Oberhof ist ein Wintersport-Mekka mitten in Deutschland. Hier im Thüringer Wald gibt es rund 160 km Loipen für Klassisch und Skating zu entdecken. Auch ich habe diesmal die dünnen Ski unter den Arm geklemmt und bin ein bisschen aufgeregt. Meine letzte Langlaufeinheit liegt schon einige Monate zurück. Aber nach den ersten wackeligen Schritten komme ich mehr und mehr in meinen Rhythmus und drehe eine 12 km lange Runde. Kommt mit auf eine der schönsten Loipen rund um Oberhof.
Lohnt sich Langlaufen in Oberhof im Thüringer Wald?
Loipenkilometer gesamt: | 160 km |
Rundloipe Stein 16: | 12 km |
Einkehrtipp: | Veilchenbrunnen |
Skiverleih vor Ort: | ja |
Saison: | Dezember-März |
Der Wintersportort Oberhof liegt im Thüringer Wald. Durch die zwei markanten, dreieckig aufragenden Hoteltürme ist die Stadt schon aus der Ferne gut zu erkennen. Die Region rund herum ist eine beliebte Anlaufstelle für Sportler und Sportbegeisterte. Das Loipennetz erstreckt sich bis über den Rennsteig und insgesamt sind rund 160 km Strecke für Läufer der klassischen Disziplin und Skater präpariert. Zum Teil teilt man sich die Loipen auch mit Winterwanderern oder Spaziergängern.
Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass ihr in Oberhof dem einen oder anderen Top-Athleten oder einem angehenden Spitzensportler über den Weg läuft. Immer wieder werden nationale und internationale Wettkämpfe im Biathlon sowie in der Nordischen Kombination oder im Rodeln ausgetragen. Bei schlechtem Wetter, oder wenn nicht genug Schnee liegt, gibt es in Oberhof zusätzlich eine Ski-Langlaufhalle.
Fototipp: Beim Langlaufen lohnt sich das Fotografieren im Serienmodus. Actionbilder von der Loipe können richtig lässig aussehen, wenn ihr im richtigen Moment abdrückt. Sie können aber auch sehr verkrampft und komisch wirken, wenn ihr den falschen Moment erwischt. Also am besten mehrere Fotos knipsen und im Nachhinein in Ruhe aussortieren.
Anreise nach Oberhof
Ich bin mit dem Zug nach Oberhof angereist. Bis nach Erfurt kommt ihr mit dem ICE. Je nachdem, von wo ihr anreist, ist die Verbindung mit der Bahn vielleicht sogar schneller. Von Erfurt düse ich mit der Regionalbahn etwa 40 Minuten weiter bis nach Zella-Mehlis und die letzten 25 Minuten verbringe ich im Bus. Insgesamt seid ihr also ab Erfurt inklusive Umstiegszeiten etwa 1:20 Stunden unterwegs. Zum Vergleich: Mit dem Auto dauert die Fahrt von Erfurt nach Oberhof etwa eine Stunde.
Die 20-minütige Zeitersparnis, die wir mit dem PKW hätten, gleichen wir dadurch aus, dass wir vor Ort keinen Parkplatz suchen müssen. Denn wir sind während der Biathlon-WM angereist und da sind einige Teile des Ortes abgesperrt. Die Weltmeisterschaft ist natürlich nicht jedes Jahr zu Gast, aber beachtet, dass Oberhof einer der Austragungsorte für jährlich stattfindenden Weltcups ist. Auch da wird die Parkplatzsituation knapp.
Die richtige Ausrüstung zum Langlaufen
Mit den Langlaufski in der Hand laufen wir durch die Straßen von Oberhof. Ich habe die ganze Ausrüstung schon angezogen. Die harte Plastiksohle der Skatingschuhe klappert bei jedem Schritt über den Teer. Ich trage winddichte, aber atmungsaktive Kleidung. Am Anfang kommt es einem immer etwas kühl vor. Sobald man aber die ersten Meter gelaufen ist, merkt man schnell, wie anstrengend diese Sportart ist und man kommt ins Schwitzen. Tragt also Kleidung, die ihr auch bei einer Joggingeinheit im Winter tragen würdet und achtet darauf, dass gerade die Partie im Brust- und Bauchbereich windgeschützt ist.
Hinzu kommen leichte Handschuhe, Schlauchschal und Kopfbedeckung und eine Brille gegen den Fahrtwind. In diesem Aufzug fühle ich mich viel sportlicher als ich bin. Und ich passe damit bestens in das Ortsbild von Oberhof, denn hier hängt die sportliche Atmosphäre schon in der Luft.
Das Gefühl verstärkt sich noch, als ich schließlich eine steile Bergstraße nach oben spaziere. Am Ende der Straße liegt der Loipeneinstieg und kurz davor komme ich am Sportgymnasium vorbei. Einige der Schüler und Schülerinnen, die hier zur Schule gehen, werden irgendwann in den Disziplinen Biathlon, Langlauf, nordische Kombination oder im Rennrodeln, Skeleton und Bobfahren vielleicht zur Weltelite gehören.
Auch interessant: Thüringer Wald – Husky-Schlittentour im Winter-Wunderland





Ein Langlauftrainer macht den (Wieder-) Einstieg leichter
Die sportliche Umgebung baut bei mir allerdings auch etwas Druck auf. Ich stand schon lange nicht mehr auf den Langlaufski und rundherum scheinen nur super sportliche Menschen unterwegs zu sein. Ich lasse meine Schuhe in die Bindung klicken, befestige die Stockschlaufen um die Handgelenke und ziehe los. Stolpere los. Es ist gar nicht so leicht, das Gleichgewicht auf den dünnen Brettern zu halten, wen man die letzten Wochen nur den stabilen Stand auf dem Alpinski gewohnt war.
Genau aus diesem Grund habe ich mir für den heutigen Tag einen Langlauftrainer dazugeholt. Guide Klaus begutachtet meine ersten Schritte und gibt sofort hilfreiche Tipps. Er unterstützt mich, den Rhythmus zu finden. Gerade bergauf hilft er mir dabei, gleichmäßig nach oben zu kommen, in dem er mich durch Taktvorgaben anleitet. Wenn ihr also noch nicht sicher auf den Ski steht, ist es eine super Sache, einen Tag einen Langlauf-Guide mitzunehmen.
Schöne Runde um den Stein 16
So düsen wir über die insgesamt 12 km langen Loipe rund um den Stein 16, quälen uns etliche Steigungen bergauf und meistern auch einige Abfahrten. Wir passieren das Rondell, eine der Oberhofer Sehenswürdigkeiten, gleiten lange durch verwunschene Waldpassagen und erreichen schließlich die Bergbaude Veilchenbrunnen. Hier kehren wir kurz ein und ich freue mich über die Entspannung meiner Muskulatur bei einem heißen Getränk. Falls euch der Hunger plagt, gibt’s hier auch warme Eintöpfe. Nur Bargeld sollte man dabei haben, weil Kartenzahlung in der Baude nicht möglich ist.
Die Pause hat gut getan. Auf dem Rückweg führt die Loipe erst steil nach oben und dann unmittelbar am Biathlonstadion vorbei. Ich versuche von hier einen Blick auf das Geschehen zu werfen, habe aber keine Chance. Vor dem Stadion versperren Übertragungswagen sämtlicher TV- und Radiosender die Sicht. Aber ich nehme mir vor, hier beim nächsten Mal auch mal bei einem Wettkampf zuzuschauen.
Auch interessant: Die besten Langlaufgebiete in Europa
Fazit
An diesem Tag schließe ich die Runde aber lieber mit einem großen Stück Kuchen ab. Langlauftrainer Klaus meint, das gehöre zu jeder Einheit auf der Loipe dazu. Generell bin ich froh und stolz, wiedermal auf Langlaufski unterwegs gewesen zu sein und Oberhof eignet sich hervorragend zum Skaten und für klassische Läufer.
Obwohl viel im Ort los war, haben sich die Menschen auf der Loipe sehr gut verteilt. Hin und wieder kam mal ein schneller Sportler vorbei, dem ich Platz gemacht habe, ansonsten habe ich mich nicht gedrängt oder gehetzt gefühlt. So kann man auch als Anfänger oder Fortgeschrittener hier in Ruhe laufen, ohne dass immer jemand hintendran Druck macht.
Das Tolle an Oberhof ist außerdem die Option, auch bei keinem Schnee Langlaufen zu können. Hier findet ihr nämlich die einzige Ski-Langlaufhalle in Deutschland.
Lage
Praktische Links
Folge marlenesleben bei ihren Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit ihr und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im HOME of TRAVEL berichten? Dann melde dich an >