In einem eiszeitlichen Gebirgseinschnitt rauscht das Wasser der Rieslochfälle in Bodenmais über mehrere Kaskaden 55 Meter in die Tiefe. Umgeben von uralten Buchen und tiefgrünen Ahorn- und Fichtenbäumen ergibt der Wasserfall ein schönes Landschaftsbild. Dass die Natur hier im Bayerischen Wald Natur sein darf, ist auf den Wanderwegen entlang der Rießbachs unverkennbar. Wer die Rieslochfälle besucht, taucht tief in die Ruhe des Bergmischwaldes ein.
Lohnt sich ein Besuch der Rieslochfälle im Bayerischen Wald?









Die Rieslochfälle sind 55 m hohe Wasserfälle, die im Naturschutzgebiet Riesloch nahe Bodenmais im Bayerischen Wald liegen. An steilen Felswänden stürzt der Riesbach über Kaskaden eine wilde Felsenschlucht, an der größten Fallstelle 15 m tief, herunter, und bildet somit die größten Wasserfälle des Bayerischen Waldes. Das Riesloch wurde 1939 zum Naturschutzgebiet in Bayern erklärt und umfasst eine Fläche von 32,9 Hektar.
Die Wassermassen des Riesbaches, der am nordöstlichen Rand des Naturschutzgebiets aus dem Schwellbach, Kleinhüttenbach und Wildauerbach entsteht, variieren je nach Schneeschmelze und Starkregen. Forscher vermuten, dass Risse in der Erdkruste für die Entstehung der 1,6 km langen Rieslochschlucht verantwortlich waren.
Fototipp: Ein Foto von den gesamten Fällen erhältst du von der Brücke vor den Rieslochfällen. Wenn du die einzelnen Kaskaden fotografieren möchtest, kannst du das von der linken Seite der Wasserfälle aus machen. Besonders imposant wirkt das Ausprobieren von verschiedenen Verschlusszeiten, um das fließende Wasser dramatisch in Szene zu setzen.
Anreise nach Bodenmais
Start: | Bodenmais, Bayerischer Wald |
Strecke: | 6 km |
Höhenmeter: | 296 hm |
Gehzeit: | 2:15 Std. |
Beste Reisezeit: | Frühling |
Der Start der Tour zu den Rieslochfällen ist das Rathaus in Bodenmais, das bequem per Bus oder der regionalen Waldbahn erreicht werden kann. Von Regensburg sind es mit Umstiegen etwa 2 Stunden Fahrtzeit.
Für Reisende mit Auto stehen kostenpflichtige Parkplätze in Bodenmais oder kostenlose Parkplätze am “Wanderparkplatz Riesloch” zur Verfügung. Mit einer Entfernung von ca. 100 Kilometern lässt sich Bodenmais in ca. 1:10 h von Regensburg aus erreichen.
Festes Schuhwerk für steinige Waldwege
Für die Wanderung zu den Rieslochfällen ist das Tragen von festem Schuhwerk notwendig, da die Wege wurzelig und steinig sind. Eine Einkehrmöglichkeit besteht nur in Bodenmais, sodass Proviant und Wasser sinnvoll sind. Auch sollte die Kleidung dem Wetter angepasst werden. Da sich die Rieslochfälle im Naturschutzgebiet Riesloch befinden, ist es wichtig, die Wege nicht zu verlassen und Hunde anzuleinen.
Außerdem ist es verboten, Pflanzen abzureißen, Müll liegenzulassen und auch Klettern und Fahrradfahren ist untersagt. Wenn du besonders achtsam durch den Wald wanderst, hast du mit etwas Glück die Chance, die heimischen Tierarten wie den Weißrückenspecht oder die Fledermausart Braunes Langohr zu entdecken.
Auch interessant: Kreuzotter-Rundweg – Moorlandschaft im Bayerischen Wald






Kurze Wanderung auf dem Rieslochweg
Wir starten unsere Wanderung am Rathaus in Bodenmais und folgen dem leicht ansteigenden Rieslochweg vorbei an der alten Skisprungschanze. Der erste Teil des Weges führt über einen leichten Forstweg hinein in die schattige Rißlochschlucht. Bereits auf den ersten Metern im Wald wird deutlich, dass im Naturschutzgebiet Riesloch einer der letzten Urwaldbestände mit einer vielfältigen Flora und Fauna erhalten sind.
Der Waldboden ist übersät mit unterschiedlichen Pflanzenarten und herumliegenden Felsen sowie umgestürzten Bäumen mit grünem Moos. Dazwischen erkenne ich einen steinigen und wurzligen Pfad, dem ich entlang des schmalen Riesbaches zur unteren Wasserstube folge. Umgeben von singenden Vögeln, dem rauschenden Bach und dem Geräusch von wehenden Blättern tauche ich tiefer in den Bayerischen Wald hinein.
Verweilen an der unteren Wasserstube
Immer wieder halte ich an und beobachte, wie kleine Insekten um mich herumfliegen und Spinnen zwischen dem Moos und dem Laub ihre Netze spannen, die im Sonnenlicht glänzen. Im flachen Riesbach sehe ich kleine Kaskaden und Wasserbecken, in denen sich Wasser sammelt, herumwirbelt und anschließend weiterfließt.
Wenn ihr die untere Wasserstube erreicht, erwarten euch eine Brücke und eine Bank, die zum Verweilen einlädt und auf der man die herabfallenden, rauschenden Wassermassen auf sich wirken lassen kann. Für Kinder gibt es an dieser Stelle eine Stempelstation.
Wenn du ein Foto von den Wasserfällen machen möchtest, bietet sich dafür die Brücke vor dem Becken der Wasserfälle an. Besonders im Frühling nach der Schneeschmelze sollen die Wasserfälle beeindruckend aussehen, doch auch im Sommer lohnt sich der Besuch.
Rutschiger Aufstieg zu oberer Wasserstube
Der Pfad führt über die Brücke auf der linken Seite den Berg hoch, sodass man entlang der Kaskaden der Rieslochfälle wandert. Zwischen den fünf Hauptstufen und dem Haupt-Wasserfall befinden sich moosige Felsen, kleine Strudel und Gumpen, in denen das Wasser zirkuliert. Nehmt euch hier ausreichend Zeit, die imposante Landschaft zu bestaunen. Seid jedoch vorsichtig beim Aufstieg, da die moosigen Steine rutschig sein können. Im Anschluss führt die Tour über den Schwellbach zur imposanten oberen Wasserstube.
Der Abstieg führt über einen steilen, steinigen Waldweg durch die Rißlochschlucht. Von hier aus erhalte ich immer wieder einen Blick auf die zu Tale stürzenden Wassermassen. Der weitere Verlauf gleicht dann wieder dem Hinweg, wobei du alternativ die Möglichkeit hättest, ab der Brücke bei der unteren Wasserstube über einen breiten Forstweg in einem Rundweg nach Bodenmais zurückzukehren.
Auch interessant: Bergwerk Silberberg – Unter Tage im Bayerischen Wald
Fazit
Tief in die Natur des Bayerischen Waldes eintauchen? Das ist auf dem Wanderweg zu den Rieslochfällen im Bayerischen Wald garantiert. Die Wasserfälle mit ihren imposanten Kaskaden zählen ganz sicher zu den Höhepunkten in der Arber-Region und ein Ausflug lohnt sich unbedingt.
Wer Zeit mitbringt, sollte sich einen Aufstieg zum Großen Arber und dem Arbersee nicht entgehen lassen. So könnt ihr zwei weitere Sehenswürdigkeiten in einer ausgedehnten Wanderung miteinander kombinieren. Um die Zusammenhänge der Flora und Fauna des Bayerischen Waldes noch besser zu verstehen, empfehle ich den Besuch des naheliegenden Nationalparkzentrums Falkenstein.
Lage
Praktische Links
- Offizielle Seite: Bayerischer Wald
- Wanderkarte: Rißloch-Wasserfälle
- Top–Sehenswürdigkeiten in Bayern
Folge Nele bei allen Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit uns und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen bei HOME of TRAVEL berichten? Dann melde dich an >