Ein abwechslungsreicher, steiler Aufstieg ist es auf den Hochstaufen. Ich stehe mitten am Weg über die Steinernern Jäger auf dem Hausberg der Bad Reichenhaller und schnaufe kurz durch. Der markante, frei stehende Gipfel in den Chiemgauer Alpen erfreut sich gerade deshalb großer Beliebtheit sowohl bei Einheimischen also auch weit angereisten Bergsteigern. Oben angekommen beim Gipfelkreuz, genießt man die Aussicht auf die Bayerischen Alpen und die Mühen des Aufstiegs sind schnell vergessen.
Lohnt sich die Wanderung auf den Hochstaufen?





Man könnte fast sagen: Der Hochstaufen ist aus keiner Himmelsrichtung zu übersehen. So schön frei steht der 1.771 Meter hohe Gipfel am Rande der Chiemgauer Alpen in der Alpenstadt Bad Reichenhall, an der Grenze zu Österreich. Zusammen mit weiteren Gipfeln gehört er zum zusammenhängenden Staufen-Gebirgsstock. Mehrere, unterschiedlich schwierige Routen führen auf die allesamt beliebten Berggipfel.
Für unsere Hochstaufenbesteigung wählen wir dieses Mal die Variante über die Steinernen Jäger als Aufstiegsweg. Dabei überwinden wir etwa 1.250 Höhenmeter in unterschiedlichstem Terrain und kommen sogar in den Genuss ein paar leichter Felskletterstellen beim Aufstieg.
Fototipp: Direkt am Gipfelkreuz kann man wunderbar auf das Reichenhaller Haus hinunterblicken und sieht dahinter den ganzen Weg der Steinernen Jäger. Das ist ein toller Fernblick und ein adäquates Fotomotiv auf den zuvor gemeisterten Aufstiegsweg!
Anreise nach Bad Reichenhall in Bayern
Höchster Punkt: | 1.771 m |
Strecke: | 11 km |
Höhenmeter: | 1.250 Hm |
Gehzeit: | 6 Stunden |
Schwierigkeit: | schwer |
Die öffentliche Anreise für diese Bergtour ist mit der Bahn von München nach Freilassing und von dort weiter nach Bad Reichenhall möglich. Vom Bahnhof sind es zu Fuß etwa 3 Kilometer und 200 Höhenmeter zum beschriebenen Ausgangspunkt im Ortsteil Nonn. Von München braucht man rund 2 Stunden.
Mit dem Auto von Salzburg kommend nach Bad Reichenhall findet ihr im Ortsteil Nonn kostenpflichtige Parkmöglichkeiten (€ 5,00) in der Listseestraße (Listenwirt) und im Nonner Unterland an der Kirche.
Findet ihr hier keinen Parkplatz mehr, ist direkt hinter dem Parkplatz von der Rupertustherme ein kostenfreier P+R Parkplatz (P5). Von dort könnt ihr direkt gegenüber über den Nonnersteg die Saalach queren und nach Nonn wandern.
Kein Klettersteigset zum Hochstaufen erforderlich
Mehrere Routen führen auf den Hochstaufen, wie beispielsweise auch der bekannte, lange Pidigner Klettersteig (Schwierigkeit D) vom Ort Piding aus. Über die Steinernen Jäger ist es eher eine kurzweilige Tour mit genussreichen Kraxeleien im festen Fels. Es gibt aber keinerlei Drahtseilsicherungen, nur eine einzige Leiter, weshalb man das Klettersteigset zu Hause lassen kann.
Während wir am Parkplatz unsere Rucksäcke mit kleinen Snacks und Getränke zusammenpacken, die Windjacke sowie Wechselshirt dazu stopfen und uns festes Schuhwerk anziehen, stellt mir meine Bergpartnerin genau die Frage nach der Namensherkunft der Steinernen Jäger.
Der Sage nach gingen zwei einheimische Jäger vor Tagesanbruch auf den Hochstaufen. Sie ignorierten die Kirchenglocken, die zum Gebet riefen, weil sie lieber einen prächtigen Gamsbock schießen wollten. Der ließ sich aber nicht erschießen, sondern verwandelte sich in den leibhaftigen Teufel. Vor Schreck erstarrten sie zu Stein.
Auch interessant: Watzmann-Umrundung in den Berchtesgadener Alpen





Steil bergauf in Richtung Reichenhaller Haus
Die ersten 1,8 Kilometer legen wir noch auf breitem Forstweg zurück. Dann weisen mehrere gelbe Wegweiser mit “Hochstaufen über Steinerne Jäger” links hinauf über einen wurzligen Pfad. Steil bergauf geht es bis zu einem Sattel, auf den von anderen Seiten auch Wege von Piding heraufführen. Kurz weiter über den bewaldeten Bergrücken gelangen wir zu einer Leiter mit Brücke – gleich danach fängt der felsige und für uns schönste Teil der Wanderung an.
Der felsige Kammverlauf erfordert gute Konzentration, besonders bei den leichten Kletterstellen (bis I+ nach UIAA) im teilweise ausgesetzten Gelände. Uns macht das konzentrierte Gehen großen Spaß und den Fels direkt unter den Händen zu spüren, ist ein gutes Gefühl.
Das Reichenhaller Haus ist schon von Weitem zu sehen und man wandert direkt darauf zu. Als wir uns einige Meter unterhalb der Hütte nochmal umdrehen, sehen wir auch die zu Stein gewordenen Jäger – oder vermuten sie zumindest. Beim Eingang zur Hüttenterrasse drehen wir uns nochmal nach links zur Staufenkapelle und gehen die letzten 5 Minuten zum Gipfel des Hochstaufen.
Fantastischer Panoramablick vom Hochstaufen-Gipfel
Oben angekommen, werden erst mal die Hände mit einem freudigen “Berg heil!” abgeklatscht und dann gleich ein Gipfelfoto gemacht. Es ist immer wieder so schön, auf dem Gipfel des Hochstaufens zu stehen. Der Blick runter nach Bad Reichenhall; das fantastische Panorama rundum; das schöne Gipfelkreuz mit der goldenen Plakette.
Die schwarzen Bergdohlen mit ihren gelben Schnäbeln kreisen über uns und möchten etwas von unseren Snacks abhaben. Hier oben fühlt sich alles sehr leicht an und über die Anstrengungen vom Aufstieg brauchen wir gar nicht mehr zu reden.
Fast genauso wie über den Gipfelsieg, freuen wir uns jetzt aber auch über eine Einkehr im Reichenhaller Haus, das wir auch vom Gipfel aus in greifbarer Nähe sehen. Es ist die höchstgelegene Hütte der Chiemgauer Alpen und bei einer Übernachtung dort, bekommt man tolle Sonnenauf- & -untergänge zu sehen.
Auch interessant: Königsjodler-Kletterstei am Hochkönig
Fazit
Runter geht es dann über den Normalweg über die sogenannte Bartlmahd. Im Zickzack zunächst geröllig bergab, wird der steinige Weg bald zum Waldpfad. Hier ist es definitiv einfacher zu gehen und wir kommen zügig hinunter zum Parkplatz.
Insgesamt ist der Aufstieg über die Steinernen Jäger eine durchaus anspruchsvolle Bergwanderung durch die Südflanken des Hochstaufens im Chiemgau. Einige abschüssige Hänge müssen gequert werden, aber es ist immer alles gut markiert oder beschildert. Diese Variante zu wählen lohnt sich definitiv – außerdem hat man dann, mit dem Abstieg über den Normalweg, eine wirklich schöne Rundtour gemacht.
Klettersteigliebhabern kann ich den zuvor schon erwähnten Pidinger Klettersteig in der Nordwand des Hochstaufens empfehlen. Wer richtig viele Höhenmeter und Kilometer sammeln will, kann sich bei einer Staufenüberschreitung (mehrere Routenverläufe möglich) gründlich austoben.
Lage
Praktische Links
- Offizielle Website: Bad Reichenhall
- Wanderkarte Hochstaufen über Steinernen Jäger (inkl. GPS-Track)
- Die schönsten Wanderungen in der Bayerischen Alpen
Folge bouncing_betti bei ihren Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit ihr und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im homeoftravel berichten? Dann melde dich an >