Steile Hänge im Oberharz, eine mächtige Talsperre und dann noch die grüne faszinierende Landschaft des Rappbodetals. Und das alles aus der Luft. Die Hängebrücke Titan RT hier in Sachsen-Anhalt macht es möglich und gilt obendrein noch als weltweit längste Hängeseilbrücke ihrer Art. Doch sind die 483 m trotz Schwindel überhaupt machbar? Immerhin läuft man hier in luftigen Höhen von bis zu 100 Metern über eine schwingende Konstruktion aus Stahl. Kommt mit ins Harzdrenalin.
Lohnt sich der Besuch der Hängeseilbrücke im Harz?






Im Herzen des Rappbodetals im Harz erstreckt sich die “Titan-RT” mit beeindruckenden 483 Metern Länge über das Bode-Staubecken. Diese Seilkonstruktion wurde im Frühjahr 2017 vollendet und verankert sich mit einer enormen Zugkraft von 947 Tonnen in den Schieferfelsen beider Talseiten. Außerdem gilt die Brücke als weltweit längste ihrer Art, da sie mit 458,5 Metern das wohl „längste frei überspannte Teilstück“ hat.
Vier Haupttragseile bilden das Fundament des 120 Tonnen schweren Bauwerks. Zwei Stabilisierungsseile halten die Brücke zusätzlich in Form und Position, selbst bei höheren Windgeschwindigkeiten. Das Gitterrost, auf dem man läuft, ist 1,20 m breit. Außerdem gibt es ein Geländer zum Festhalten.
Fototipp: Das beste Panorama-Foto macht ihr von der Mitte der Brücke auf Höhe der Gigaswing-Plattform. Der Klassiker ist aber auf jeden Fall gleich am Anfang, wenn man die Brücke betritt. Kommt sehr früh, wenn noch nicht so viele Menschen unterwegs sind, um die Brücke in voller Gänze zu fotografieren.
Anreise zur Hängeseilbrücke
Lage: | Rappbodetal, Harz |
Länge: | 458,5 m |
Höhe: | 100 m |
Anreise: | Bus oder PKW |
Besonderheit: | Schwindelfreiheit von Vorteil |
Die nächsten Bahnhöfe sind Wernigerode und Blankenburg. Von dort aus bringt euch die Buslinie 260 zur Haltestelle “Titan RT” in der Nähe der Hängeseilbrücke. Plant genügend Zeit ein, da die Busse nur stündlich verkehren.
Mit dem Auto gelangt ihr zur Hängeseilbrücke Titan RT über die B81. Folgt der Beschilderung zum “Besucherzentrum Titan RT”. Dort stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung, sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige. Beachtet, dass die kostenpflichtigen Parkplätze näher am Besucherzentrum liegen und somit weniger Gehzeit in Anspruch nehmen. Wir haben etwas weiter weg geparkt und uns die Parkgebühr gespart.
Direkt am Parkplatz sind dann auch die Kassen sowie mehrere gastronomische Angebote. Hier könnt ihr auch verschiedene Kombi-Tickets kaufen, um die Brücke zum Beispiel mit einem Aussichtsturm zu kombinieren, worauf ich allerdings verzichtet habe.
Schwindelfreiheit und festes Schuhwerk
Eine zusätzliche Sicherheitsausrüstung braucht ihr hier nicht. Hilfreich sind aber auf jeden Fall festes Schuhwerk und eine kleine Portion Mut. Vor allem bei Nässe kann es schon mal rutschig sein. Schwindelfreiheit ist durchaus von Vorteil, da die Brücke in 100 Metern Höhe liegt. Bei Wind oder (wild gewordenen Gästen) gerät sie auch durchaus auch mal ins Schwingen.
Ich würde euch dringend empfehlen, unter der Woche und außerhalb der Ferienzeit anzureisen. Wir waren an Ostern dort und entsprechend viele Menschen waren unterwegs, um das Rappbodetal zu queren. An solchen Tagen kommt es durchaus vor, dass ihr an den Drehkreuzen am Ein- und Ausgang Wartezeiten habt. Neben den frühen Morgenstunden lohnt sich außerdem die Abenddämmerung, da die Brücke dann dezent beleuchtet wird.
Wetter
Die interaktive Karte zeigt, wie das Wetter aktuell im Rappbodetal ist und die Vorhersage der nächsten 5 Tage aussieht.
Kaum bemerkbare Schwingungen auf der Brücke
Majestätisch spannt sich die Brücke über das Tal. Einziger Minuspunkt an diesem Tag ist die Dichte an Menschen. Zeitgleich dürfen 210 Personen auf die Brücke. Bedeutet für uns an diesem Tag, dass wir an den Drehkreuzen am Eingang einige Minuten warten müssen.
Direkt dahinter tummeln sich mehrere Leute, die gleich zu Beginn das klassische Foto von sich und der Brücke machen wollen – absolut verständlich. Auf den ersten Metern ist von möglichen Schwingungen kaum was spüren. Desto weiter man sich aber dem Mittelpunkt nähert, nehmen diese durchaus zu. Rechts und links sind Geländer, an die sich mehrere Menschen regelrecht fest klemmen. Obwohl auch ich ab und an unter Höhenangst leide, habe ich hier komischerweise gar keine Probleme.
Immer wieder schaue ich durch die Sprossen hinunter ins Tal, rechts auf die mächtige Rappbodetalsperre und links auf die frühlingshafte Landschaft im Harz. Allein deshalb lohnt sich der Besuch auf jeden Fall. Und dann ist da ja noch ab und an dieses kurze Gefühl, man würde tatsächlich über dem Tal schweben.
Wallrunning, Ziplining und Gigaswing im Bodetal
Genau das ist hier aber auch möglich. Immer wieder höre ich aufgeregte Schreie oder Jubelrufe. Die Zipline führt am Anfang der Brücke über eure Köpfe hinweg. Man startet auf 120 Metern Höhe und rauscht mit maximal 85 km/h rund einen Kilometer hinunter ins Tal.
Eine weitere Attraktion befindet sich in der Mitte der Brücke. Adrenalinjunkies können hier wie Tarzan durch das Tal schwingen. Beim Gigaswing schwingt ihr an einem Seil unter der Brücke. Zuvor gibt es natürlich den Sprung bzw. freien Fall und das aus einer Höhe von 100 Metern, was übrigens auch im Tandem möglich ist.
Wer im Anschluss immer noch nicht genug hat, kann sich im Wallrunning an der Staumauer ausprobieren. Hier geht es mit dem Gesicht nach unten 43 Meter in die Tiefe. Natürlich alles unter Anleitung und Sicherungsseil.
Auch interessant: Brockenbahn – Die Dampflok zum höchsten Berg im Harz
Fazit
Die Hängeseilbrücke Titan RT im Harz ist definitiv ein lohnenswertes Ausflugsziel für alle, die ein wenig Abenteuer und Nervenkitzel suchen. Trotz der vielen Besucher lohnt sich der Ausflug aufgrund des beeindruckenden Bauwerks und der spektakulären Aussicht. Vor allem auf Familien mit Kindern ist die Region hier bestens eingestellt.
Wer Menschenmassen eher meiden möchte, sollte entweder sehr früh kommen oder doch lieber auf die tollen Wanderwege hier im Harz ausweichen. Außerdem warten in der Umgebung weitere Sehenswürdigkeiten, wie die historische Altstadt von Quedlinburg, die Teufelsmauer oder das Schloss Wernigerode.
Lage
Praktische Links
- Offizielle Website: Titan RT
- Die spektakulärsten Hängebrücken Deutschlands
- Top Ausflugsziele in Sachsen-Anhalt
Folge Stephan bei seinen Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit ihm und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen bei HOME of TRAVEL berichten? Dann melde dich an >