München hat neben den klassischen Sehenswürdigkeiten durchaus auch einige Attraktionen für Abenteuerlustige zu bieten. Für alle, die gerne hoch hinauswollen, gibt es in der Bayerischen Landeshauptstadt einen luftigen Ausflug: Eine Zeltdachtour auf dem Münchner Olympiastadion – Abseilen inklusive. Das klingt nach Adrenalinkick und jeder Menge Spaß. Ich habe es ausprobiert und mich mit Seil und Karabiner auf das Stadion-Dach gewagt.

Lohnt sich die Zeltdachtour im Olympiastadion?

Meine Freunde wollten mir ein spannendes Gruppenevent zum Geburtstag schenken und haben daher eine Zeltdachtour auf dem Münchner Olympiastadion mit Abseilen gebucht. Hier besteigt man zusammen mit einem Guide gut gesichert das Dach. Oben angekommen wartet bei schönem Wetter eine super Aussicht über die Stadt und das Alpenvorland. Der Guide erzählt zudem Interessantes über die Architektur und die Konstruktion des Olympiastadions. Anschließend geht es vertikal nach unten. Das Abseilen über 40 Meter ist nichts für schwache Nerven

#münchen #aktivitäten

Fototipp: Vom Dach des Olympiastadions aus hat man einen tollen Blick über die ganze Stadt. Ein Selfie mit der Silhouette von München im Hintergrund ist da ein absolutes Muss.

Anreise in den Olympiapark

Das Olympiastadion mit seiner auffälligen Dachkonstruktion liegt mitten im Münchner Olympiapark im nördlich gelegenen Stadtteil Milbertshofen-Am Hart. Von der U-Bahn Station aus führt ein schöner Spazierweg durch den Park direkt zum Stadion. Alternativ fahren verschiedene Buslinien dorthin. Für die Zeltdachtour mit Abseilen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Das geht am einfachsten online. Die Kosten für die knapp zweistündige Tour betragen 53 Euro für Erwachsene. Kinder zwischen zehn und 15 Jahren, Schüler und Studenten zahlen 43 Euro.

Der Olympiapark in München ©scaliger

Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten in München

Super Aussicht über München

Etwas mulmig war es mir schon zu Mute, als ich mit Seil und Karabiner bewaffnet unter der Anleitung des Guides immer höher stieg. Doch oben angekommen ließ mich die Aussicht über München die Aufregung schnell vergessen. Ich hatte Glück, denn während der gesamten Tour hatten wir strahlenden Sonnenschein und beste Sicht. So konnte ich von dort oben aus über die ganze Stadt bis zu den Alpen blicken. Und sogar die Zugspitze war gut zu erkennen.

Keine Klettererfahrung notwendig

Klettererfahrung oder ähnliches braucht es nicht. Die Teilnehmer müssen jedoch körperlich fit sein. Für Schwangere ist die Tour nicht geeignet. Nicht vergessen: flaches, festes Schuhwerk mit Gummisohle. Zudem empfiehlt sich bequeme Kleidung, über die dann der Sicherheitsgurt angezogen wird. Wichtig: Lose Gegenstände, wie Geldbeutel oder Schlüssel dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mit auf das Dach genommen werden. Für das Handy gibt es aber für fünf Euro an der Kasse spezielle Smartphone-Hüllen, die an der Ausrüstung befestigt werden können.

Mit der Zipline quer durchs Stadion

Beim Abseilen über 40 Meter ist dann nochmal richtig Nervenkitzel angesagt. Wer sich das nicht zutraut, kann die Tour auch ohne Abseilen buchen. Alternativ kann man die Zeltdachtour auch mit einem Flug auf einer der längsten Ziplines in Europa kombinieren. Hier geht es am Ende 200 Meter quer über die Arena des Olympiastadions. Leider haben wir das erst zu spät mitbekommen. Sollte ich die Zeltdachtour noch einmal machen, dann auf alle Fälle inklusive Flying Fox. Das hat wirklich nach Adrenalin und Action ausgeschaut.

Fazit

Die Zeltdachtour macht Spaß. Vor allem ist es ein super Gruppen-Erlebnis. Aber nur bei gutem Wetter! Wir hatten Glück und konnten die einmalige Aussicht in vollen Zügen genießen. Bei Schmuddelwetter und Nebel würde ich davon abraten, da die Tour schon sehr von dem tollen Ausblick lebt. Der Prei ist nicht ganz billig. Dafür ist man aber auch rund zwei Stunden unterwegs. Im Anschluss kann man gut noch im Olympiapark relaxen – eine runde Sache!

Lage

Praktische Links

Gut zu wissen

Ein Besuch im Olympiapark München kann wunderbar mit weiteren Aktivitäten verbunden werden. Zum Beispiel gibt es einen Bootsverleih, einen Minigolfplatz und eine Eissporthalle. Außerdem könnt ihr Inline-Skaten, Tennis und Fußball spielen. Gleich nebenan befindet sich das Aquarium Sealife München sowie die BMW Welt mit Erlebnis-Museum. Und wenn ihr schonmal da seid, solltet ihr unbedingt den Veranstaltungskalender im Blick haben. Im Olympiapark München finden regelmäßig Konzerte, Sportevents, Ausstellungen, Messen und Musik-Festivals statt.

Kommentar verfassen