Langlaufen gilt als eine der gesündesten Sportarten. Während der Einheit auf der Loipe wird beinahe die komplette Muskulatur genutzt und gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System trainiert. Außerdem ist es doch auch super schön, sich an der Luft zu bewegen und durch verschneite Winterlandschaften zu gleiten. Damit ihr zukünftig wisst, wo sich ein Urlaub besonders lohnt, stellen wir euch die besten Regionen zum Skaten und Klassisch laufen vor.

Die besten Langlaufregionen im Überblick

Viele Loipen finden sich in den Alpen. Klar, da ist es schneesicher. Aber oft müsst ihr gar nicht so weit fahren. Denn präparierte Routen zum Klassisch laufen und Skaten gibt es nicht nur in Österreich, in der Schweiz und in Italien. Auch in Deutschland ist Langlaufen super beliebt. So gibt es im Mittelgebirge einige sehr bekannte Langlaufgebiete mit schneesicheren Loipen. Dazu gehören etwa der Bayerische Wald oder der Thüringer Wald. Also, wo soll es zum Langlaufen hingehen?

Instatipp: Ihr wollt im Winter über alle Ski-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgt @marlenesleben und @mariusquast auf YouTube und Instagram. Die beiden berichten jede Woche aus den Skigebieten der Alpen, zeigen Highlights und verraten Geheimtipps.

1. Seefeld: Die Olympiaregion in Österreich

© Olympiaregion Seefeld/Stephan Elsler
Loipen:245 km
Max. Höhe:k. A.
Längste Loipe:14 km
Biathlon:ja
Loipengebühr:11,00 €/Tag

245 km Loipenvergnügen warten in Seefeld in Tirol auf Freunde der nordischen Laufsportart. Da ist Abwechslung garantiert. Die längste Loipe gilt als besonders schön. Die 14 km lange Strecke startet nördlich von Leutasch. Jeden Abend bis 20 Uhr sind die Loipen auch zum Nachtlanglaufen beleuchtet und es gibt für Hundebesitzer extra ausgewiesene Hundeloipen.

In der warmen, schneefreien Jahreszeit könnt ihr euch in Seefeld übrigens trotzdem fit machen. In der Nähe des Stadions befindet sich eine eigens ausgewiesene Skirollerstrecke, die mit Steigungen, Kurven und Abfahrten gespickt ist.

2. St. Johann in Tirol: Das größte Volkslanglaufrennen

© Mirja Geh

Auch interessant: Vom Langlauf-Anfänger zum Koasalauf

Loipen:250 km
Max. Höhe:850 m
Längste Loipe:50 km
Biathlon:ja
Loipengebühr:

Zwischen St. Johann in Tirol, Oberndorf, Kirchdorf und Erpfendorf erstrecken sich 250 km präparierte Langlaufloipen in allen Schwierigkeitsgraden. Wer sich nicht nur tagsüber austoben möchte, kann nachts auf zwei beleuchteten Nachtloipen trainieren und so noch fitter werden. Vielleicht sogar fit genug, um am Koasalauf, Österreichs größtem Volkslanglaufrennen, teilzunehmen.

Noch mehr Loipen gibt es in der nahen Umgebung zu entdecken. So weitet sich das Loipennetz der Kitzbüheler Alpen neben St. Johann in Tirol über die Regionen Wilder Kaiser, das Brixental und nach Hochfilzen im Pillerseetal aus. Dieses gehört übrigens zu den schneereichsten Gebieten in Österreich.

3. Val di Fiemme: Langlaufen in den Dolomiten

© Turismo della Valle di Fiemme
Loipen:150 km
Max. Höhe:2.150 m
Längste Loipe:70 km
Biathlon:ja
Loipengebühr:8,50 €/Tag

Knapp 150 km Loipen gibt es in der Region Val di Fiemme in den Dolomiten. Dabei sind einige Abschnitt besonders schneesicher. So reicht das Langlaufzentrum Lavazé Pass – Oclini Joch bis auf eine Höhenlage von 2.150 m hinauf.

Besonders bekannt ist die Region für das Marcialonga-Rennen. Das fordert von Teilnehmern Kondition und Durchhaltevermögen auf insgesamt 70 Kilometern. Die gleichnamige Marcialonga-Loipe ist hingegen auch bei Anfängern beliebt. Sie zieht sich auf einer Strecke von 16 Kilometern durch die verschneite Winterlandschaft von Predazzo bis Molina di Fiemme.

4. Oberhof: Auf dem Rennsteig durch den Thüringer Wald

© Oberhofer Freizeit und Tourismus GmbH
Loipen:112 km
Max. Höhe:983 m
Längste Loipe:50 km
Biathlon:ja
Loipengebühr:

Über 100 Kilometer Loipen stehen rund um Oberhof im Thüringer Wald zur Verfügung. Die längste Runde hat dabei eine Länge von 50 km. Da könnt ihr euch schon ganz schön fordern. Doch das Loipennetz erstreckt sich noch weiter durch den Thüringer Wald. Sogar den berühmten Fernwanderweg Rennsteig könnt ihr im Winter auf Langlaufski erkunden. Dort sind 142 km für Langläufer gespurt.

Auch interessant: In Oberhof gibt es Deutschlands erste Skilanglauf-Halle. Sollte das Wetter also mal nicht passen, der Schnee ausbleiben oder die Temperaturen einfach zu warm sein, dann könnt ihr Indoor eure Runden drehen.

5. Reit im Winkl: Wunderschöne Höhenloipen

Auch interessant: Langlaufen auf der Hemmersuppenalm

Loipen:90 km
Max. Höhe:1.100 m
Längste Loipe:24 km
Biathlon:ja
Loipengebühr:

Von Reit im Winkl aus sind knapp 90 Kilometer Loipen zu erreichen. Die sind sogar als ausgesprochen schneesicher bekannt. Das liegt daran, dass die Loipen nicht nur im Tal gespurt sind, sondern es gibt auch Höhenloipen unter anderem auf der Winklmoosalm. Besonders schön und winterlich ist die Loipe an der Hemmersuppenalm. Nach der Langlaufrunde könnt ihr zurück ins Tal rodeln, wenn ihr wollt.

Tipp: Nicht weit entfernt, in Ruhpolding, könnt ihr die ersten Erfahrungen am Schießstand machen. In dem Stadion, in dem auch die Top-Biathleten bei Wettkämpfen ihre Runden drehen, werden Biathlon-Schnupperkurse für Anfänger angeboten.

6. Obertilliach: Loipenwanderung nach Südtirol

Loipen:210 km
Max. Höhe:1.500 m
Längste Loipe:50 km
Biathlon:ja
Loipengebühr:ab 7,00 €/Tag

In Osttirol warten rund 210 Loipenkilometer auf Langläufer. Als besonders schneesicher gelten die Loipen rund um Obertilliach, die sich auf bis zu 1.500 Meter erstrecken. Für den Fall, dass der Schnee trotzdem mal ausbleibt, sind zumindest die 4 km Loipen im weltcuptauglichen Biathlonzentrum präpariert. Dort hebt man den Schnee mit der Snowfarming-Methode über den Sommer auf.

Darüber gibt es in unmittelbarer Umgebung noch mehr Loipen. Unter dem Namen Dolomiti Nordicski haben sich 12 Regionen zusammengeschlossen und halten insgesamt 1.300 Kilometer Loipen bereit. Highlight ist die mehrtägige Loipenwanderung durch die Dolomiten von Osttirol ins Hochpustertal nach Südtirol.

7. Bodenmais: Langlaufen im Bayerischen Wald

© Bodenmais Tourismus & Marketing GmbH
Loipen:114 km
Max. Höhe:1.270 m
Längste Loipe:30 km
Biathlon:ja
Loipengebühr:2,30 €/Tag

Bodenmais im Bayerischen Wald hält 114 Kilometer Loipen für Klassische Läufer und 110 km für Skater bereit. Die meisten Abschnitte sind als schwierig markiert. Nur 4 km Loipen sind blau, also als leicht ausgewiesen.

Hier gibt’s mit einer Länge von 30 km auch Deutschlands längste Höhenloipe, die in Richtung Flanke des Großen Arbers hinführt. Sobald es im Tal weiß ist, könnt ihr auf ebenfalls knapp 30 Kilometer Loipe den Ort umrunden.

8. Funäsfjällen: Das Langlaufmekka in Schweden

© Funäsfjällen
Loipen:300 km
Max. Höhe:k. A.
Längste Loipe:k. A.
Biathlon:ja
Loipengebühr:ca. 10 Euro

Schweden gilt als die Langlaufnation schlechthin. Dort findet ihr auch das größte Langlaufgebiet der Welt. Das liegt in der Nähe von Funäsdalen. Rund 300 Kilometer Loipen stehen Langläufern hier zum Klassisch laufen und Skaten zur Verfügung. Das sind aber nur die präparierten Strecken. Darüber hinaus gibt es noch 450 weitere ausgewiesene Kilometer Naturloipen.

Wenn ihr dann gut trainiert seid, könnt ihr 200 km weiter reisen. Dort findet in Dalarna eines der größten und bekanntesten Langlaufrennen weltweit statt. Die Rede ist vom Wasalauf. Wer hier antritt, muss sich auf einer 90 km langen Strecke beweisen. Das fordert ganz schön viel Kondition.

9. Engadin-St. Moritz: Langlaufen über zugefrorene Seen

Loipen:230 km
Max. Höhe:2.330 m
Längste Loipe:42 km
Biathlon:ja
Loipengebühr:10 CHF/Tag

Insgesamt stehen rund um St. Moritz rund 230 Kilometer Loipen bereit. Besonders bekannt ist der 42 km lange Abschnitt des Engadin-Skimarathons. Hier könnt ihr entweder für euch eure Ausdauer testen oder beim berühmten Rennen selbst an den Start gehen.

Ruhiger und gemütlicher geht es auf den Loipenabschnitten über die zugefrorenen Silser-, Silvaplaner- oder Champfèrerseeen zu. Dort steht der Genuss im Vordergrund. Wenn ihr nicht genug vom Langlaufen bekommen könnt, sind die Höhenloipen am Berninapass auf über 2.330 m meist bis in den April hinein geöffnet.

10. Ramsau am Dachstein: Hier gibt’s Gletscherloipen

© Schladming-Dachstein/ Peter Burgstaller

Auch interessant: Dachsteinüberquerung als Skitour

Loipen:220 km
Max. Höhe:2.700 m
Längste Loipe:30 km
Biathlon:ja
Loipengebühr:15,00 €/Tag

In der Langlaufregion Ramsau am Dachstein warten insgesamt 220 km präparierte Langlaufloipen zum Skaten und Klassisch laufen auf nordische Skisportler. Sie verteilen sich auf einer Höhenlage von 1.100 bis 2.700 m. Die höchstgelegenen Loipen befinden sich am Dachstein Gletscher und sind ausgesprochen schneesicher. Deswegen trainieren hier auch ambitionierte Sportler und Trainingsgruppen.

Für den Genussläufer ist die Panoramaloipe am Gletscher sehenswert. Dort habt ihr eine super Aussicht. Im Tal ist das Langlaufstadion in Ramsau der beste Ausgangspunkt. Hier wird abends auch täglich die Nachtloipe bis 19:00 Uhr beleuchtet.

Weitere Tipps für Aktivitäten im Winter

Skigebiete im Stubaital: Hier könnt ihr gut Skifahren

Wir fahren durch das tief verschneite Stubaital. Rechts und links erheben sich weiße Berggipfel. Insgesamt vier Skigebiete kann man hier besuchen. Da fällt die Entscheidung nicht leicht, wo es als Erstes hingehen soll. Vielleicht zum schneesicheren Stubaier Gletscher? Oder sausen wir lieber vor der schroffen Kulisse der Schlick 2000 gen Tal? Wir könnten aber auch…

Die 5 gefährlichsten Skipisten der Welt

Steil, rau, eng! Wer bei diesen Adjektiven keine weichen Knie bekommt, ist auf diesen Skipisten vermutlich genau richtig. Denn diese gefährlichen und extremen Skipisten in den Alpen und den USA stecken voller Herausforderungen und sind damit garantiert nichts für schwache Nerven. Von Steigungen bis zu 80 % hin zu waghalsigen Sprüngen von einer Felskante. Hier…

Die 15 besten Skigebiete in Österreich 2024

In Österreich gibt es mehr als 400 Skigebiete mit über 7.300 Pistenkilometern – klar, dass da jeder Skifahrende auf seine Kosten kommt. Manche Skigebiete erreicht ihr bei einem Tagesausflug von Deutschland aus, andere laden zum Skiurlaub mit preisgekrönten Après-Ski und gemütlichen Hütten-Abenden ein. Wir zeigen euch die Top-Skigebiete in Österreich mit den längsten Abfahrten, den…

Schon gewusst? Wenn ihr noch nie Langlaufen wart, könnt ihr in den Langlauf-Regionen vor Ort die passende Ausrüstung ausleihen. Es braucht gar nicht viel: Ein paar Langlaufski, Langlaufschuhe und Langlaufstöcke. Als Kleidung zieht ihr euch am besten lange Sportkleidung und eine winddichte Jacke sowie dünne, winddichte Handschuhe an.

Achtet darauf, dass ihr nicht zu dick eingepackt seid, denn es wird euch ganz bestimmt warm. Vor Ort werden meist auch Schnupperkurse angeboten, oder ihr nehmt euch direkt einen Trainer zur Hilfe. Dann kann es auch schon losgehen. Und das Gute ist ja: Fürs Langlaufen seid ihr niemals zu alt oder zu jung.

Lage

Praktische Links

Ein Kommentar

  1. Interessante Liste, nur wundert es mich, dass die größten Langlaufgebiete der Welt fehlen: Oslo und Lillehammer in Norwegen. Oslo bietet 2600 km Loipen, Lillehammer 2400 km. Rechnet man zwei direkt angrenzende Skigebiete noch hinzu, dann sind es sogar 2700 km.

Kommentar verfassen