die Paznauner Taja, die mitten im Skigebiet liegt, sowie der Kuhstall, das Fire&Ice oder die Schatzi-Bar.

Oder aber ihr lasst es gemütlicher angehen und den Abend großstädtisch und mit Club-Atmosphäre ausklingen. Dafür bietet sich zum Beispiel die edel eingerichtete Schloss Lounge oder die neugestalteten Trofana Alm an. Direkt nebenan steigt die Party im Champagner Club und in der Champagner Hütte.

Anzeige (unbezahlt)

Hüttentipp

Frisch aus dem Ofen! Besonders lecker ist die Pizza im Restaurant Schwarzwand auf 2.468 m Höhe in der Nähe der Palinkopfbahn.

Hoteltipp

Eines der schönsten Designhotels in den Alpen ist das Hotel Madlein mit Pool, Wellness und einem weltberühmten Nachtclub.

Skischuh-Verbot und Luxushotels in Ischgl

Beachtet unbedingt das nächtliche Skischuh-Verbot in Ischgl, das täglich ab 20 Uhr gilt. Damit möchte man den Lärm in der Nacht für andere Hotelgäste reduzieren. Vielleicht auch deshalb, weil viel Skiurlauber nicht gerade wenig für ihre Unterkunft in Ischgl bezahlen.

Die Auswahl an exklusiven Unterkünften im gehobenen Preisniveau ist groß. So gibt es in Ischgl mit dem Trofana Royal das einzige 5-Sterne Superior Hotel mit drei Gault-Millau-Hauben in Österreich. Das mondäne Haus mit seinem riesigen Wellnessbereich besticht zudem mit Bestlage direkt an der Piste.

Auf der Suche nach kostengünstigen Unterkünften, solltet ihr euch nach Pensionen oder Ferienwohnungen umsehen und dabei auch die kleineren Ortschaften im Umkreis nicht vergessen. Ein Tipp für Familien oder Gruppen ist das Alpin Apartment zwischen Ischgl und Kappl. Im Winter gibt es die modern eingerichteten Ferienwohnungen für 4 bis 9 Personen ab 112 Euro pro Nacht.

Fazit

Für mich ist nicht das Nachtleben ausschlaggebend, um immer wieder nach Ischgl zurückzukehren. Ich finde die Konzerte gut, weil sie etwas besonderes sind, aber ansonsten bin ich persönlich niemand, der Après-Ski-Hits hoch und runter hört. Gruppenreisen und Nachtschwärmer schätzen das breite Angebot jedoch häufig umso mehr. In Ischgl ist nämlich immer was los. Was nicht heißt, dass man sich nicht auch in ruhigere Ecken zurückziehen kann.

Darüber hinaus lohnt sich das Skigebiet vor allem für fortgeschrittene Skifahrer. Die meisten Abfahrten sind nämlich rot markiert. Und vor allem auf den langen Abfahrten ins Tal kann man fleißig Pistenkilometer fahren und die Oberschenkel ordentlich zum Glühen bringen.

Auch kulinarisch spielt Ischgl in der oberen Liga. Denn die Hütten haben ein breites Angebot an verschiedenen Speisen in unterschiedlichen Preisstufen. Da könnt ihr täglich was neues ausprobieren.

Lage

Praktische Links

Kommentar verfassen