Liebt ihr urwüchsige Natur, tiefe Wälder und hohe Berge, dann ist Sachsen-Anhalt ein ideales Reiseziel. Aber auch wenn ihr Sehenswürdigkeiten, wie Bauten und Städte aus dem Mittelalter erkunden wollt, ist dieses Bundesland in der Mitte Deutschlands die perfekte Wahl. Die Attraktionen in Sachsen-Anhalt können sich echt sehen lassen. Ein einziger Urlaub wird euch kaum ausreichen, um unsere besonderen Reisetipps ausgiebig zu erleben. Aber ihr könnt die wunderbaren Landschaften und interessanten Orte in Sachsen-Anhalt ja auch mehrmals besuchen.

Top Sehenswürdigkeiten in Sachsen-Anhalt im Überblick

Sachsen-Anhalt bietet so viele großartige Sehenswürdigkeiten, dass unsere Liste beinahe platzt. Am berühmtesten ist natürlich der Harz mit dem legendären Brocken. In dem nördlichsten Mittelgebirge Deutschlands könnt ihr unvergessliche Wanderungen unternehmen und beispielsweise die Bode Gorge, eine grandiose Schlucht entdecken. Oder wollt ihr an der Megazipline euren Adrenalinspiegel auf ungeahnte Höhen bringen?

In der Region Harz gibt es jahrhundertealte Orte wie Quedlinburg oder Wernigerode, wo ihr bezaubernde Entdeckungen machen werdet. Auch die beiden größten Städte Halle und Magdeburg sind von eindrucksvollen Monumenten aus alter und neuer Zeit geprägt. Und die naturbelassenen Auenlandschaften an der Elbe ermöglichen euch verträumte Stunden am Wasser. Das absolut abwechslungsreiche Bundesland Sachsen-Anhalt (2,2 Mio. Einwohner) wird euch nicht mehr loslassen!
— 
#sachsen-anhalt

Fototipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >

1. Brocken: Sagenumwobener Berg im Nationalpark Harz

Die Brockenbahn im Harz

Lohnt sich das? Fahrt mit der Brockenbahn zum höchsten Berg im Harz

Höhe:1.152 m
Must-Do: Brockenbahn fahren
Beste Reisezeit:ganzjährig

Der höchste Berg Norddeutschlands befindet sich im Harz, an der Westgrenze von Sachsen-Anhalt. Häufig von Nebelschwaden durchzogen, hat der Brocken seit jeher die Fantasie der Menschen angeregt. Hier oben sollen die Hexen ihre Walpurgisnacht veranstaltet haben.

Bei klarer Witterung habt ihr auf dem kahlen Berggipfel eine unvergleichliche Fernsicht. Ein Aufstieg ist schweißtreibend, wird aber durch faszinierende Naturerfahrungen belohnt. Ihr könnt auch mit der nostalgischen, dampfbetriebenen Brockenbahn hinauf fahren. Der Nationalpark Harz bietet viele herrliche Wanderungen und Mountainbike-Touren durch urwüchsige Wälder und verwunschene Täler.
— 
#wandern

2. Wernigerode: Fachwerkstadt mit Märchenschloss

Stadt und Schloss Wernigerode im Harz ©️Votimedia

Auch interessant: Die schönsten Burgen und Schlösser in Deutschland

Lage: Harz
Must-Do: Schloss besuchen
Einwohner:ca. 32.000

Wenn ihr windschiefe Fachwerkhäuser in schmalen Gassen liebt, dann ist Wernigerode die richtige Stadt für euch. Allein das Rathaus mit seinen pittoresken Türmchen ist ein echter Hingucker. Im Fachwerkmuseum Schiefes Haus findet ihr, wie der Name schon sagt, keinen rechten Winkel.

Schloss Wernigerode thront auf einem stolzen Hügel über der Stadt. Dieses Schloss – wie aus dem Bilderbuch – hat eine lange Geschichte, die bis ins Hochmittelalter zurückreicht. Seine ganze Pracht erlangte es jedoch erst, als es im 19. Jahrhundert zu einem neogotischen Prunkschloss umgebaut wurde.

3. Dessau-Wörlitzer Gartenreich: Bezaubernder Landschaftspark

Statue im Wörlitzer Park: Venus-Tempel mit Wasser und Bäumen
Dessau-Wörlitzer Gartenreich: Der Venus-Tempel im Wörlitzer Park ©️saturn06
Fläche:142 km2
Must-See:Schloss Wörlitz
Beste Reisezeit:April bis Oktober

Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau war ein aufgeklärter Fürst. Das künstlich Geschnittene eines Barockgartens gefiel ihm nicht mehr, so entschied er sich für den damals letzten Schrei: Er ließ einen Landschaftsgarten im englischen Stil errichten und erbaute dort sein Schloss.

Der Wörlitzer Park war wahrhaft revolutionär: Der Mensch stand im Mittelpunkt, beim Besuch des Parks sollte er über Architektur, Gartenbau und Natur unterrichtet werden. Selbst das klassizistische Schloss des Fürsten durften damals die Untertanen besuchen. Tut es ihnen gleich und lernt eine der schönsten Parklandschaften in Deutschland kennen!

4. Naumburger Dom: Berühmte Stifterfiguren am Weltkulturerbe

Der Naumburger Dom ©️Sina Ettmer
Lage:An der Saale
Must-See:Stifterfiguren
Beste Reisezeit:ganzjährig

Auf der Straße der Romanik könnt ihr Bauwerke erleben, die im 12./13. Jahrhundert errichtet wurden. Der Naumburger Dom mit seinen charakteristischen Türmen gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Berühmt sind die 12 steinernen Figuren von Stifterinnen und Stiftern, die zu den schönsten deutschen Skulpturen des Mittelalters gehören.

Die Stifterin Uta von Naumburg ist eine zeitlose Schönheit, der man sich kaum entziehen kann. Die Markgräfin und ihr Ehemann Ekkehard II. waren Trendsetter ihrer Zeit, wurden aber erst zwei Jahrhunderte nach ihrem Tod in Stein gehauen.

5. Naturpark Dübener Heide: Idylische Naturlandschaft in Sachsen-Anhalt

Der Zadlitzbruch im Naturschutzgebiet Presseler Heidewald
©️Verein Dübener Heide e.V./Nico Fliegner
Fläche: ca. 77.000 ha
Must-Do:Wandern
Beste Reisezeit:April bis Oktober

Noch vor wenigen Jahrhunderten hatten die Adligen das Privileg auf die Jagd. Deswegen blieben manchmal große Waldgebiete unberührt und wurden nicht gerodet. So ist auch der Naturpark Dübener Heide zwischen Elbe und Mulde bis heute ein unersetzliches Refugium der Natur.

500 km Rad- und Wanderwege warten darauf, von euch erkundet zu werden. Buchen-, Kiefer- und Mischwälder sowie Heidekraut prägen diese idyllische Naturlandschaft. In den Flussauen, Mooren und Seen sind Biber, Fischadler, Störche und Kraniche zu Hause.

6. Quedlinburg: Eine der schönsten Altstädte in Deutschland

Wunderschönes Fachwerk in der Altstadt von Quedlinburg ©marcus_hofmann
Lage: Harzvorland
Must-See: Fachwerkhäuser
Einwohner:ca. 21.500

Quedlinburg ist UNESCO-Weltkulturerbe: 2.100 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten versammeln sich in der einzigartigen Altstadt. Nördlich des Harzes gelegen, ist es eine bezaubernde Erfahrung, die engen Gassen und verwinkelten Häuser zu erleben.

Auf dem Schlossberg thronen das Schloss und die 900 Jahre alte romanische Stiftskirche St. Servatius. Dort könnt ihr den unermesslich wertvollen Domschatz bewundern. Das stolze Rathaus stammt aus der Zeit der Renaissance. Geheimnisvoll wird es, wenn ihr in die Krypta der mittelalterlichen Kirche St. Wiperti hinabsteigt. Hier wurden einst Mitglieder des sächsisch-ottonischen Königshofes bestattet.

7. Bode Gorge: Atemberaubende Schlucht im Bodetal

Bodetal im Harz in Sachsen-Anhalt ©️Sebastian Holtz

Auch interessant: Breitachklamm – die tiefste Schlucht Deutschlands

Lage: Harz
Must-Do: Wanderung
Tiefe:140 bis 280 m

Am Brocken entspringt die Bode. Das weiche Wasser dieses Flusses hat sich in Jahrmillionen durch den harten Granit des Harzes gegraben. Zwischen Treseburg und Thale verengt sich das Bodetal zur berühmten Bode Gorge.

Dieser Canyon ist bis zu 280 m tief, bevor die Bode das Harzvorland erreicht. Ihr könnt zum großartigen Granitfelsen Rosstrappe (403 m) steigen und von dort aus den Fluss in der Tiefe erahnen. Ein verwunschener Wanderweg führt durch die 10 Kilometer lange Schlucht. Hier hat die Natur Vorrang, genießt es!
— 
#wandern

8. Halle: Größte Stadt mit den Fünf Türmen

Die 5 Türme in Halle an der Saale ©️Sina Ettmer
Lage: nahe Leipzig
Must-See: Marktplatz
Einwohner: ca. 240.000

Halle ist größer als die Hauptstadt Magdeburg. Dieser geschichtsträchtige Ort an der Saale gehört zu den wenigen deutschen Großstädten, die noch eine in großen Teilen erhaltene Altstadt aufweisen können. Am Marktplatz versammeln sich die berühmten „Fünf Türme“ von Halle: die vier charakteristischen Türme der Marktkirche und der herrliche, mittelalterliche Rote Turm.

Gleich zwei monumentale Burgen überragen die Stadt: die Burg Giebichenstein und die Moritzburg. In den Gassen der Altstadt von Halle lohnt es sich, auf Entdeckungstour zu gehen.

9. Thale Erlebniswelt: Seilbahnen und Funpark im Harz

Seilbahn in der Thale Erlebniswelt im Harz ©️dk-fotowelt
Lage: Thale im Harz
Must-Do: Rodeln
Fahrzeit Seilbahn: 4 bis 8 Minuten

Wollt ihr das Bodetal und den Harz von oben bestaunen, ohne Anstrengung auf die Berge kommen oder mit eurer Familie Fun erleben, dann auf zu den Seilbahnen Thale Erlebniswelt! In Kabinen mit gläsernem Boden schwebt ihr über dem wildromantischen Bodetal bis hinauf auf die Bergstation Hexentanzplatz.

Ein ebenso unvergessliches Panorama bietet euch die Fahrt mit dem Sessellift auf den eindrucksvollen Aussichtsfelsen Rosstrappe. Dort werden euch im Sagenpavillon die Märchen und Mythen des Harzes im 4D-Panoramakino nahegebracht. Im Funpark sorgen mehrere Achterbahnen und die Sommerrodelbahn Harzbob für Spaß für die ganze Familie.

10. Hermannshöhle Rübeland: Faszinierende Tropfsteinhöhle

Höhlensee im Harz ©️dieter76
Lage: Wernigerode
Must-See: Olmensee
Öffnungszeiten: Unbedingt im voraus checken

Bei Wernigerode wurde 1866 eine riesige Tropfsteinhöhle entdeckt. Hervorragend erhalten sind die Stalaktiten und Stalagmiten, die ihr bei geführten Höhlenwanderungen bestaunen könnt. Früher lebten hier Höhlenbären, ihre Knochen wurden von Forschern gefunden.

Ein Mysterium der Natur sind die Grottenolme, die in einem extra für sie angelegten Höhlensee leben. Zeitlebens bleiben diese Lurche im Larvenstadium und ihre Augen sind funktionslos. Diese blinden, durchsichtigen Wesen kommen eigentlich nur in slowenischen Höhlen vor. Die Grottenolme der Hermannshöhle sind Nachfahren von Artgenossen aus der Höhle von Postojna. Die Höhle kann im Wechsel mit der Baumannshöhle besichtigt werden.

11. Harzdrenalin: Die längste Hängeseilbrücke Deutschlands

Die längste Hängeseilbrücke Deutschlands über der Rappbode-Talsperre im Harz ©wirestock
Lage: Rappbodetalsperre
Tempo Megazipline:ca. 80 km/h
Länge Titan-RT:458,5 m

Die Rappbodetalsperre im Oberharz ist von steilen Hängen umgeben. Wollt ihr diese faszinierende Landschaft aus luftiger Höhe und in atemberaubendem Tempo erfahren, dann ab auf in die Seile der Megazipline! Die größte Doppelseilrutsche Europas verschafft euch 120 m über dem Abgrund einen echten Adrenalin-Booster. Auf einem Kilometer Länge seid ihr wahre Überflieger.

Wallrunning ist ebenfalls möglich: Hier könnt ihr, durch ein Seil gesichert, eine senkrechte Wand herunterlaufen. Außerdem wartet die längste Hängeseilbrücke Deutschlands, die Titan-RT, mit ihrem Gigaswing auf alle Abenteuerlustigen.

12. Großvaterfelsen: Monumentaler Sandsteinfelsen der Teufelsmauer

Großvaterfelsen oder Teufelsmauer bei Blankenburg im Harz ©Fotolyse

Auch interessant: Die schönsten Wanderungen in der Sächsischen Schweiz

Lage: bei Blankenburg
Must-Do: Aussichtspunkt
Höhe: 319 m

Ähnlich wie in der Sächsischen Schweiz oder im Dahner Felsenland gibt es im nördlichen Harz faszinierende Sandsteinfelsen, die Überreste Millionen Jahre alter Massive sind. Die überdimensionale Teufelsmauer zieht sich Richtung Westen bis nach Blankenburg, wo der beeindruckende Großvaterfelsen einen hoch aufragenden Abschluss darstellt.

Steigt ihr den steilen Weg hinauf auf den Aussichtspunkt, überblickt ihr das Städtchen Blankenburg mit seinem schönen Schloss und das nördliche Harzvorland. Der Name könnte davon herrühren, dass die alten Germanen hier ihrem Gott Wotan gehuldigt haben. In der Nachbarschaft gibt es übrigens auch noch einen Großmutterfelsen und noch so manch andere Sandsteingröße.

13. Grüne Zitadelle: Das Hundertwasser-Haus von Magdeburg

Das Hundertwasser-Haus in Magdeburg ©fottoo
Lage:Nähe Domplatz
Erbaut: 2005
Must-See:Innenhöfe

Magdeburg, die altehrwürdige Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, erstreckt sich direkt am Elbufer. Einzelne mittelalterliche Bauten akzentuieren diese ansonsten moderne Stadt. Ein Besuch lohnt sich schon allein wegen des Magdeburger Doms oder des romanischen Klosters Unserer Lieben Frau, heute ein Kunstmuseum.

Ein Blickfang aus unseren Tagen ist die Grüne Zitadelle. Dieser farbenfrohe und formenreiche Prachtbau wurde von Friedensreich Hundertwasser ersonnen. Die Grüne Zitadelle ist gar nicht so grün, sie erstrahlt in sanftem Rosa. Auf dem Dach und an der Fassade wachsen Bäume, daher der Name. Auch ein Theater und ein Hotel befinden sich hier.

14. Lutherstadt Wittenberg: Berühmte Keimzelle der Reformation

Das Lutherdenkmal auf dem Marktplatz in Wittenberg ©️Mattoff
Lage: An der Elbe
Einwohner:ca. 45.000
Besonderheit: UNESCO-Weltkulturerbe

Viele Jahre lebte Martin Luther in Wittenberg. 1517 hämmerte er seine berühmten 95 Thesen an das Eingangsportal der Wittenberger Schlosskirche. Luther wandte sich darin gegen den Ablasshandel der Kirche, er stand unter dem Schutz des Kurfürsten von Sachsen.

Wittenberg, die Universitätsstadt an der Elbe gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Alte Rathaus, das Haus des Humanisten Philipp Melanchthon und viele weitere Bürgerhäuser sind erhalten. Der berühmte Maler Lucas Cranach der Ältere lebte ebenfalls hier. In Wittenberg könnt ihr euch in längst vergangene Zeiten träumen und wunderschöne Fotomotive finden.

15. Biosphärenreservat Mittelelbe: Wundervolle Auenlandschaften

Das Naturschutzgebiet Mittelelbe ©️georgfotoart
Fläche: 125.743 ha
Must-Do: Radfahren
Beste Reisezeit: April bis Oktober

Die Elbe ist der einzige große deutsche Fluss, der noch naturbelassen fließt. Das UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe mit seinen Schutzgebieten befindet sich zwischen Wittenberg, Dessau und Magdeburg bis hin zum Fluss Mulde. Abwechslungsreiche (Rad-)Wanderwege ermöglichen es euch, diese Auenlandschaften zu erfahren.

Im Kappenschlösschen bei Oranienbaum könnt ihr euch über die idyllische Natur informieren. Packt euer Fernglas ein und beobachtet Eisvogel, Schwarzstorch oder Biber! Das grandiose Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe reicht jedoch noch weit über Sachsen-Anhalt hinaus.

Weitere Reiseziele in Deutschland

Schon gewusst? Egal, wie ihr euch in Sachsen-Anhalt fortbewegen wollt, eure Möglichkeiten sind schier unbegrenzt: Der Harz, das Biosphärenreservat Mittelelbe oder der Naturpark Dübener Heide bieten vielfältige Wander- und Radwege und mancherorts auch Routen für Kanuten. Wenn ihr nicht so gut zu Fuß oder gar auf Barrierefreiheit angewiesen seid, findet ihr attraktive Optionen, die bei der Brockenbahn oder den Seilbahnen Thale Erlebniswelt längst nicht enden. Mögt ihr das gemächliche Reisen mit dem Campervan, dann sind die beschaulichen Nebenstraßen von Sachsen-Anhalt ein echter Genuss. Städtereisen sind in Sachsen-Anhalt ein besonderer Ausflugstipp. Die Städte sind gut mit der Bahn zu erreichen und sind am schönsten zu Fuß zu entdecken.

Lage

Praktische Links

Kommentar verfassen