Wo befindet sich Deutschlands Sonneninsel? Sie heißt Usedom und liegt in der Ostsee, der östliche Zipfel gehört schon zu Polen. Mondäne und außergewöhnlich interessante Badeorte reihen sich am kilometerlangen Sandstrand wie die Perlen an einer Schnur. Eine Attraktion ist nicht nur die abwechslungsreiche Küste, sondern auch das Inselinnere mit seinen vielfältigen Ausflugszielen. Macht euch auf zu den Sehenswürdigkeiten auf Usedom, unsere Reisetipps helfen euch dabei!
Die besten Sehenswürdigkeiten auf Usedom im Überblick
Durchschnittlich 1.906 Sonnenscheinstunden hat Usedom pro Jahr und ist damit die Top-Sonnenregion Deutschlands. Da bleibt viel Zeit, um es sich in einem der vielen Strandkörbe der Kaiserbäder Heringsdorf, Ahlbeck oder Bansin gemütlich zu machen. Eine sensationelle, 12 Kilometer lange Strandpromenade führt euch bis ins polnische Swinemünde.
Doch auch die weniger bekannten Bernsteinbäder punkten mit einem tollen Freizeitangebot. Insgesamt hat der Sandstrand auf Usedom die unglaubliche Länge von 42 km. Und wenn es doch einmal regnet, die Schmetterlingsfarm in Trassenheide weckt tropische Gefühle.
Auf dem Lyonel-Feininger-Rundweg erkundet ihr per Rad die gesamte Insel (445 km2, ca. 76.000 Einwohner) mit ihren Seen und Dörfern. Rund um das Stettiner Haff oder das Achterwasser lockt unberührte Natur: Windsurfen oder Segeln sind hier angesagt.
—
#usedom #ostsee
Fototipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >
1. Seebrücken Heringsdorf & Ahlbeck: Mondäne Kaiserbäder

Länge Heringsdorf: | 508 m |
Länge Ahlbeck: | 280 m |
Baujahre Ahlbeck: | 1891-1894 |
In den Kaiserbädern traf sich jeden Sommer die feine Gesellschaft Preußens. Prachtvolle Villen mit verspielten Säulen entdeckt ihr rund um die Strandpromenaden von Heringsdorf, Ahlbeck und Bansin. Die Seebrücke von Heringsdorf ist heute die längste ihrer Art in Deutschland.
Als Brückenkopf fungiert ein Pavillon in Form einer verführerischen Pyramide. Nicht zu toppen allerdings ist der Blick auf den weiten blauen Horizont der Ostsee. Zur Gemeinde Ostseebad Heringsdorf gehört auch Ahlbeck, das noch eine original erhaltene Seebrücke mit dem historischen Restaurant „Seebrücke Ahlbeck“ besitzt.
2. Wasserschloss Mellenthin: Architektonisches Juwel

Erbaut: | 1575 |
Lage: | Naturpark Usedom |
Einkehrtipp: | Wasserschloss Mellenthin |
Im Herzen der Insel Usedom liegt ein zauberhaftes Kleinod aus der Zeit der Renaissance. Das Wasserschloss Mellenthin ist ein Adelssitz der Herren von Nienkerken. Bis heute ist das Schloss von einem mit Wasser gefüllten Burggraben umgeben.
Ein wundervoller Spaziergang führt um das Schloss herum und auf einer Eichenallee weiter bis zum Gutshof und zur mittelalterlichen Kirche des Dorfes Mellenthin. Versäumt auch nicht, das Innere des Wasserschlosses zu besuchen: In Jahrhunderte altem Ambiente befinden sich ein Hotel, ein Restaurant, eine Brauerei und sogar eine Kaffeerösterei.
3. Feininger Radtour: Auf den Spuren des berühmten Malers

Gesamtlänge: | 56 km |
Kurze Rundtour: | Ca. 15 km |
Must-See: | Dorfkirche Benz |
Lyonel Feininger, einer der bedeutendsten Avantgarde-Künstler des frühen 20. Jahrhunderts, war ein begeisterter Gast auf der Insel Usedom. Seit 1908 kehrte er immer wieder zurück und malte die geschichtsträchtigen Bauwerke inmitten einer bezaubernden Natur. Der deutsch-amerikanische Künstler besorgte sich die neuesten Fahrräder und erkundete die flache Insel.
Tut es ihm gleich, indem ihr auf dem Lyonel-Feininger-Rundweg unterwegs seid! Folgt den weiß-blauen Schildern und entdeckt besonders pittoreske Orte auf Usedom, darunter uralte Windmühlen, Kirchen und Dorfstraßen!
4. Steilküste Bansin: Majestätische Aussicht an der Abbruchküste

Must-Do: | Rundwanderung |
Must-See: | Aussicht vom Langen Berg |
Höhe: | 54 m |
Das kleinste der drei Kaiserbäder ist von einer grandiosen Natur umgeben. Westlich von Bansin erhebt sich unmittelbar hinter dem Sandstrand eine Steilküste, an deren Abbruchkante ihr eine Wanderung mit wunderbaren Ausblicken auf die Ostsee unternehmen könnt. Majestätisch wird die Aussicht auf dem 54 m hohen Langen Berg.
Auf einer Rundwanderung durch das Hinterland kommt ihr bis zum idyllischen Mümmelkensee. Doch das nostalgische Seebad Bansin bietet auch einen endlos langen, karibisch anmutenden Sandstrand. Von hier aus kommt ihr auf der Europapromenade bis hinüber nach Swinemünde.
5. Geheimtipp Bernsteinbäder: Beschauliche Seebäder der Ostsee

Must-Do: | Bernstein am Strand suchen |
Must-See: | Achterwasser |
Lage: | Mittlerer Ostseestrand |
Beinahe ein Geheimtipp sind die Bernsteinbäder am mittleren Strandabschnitt der Insel. Wie an einer Bernsteinkette aufgereiht, liegen die kleineren Seebäder Zempin, Koserow, Loddin und Ückeritz.
Hier ist Usedom am schmalsten: Im Norden brandet die Ostsee an den weiten Sandstrand und im Süden breitet sich das Achterwasser aus. Vom Segeln bis zum Surfen, vom Radfahren bis zum Wandern, vom Baden bis zum Entspannen im Strandkorb: In den Bernsteinbädern ist ein herrlicher Aktivurlaub garantiert.
6. Tauchgondel Zinnowitz: Am Meeresgrund der Ostsee

Besonderheit: | Unterwasser-Fahrstuhl |
Durchmesser: | 7,10 m |
Sichtweite: | bis zu 4 m |
Auch im Inselwesten gibt es ein traditionsreiches Seebad: In Zinnowitz treffen romantische gründerzeitliche Villen auf wuchtige Bauten aus der DDR-Zeit, die ihren eigenen Charme versprühen. Die nostalgisch anmutende Tauchgondel an der Vineta-Brücke bietet mithilfe von 3D-Animationen einen Einblick in das Leben in der Ostsee.
Der Tauchgang dauert etwa 40 Minuten und führt in bis zu 4,50 m Tiefe auf den Meeresgrund. Vielleicht dümpelt Käpt‘n Nemo an eurer Nase vorbei, meist werden aber eher Quallen oder verschiedene Fischarten gesichtet.
7. Baumwipfelpfad Usedom: Die Insel von oben

Höhe: | Bis zu 23 m |
Länge: | 1.350 m |
Lage: | Heringsdorfer Wald |
Im Heringsdorfer Wald geht es hoch hinaus: Der Baumwipfelpfad Usedom ermöglicht euch tolle Ausblicke von den Baumkronen der inseltypischen Kiefer- und Buchenwälder.
Der Parcours zwischen den Baumwipfeln umfasst insgesamt 1.350 m. Aus großer Höhe liegt euch die Insel zu Füßen, aber schwindelfrei solltet ihr schon sein. Der Aussichtsturm sowie der Pfad sind sogar barrierearm: Ein Riesenspaß für die ganze Familie! Und die Sause geht weiter, wenn ihr den größten Strandkorb der Welt in Heringsdorf besucht.
8. Koserower Salzhütten: Historische Heringspackhütten

Lage: | Am Koserower Strand |
Besonderheit: | Offizielles Standesamt |
Must-See: | „Uns Fischers Arbeitshütt“ |
Im 19. Jahrhundert lebten in Koserow vor allem arme Fischer. Hering war das tägliche Brot. Der Fisch wurde stark eingesalzen, um haltbar gemacht und auch exportiert werden zu können.
Der Staat subventionierte das Salz und so entstanden zahlreiche Salzhütten aus Holz, von denen heute noch acht im Wald am Koserower Strand erhalten sind. In einer davon gibt es das winzige Museum „Uns Fischers Arbeitshütt“, wo ihr sogar heiraten könnt. Vom Streckelsberg (58 m) aus blickt ihr an klaren Tagen bis nach Rügen.
9. Loddiner Höft: Wandern auf der Halbinsel am Achterwasser

Must-Do: | Wanderung |
Must-See: | Sunset |
Einkehrtipp: | Kikis Bootsverleih |
Wollt ihr einen traumhaften Sonnenuntergang erleben, dann auf ins Loddiner Höft. Diese kleine Halbinsel ragt südlich des alten Fischerdorfs Loddin ins Achterwasser hinein. Nur durch eine schmale Nehrung ist das Gewässer von der Ostsee getrennt. Von Loddin aus führt eine etwa einstündige Wanderung entlang des mit Schilf bewachsenen Ufers.
Wundervolle Ausblicke über das Achterwasser bis hinüber zum idyllischen Lieper Winkel sind möglich. Bei „Kikis Bootsverleih“ ist das allabendliche Schauspiel des Sonnenuntergangs am schönsten. Hier könnt ihr, wie der Name schon sagt, Boote ausleihen und einen Sundowner genießen.
10. Promenade Swinemünde: Das größte Seebad Usedoms

Auch interessant: Sopot – Kurort und Perle der polnischen Ostsee bei Danzig
Länge Europapromenade: | 12 km |
Breite des Sandstrands: | ca. 70 m |
Einwohner Swinemünde: | ca. 42.000 |
Seit 1945 gehört der östliche Teil der Insel Usedom zu Polen. Swinemünde, das größte Seebad, heißt heute Świnoujście. Es ist nicht zu verfehlen, wenn ihr von Ahlbeck aus auf der Strandpromenade oder direkt am Sandstrand entlang immer weiter nach Osten läuft.
Die Grenzbefestigungen sind längst abgebaut und die Europapromenade erzählt vom Zusammenwachsen des Kontinents. An mindestens einem Detail bemerkt ihr, dass ihr jetzt in Polen seid: In Swinemünde gibt es keine Strandkörbe, dafür den schönsten und breitesten Sandstrand der ganzen Insel.
11. Stettiner Haff: Salzarme Lagune im Süden

Durchschnittliche Tiefe: | 3,8 m |
Must-Do: | Küstenwandern |
Must-See: | Ausblick vom Golm |
Durch Usedom und Wollin ist das Stettiner Haff von der Ostsee getrennt. Das relativ flache innere Küstengewässer gilt als zweitgrößtes Haff dieses Meeres. Von hier aus fließen die Peene und die Świna in die Ostsee.
Am Stettiner Haff könnt ihr auf dem Pommerschen Jakobsweg wandern, der an der abgeschiedenen Südküste Usedoms entlang führt. Oder ihr macht eine größere Radtour auf dem Stettiner-Haff-Radweg. Bei Kamminke befindet sich der höchste Berg Usedoms, der Golm (69 m), eine Kriegsgräberstätte mit Blick auf Swinemünde. Das Haff bietet wunderbare Möglichkeiten zum Angeln, Segeln, Windsurfen oder Relaxen.
12. Trassenheide: Familienstrand mit Schmetterlingsfarm

Lage: | Zwischen Karlshagen und Zinnowitz |
Must-Do: | Chillen |
Must-See: | „Die Welt steht Kopf“ |
In Nachbarschaft der größeren Badeorte Karlshagen und Zinnowitz erstreckt sich Trassenheide. Zwischen Wald, Wiesen und Sandstrand könnt ihr hier einen naturnahen Urlaub verbringen. Am Strand gibt es Spielplätze und in der beschaulichen Heide- und Moorlandschaft des Hinterlandes könnt ihr wandern und Radfahren.
Nicht nur an Regentagen locken faszinierende Attraktionen wie Europas größte Schmetterlingsfarm. Zwischen exotischen Pflanzen fliegen farbenfrohe Schmetterlinge frei herum und lassen euch glauben, in den Tropen zu sein. Der paradoxe Erlebnispark „Die Welt steht Kopf“ und „Wildlife Usedom“ komplettieren das Angebot.
13. Leuchtturm Świnoujście Mühlenbake: Wahrzeichen von Swinemünde

Höhe: | 10 m |
Errichtet: | 1877 |
Must-Do: | Strandspaziergang |
Das östliche Ufer der Insel Usedom wird von der Swinemündung gebildet. Die Swine oder Świna verläuft durch das Stettiner Haff und mündet dann in die Ostsee. Reist ihr mit dem Schiff an, werdet ihr zunächst von der wunderschönen Mühlenbake begrüßt.
Dieser 10 m hohe, weiß gestrichene Leuchtturm an der Westmole erinnert an eine Windmühle und ist das unangefochtene Wahrzeichen von Swinemünde. Auf einem Strandspaziergang könnt ihr hierherlaufen. Mit der kostenlosen Fähre am Hafen überquert ihr auf einer 10-minütigen Fahrt die Świna und seid dann auf der Insel Wollin.
Weitere Reiseziele an der Ostsee
Schon gewusst? Über die Wolgaster Brücke kommt ihr mit dem Auto nach Usedom. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfiehlt sich, um eine Überlastung der Inselstraßen zu vermeiden. Mit der Usedomer Bäderbahn (UBB) ab Züssow erreicht ihr die größeren Orte an der Ostsee, mit dem Fahrrad seid ihr flexibel. Besonders schön ist es, auf Schiffstouren die Usedomer Ostseeküste zu erkunden.
Geht ihr an den Sandstränden von Usedom entlang, haltet die Augen offen: Manchmal werden Bernsteinstückchen angespült. Im orange glitzernden „Gold des Meeres“, dem über 35 Millionen Jahre alten Baumharz, sind manchmal sogar Insektenfossilien eingeschlossen. Aus dem Bernstein der Ostsee werden wunderschöne Schmuckstücke geschliffen, die ihr auf Usedom erwerben könnt. Übrigens hat das Nacktbaden auf Usedom Tradition. Gekennzeichnete FKK-Strände findet ihr am ganzen Ostseestrand verteilt.
Lage
Praktische Links
Folge uns bei allen Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit uns und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im homeoftravel berichten? Dann melde dich an >