Weinberge, Schlösser und Burgen. Das Ahrtal bietet eine malerische Landschaft und interessante Orte im nördlichen Rheinland-Pfalz zwischen Koblenz, Bonn und Köln. Vor allem bei Wanderern ist die Region ein besonderes Ausflugsziel. Hier findet ihr sogar Wandertouren mit alpinem Charakter. Auch die zahlreichen Weinwanderungen durch die Weinberge lohnen sich. Selbst nach der Flut 2021 hält das Ahrtal ein paar tolle Sehenswürdigkeiten bereit, die entdeckt werden wollen. Wir zeigen euch besondere Wanderziele und Ausflugsziele im Ahrtal.

Besondere Wanderziele im Ahrtal im Überblick

Das Ahrtal ist eine wunderschöne Wein-Region im Herzen Deutschlands, gelegen im Bundesland Rheinland-Pfalz. Die Ahr fließt durch das Tal und bietet eine malerische Landschaft und viele Möglichkeiten. Hier findet ihr zahlreiche Weingüter, darunter die Weinhochburg Mayschoss, die für ihre hervorragenden Rotweine bekannt ist. Außerdem warten zahlreiche Burgen und Schlösser, wie die Burg Are in Altenahr, auf euch. Oben auf den Gipfeln habt ihr obendrein tolle Aussichten: Vom Krausbergturm in Dernau sogar bis Köln. Ein alpines Highlight wartet mit dem Teufelsloch auf Wanderer. Auch Kletterer werden hier fündig: Am Teufelsley findet ihr einen der größten zusammenhängenden Quarzitblöcke Deutschlands, dessen Gipfel erklettert werden können.
 
#ahrtal #rheinland-pfalz

Kann man das Ahrtal nach der Flutkatastrophe wieder besuchen?

Ja, auf jeden Fall! Allerdings werdet ihr die Folgen der Flutkatastrophe 2021 definitiv in den Ortschaften sehen. Vor allem Altenahr und Mayschoss waren stark von der Flut betroffen. Doch große Teile der wunderschönen Landschaft sind verschont geblieben. Viele Winzer, Einzelhändler und Restaurants haben wieder geöffnet und freuen sich über euren Besuch. Hier und da müsst ihr allerdings noch mit Einschränkungen rechnen. Viele Brücken in den Tälern sind zerstört worden. Hier findet ihr aktuelle Öffnungszeiten und Hinweise.

Fototipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >

1. Burg Are: Die berühmte Burgruine im Ahrtal

Thront über dem Ort Altenahr: Die Burg Are im Ahrtal ©️Marek R. Swadzba
Lage:Altenahr
Höhe:240 m
Must-See:Aussicht vom Pavillion

Die denkmalgeschützte Burgruine thront auf 240 Metern über der Gemeinde Altenahr und ist über 900 Jahre alt. 1105 wurde sie von Graf Dietrich I. von Are erbaut. Neben der Burg finden sich hier auch Reste einer romanischen Burgkapelle aus dem 12. Jahrhundert. Erst seit 1999 ist sie wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

Hier oben angekommen genießt ihr eine tolle Aussicht auf den Ort Altenahr, die Felsmassive am Langfigtal und natürlich die Weinberge der Region. Zwischen April und Oktober werden hier an einigen Samstagen auch Führungen angeboten, inklusive Weinverkostung. Viele Wanderwege, darunter auch der Ahrsteig, führen an der Burg Are vorbei. Hier könnt ihr wunderbar eine Pause einlegen.

2. Mayschoss: Weinhauptstadt des Ahrtals

Die Weinberge über Mayschoss ©️thosti57
Einwohner:822
Must-Do:Wein am Automaten ziehen
Beste Reisezeit:Frühjahr bis Herbst

Die kleine Stadt Mayschoss ist bekannt für ihre Weingüter und ihre reiche Weinbautradition und auch Heimat des berühmten Rotweins “Altenahr”, der in den Weinbergen rund um die Stadt angebaut wird. Die Winzergenossenschaft in Mayschoß ist übrigens die älteste Winzergenossenschaft der Welt. Bereits 1868 wurde sie gegründet.

An den steilen Felswänden könnt ihr durch die Weinberge wandern und die Aussicht auf das Städtchen genießen. Außerdem solltet ihr auf jeden Fall den Rotwein aus Mayschoss probieren. Das könnt ihr direkt am Weinberg an einem der Automaten “Gekühlter Wein to go”. Hier könnt ihr übrigens nicht mit Bargeld zahlen, sondern nur digital bzw. per Karte.

3. Teufelsloch: Alpines Wanderziel im Ahrtal

Die letzten Meter sind gesichert – Das Teufelsloch im Ahrtal ©️mojolo
Lage:Altenahr
Must-Do:216 m
Besonderheit:alpiner Charakter

Von der Burg Are oder auch vom Ufer in Altenahr könnt ihr ein kleines Loch im Felsen erkennen. Der Legende nach suchte einst der Teufel das Ahrtal auf und fand Gefallen am Rotwein. Eines Tages nähere sich seine Großmutter in Gestalt einer Jungfrau. Der Teufel verliebte sich und nach der Verwandlung schleuderte er sie erbost durch die Felswand in die Hölle.

Das Teufelsloch ist heute ein beliebtes Wanderziel und Fotomotiv im Ahrtal. Außerdem hat der Wanderweg dorthin durchaus ab und an alpinen Charakter. Geeignetes Schuhwerk und Trittsicherheit sind hier Voraussetzung. Im Sommer kann es hier durchaus voll werden.

4. Krausbergturm in Dernau: Ausblicke bis zum Kölner Dom

Der Krausbergturm ©️Leonotto
Lage:Dernau
Höhe:361 m
Einkehrtipp:Krausberghütte

Der 361 m hohe Krausberg ist quasi der Hausberg des Weinortes Dernau. Hoch oben vom Turm habt ihr tolle Weitblicke auf das Ahrtal und bei guter Sicht könnt ihr sogar den Kölner Dom am Horizont ausmachen. Am steinernen Krausbergturm gibt es auch kleines Restaurant mit Spielplatz, das meistens sonntags geöffnet hat.

Von Dernau aus erreicht ihr den Krausbergturm in knapp 40 Minuten. Am Krausberg gibt es auch einen Wanderparkplatz vom Eifelverein, von dem ihr über einen Waldpfad in gut 20 Minuten den Gipfel erreicht. Der Berg liegt auch an der Ahrsteig Etappe 5 von Kreuzberg nach Walporzheim.

5. Teufelsley: 400 Millionen Jahre alter Quarzitfelsen

Ausgangspunkt:Ommelbachtal
Höhe:495 m
Alter:400 Mio. Jahre

Der Teufelsley ist ein 495 m hoher Berg im Ahrgebirge. Hier findet ihr einen der größten zusammenhängenden Quarzitblöcke Deutschlands. Der Quarzitfels ist 80 m lang, 18 m hoch und vor ungefähr 400 Millionen Jahren entstanden. Solche zusammenhängenden Quarzitformationen sind äußerst selten, weshalb der Teufelsley unter Naturschutz gestellt wurde.

Oberhalb des Ommelbachtals gibt es einen Parkplatz, von dem ihr über den Ville-Eifel-Weg den Teufelsley erreicht. Geübte Kletterer können hier außerdem den Gipfel erklimmen.

Weitere Reiseziele in Rheinland-Pfalz

Schon gewusst? Die Flut 2021 hat große Teile der Infrastruktur zerstört. Straßen, Brücken und teilweise auch Parkplätze müssen seitdem neu gebaut werden. Daher solltet ihr besser mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Das geht am besten ab Bonn mit dem Zug der Linie RB 30 bis Ahrbrück. Von Remagen aus könnt ihr die Linie RB 39 bis Dernau nutzen. In manchen Randzeiten sollten ihr euch aber auf Schienenersatzverkehr einstellen.

Lage

Praktische Links

Kommentar verfassen