Wie kommt man über die längste Fußgänger-Hängebrücke Deutschlands, ohne Höhenangst zu bekommen? Keine Ahnung – ich setze einen Schritt vor den anderen, achte aber tunlichst darauf, nicht hinabzuschauen. Schließlich befinden wir uns hier auf 100 Metern Höhe! Stattdessen ein Blick nach rechts zur Mühlenkopfschanze und auf das Naturschutzgebiet Grebensteine bei Willingen in Hessen. Die Aussicht von hier oben auf das nordöstliche Rothaargebirge ist echt beeindruckend.
Lohnt sich ein Ausflug zum Skywalk bei Willingen?





Der Skywalk Willingen ist mit 665 Metern die längste Hängebrücke Deutschlands und die zweitlängste der Welt. Die 120 Tonnen schwere Konstruktion schwebt 100 Meter über dem Willinger Ortsteil Stryck und das direkt neben der international bekannten Mühlenkopfschanze, auf der im Winter Skisprungwettkämpfe ausgetragen werden.
Die Idee zum Skywalk hatten Willinger Gastronomen. Umgesetzt hat es eine Schweizer Spezialfirma – für insgesamt 4,5 Millionen Euro. Auch die jährliche Wartung kostet Geld. Daher müssen Besucher Eintritt bezahlen. Doch der lohnt sich, denn von oben hat man einen herrlichen Ausblick auf das Upland und das Naturschutzgebiet Grebensteine.
Fototipp: Stellt euch frontal auf die Brücke, sodass ihr sie in ihrer ganzen Länge vor euch habt. Achtet darauf, dass die gesamte Bildkomposition symmetrisch ist. So habt ihr eine tolle Erinnerung an das architektonische Meisterwerk und die grüne Natur drumherum.
Anreise zum Skywalk in Willingen
Höhe: | 100 Meter |
Länge: | 665 Meter |
Gehwegbreite: | 1,3 Meter |
Öffnungszeiten: | bis zum Einbruch der Dunkelheit |
Besonderheit: | zwei Eingänge |
Ihr könnt mit der Regionalbahn zum Bahnhof Willingen fahren. Von dort aus führen die Buslinien 567 und 568 zur Haltestelle “Willingen Abzweig Stryck”. Der Einstieg über den Zugang Musenberg ist ausgeschildert.
Wenn ihr mit dem Auto anreist, stehen euch mehrere kostenlose Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Es gibt zwei Zugänge zum Skywalk Willingen, nämlich Musenberg oder Schanze.
Für den Einstieg über Musenberg: Ihr könnt den Parkplatz 20 Musenberg/Stryckbahnhof nutzen (Navigationsadresse: Auf dem Wakenfeld, 34508 Willingen). Von dort aus führt ein Wanderweg von 1,2 Kilometern direkt zur Brücke. Bitte beachtet, dass am Eingang keine Bargeldzahlung möglich ist.
Für den Einstieg über Schanze: Wenn ihr lieber an einer personenbesetzten Kasse zahlen möchtet, empfehle ich die Parkplätze 22 bis 24 im Stryck oder am Schanzenauslauf der Mühlenkopfschanze (Navigationsadresse: Mühlenkopfstraße 1, 34508 Willingen). Von diesen Parkplätzen aus könnt ihr entweder die Seilbahn oder einen 1,8 Kilometer langen Wanderweg zur Brücke nehmen. Für den Skywalk in Willingen braucht man keine besondere Ausrüstung bis auf bequeme Schuhe, eine gute Kamera und im besten Fall ein gutes Fernglas.
Bei Wind schwankt die Brücke
Zugegeben, wir haben Pech mit dem Wetter, als wir den Skywalk bei Willingen erreichen: Die längste Hängebrücke Deutschlands schwankt bedrohlich im Wind. Trotzdem sind die Leute dort oben wagemutig genug für den Gang im Himmel – von hier unten wirken sie klein wie Spielzeugfiguren.
Also los, das Auto ist geparkt, zur Sicherheit gehe ich auch noch einmal auf die kostenlose öffentliche Toilette neben dem Parkplatz. Dabei zählt auf dem Skywalk oben natürlich nicht jedes Gramm – bis zu 700 Personen dürfen ihn gleichzeitig entlanggehen und auf die Waage stellen sie natürlich niemanden.
Auch interessant: Bruchhauser Steine – Alpin-Feeling im Sauerland




Mächtige Konstruktion aus Stahlseilen und vergittertem Fußboden
Hinauf kommt man über eine lange Treppe entlang der Mühlenkopfschanze, der größten Skisprungschanze der Welt. Die Stufen sind gut zu bewältigen, man kann aber auch mit einer Seilbahn hinauf fahren. Es gibt Kombitickets für Bahn und den Skywalk oder eben Einzeltickets nur für die Hängebrücke. Einen kurzen Besuch am Kassenhäuschen und einen Gang durchs Drehkreuz später liegt sie vor mir: die längste Hängebrücke Deutschlands und zweitlängste Hängebrücke der Welt.
Eine mächtige Konstruktion aus Stahlseilen und vergittertem Fußboden – sodass man, wenn man möchte, auch durch den Boden hindurch ins Tal blicken kann. Ich möchte nicht! Konzentriert, mit einer Hand am Geländer, setze ich einen Fuß vor den anderen. Am Berg habe ich selten Höhenangst, vor allem, wenn augenscheinlich keine Gefahr droht.
Und hier kann wirklich nichts passieren. Abstürzen ist dank hohem Geländer und stabiler Konstruktion unmöglich. Trotzdem beginne ich mit einem Kopfkino: Was, wenn der erst frisch eröffnete Skywalk genau heute in sich zusammenstürzt? Die Gedanken beiseitegeschoben ist die Sicht phänomenal: Ich blicke auf dichte grüne Wälder und sehe das Naturschutzgebiet Grebensteine bei Willingen. Und auf die Mühlenkopfschanze bekommt man von hier aus noch einmal eine ganz andere Perspektive.
20 Prozent der Wanderer am Skywalk Willingen kehren um
Der Weg ist 665 Meter lang und hat zwei Ausgänge, man kann aber auch einfach auf der anderen Seite umkehren und wieder zurückgehen. Mir kommen viele Leute entgegen. Ob sie bereits auf dem Rückweg sind, nur eine Richtung gehen oder gar auf halbem Weg umgekehrt sind, weiß ich nicht.
Tatsächlich entscheiden sich 20 Prozent der Wanderer den Weg nicht bis zum Ende zu gehen, vielleicht haben sie auch ein bisschen Höhenangst oder es wird ihnen schlecht, gerade bei starkem Wind schwankt die Brücke nämlich leicht. Ich werde normalerweise auch schnell seekrank, auf dem Skywalk geht es mir aber erstaunlich gut.
Also mache ich nach Ankunft auf der anderen Seite kehrt und gehen zurück. Insgesamt war ich über einen Kilometer auf über hundert Metern Höhe unterwegs! Nach diesem Abenteuer freue ich mich, direkt am Ausgang der Mühlenkopfschanze einen kleinen Imbiss zu finden, bei dem ich mich mit einem Kaffee belohnen kann.
Auch interessant: Die spektakulärsten Hängebrücken Deutschlands
Fazit
Das Rothaargebirge ist um eine Attraktion reicher! Der Skywalk Willingen ist definitiv etwas Besonderes und lohnt sich – auch für die, die wie ich darin größtenteils eine Mutprobe sehen. Allein das Gefühl, auf einer so hoch schwebenden Hängebrücke unterwegs zu sein, ist phänomenal und den Blick auf die Skisprungschanze gibt es ja dann quasi gratis dazu.
Anschließend könnt ihr noch eine schöne Wanderung durch die Hochheide unternehmen. Zum Beispiel zum 59 Meter hohen Hochheideturm auf dem Ettelsberg mit seiner Aussichtsplattform auf 837 Metern. Auch die Hochheide-Hütte am Rothaarsteig ist ein tolles Ziel für eine Wanderung.
Lage
Praktische Links
- Offizielle Seite vom Skywalk Willingen
- Wanderkarte: Rundweg Skywalk/Schanze – Ettelsberg
- Die spektakulärsten Hängebrücken in Europa
Folge Marlene bei allen Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit uns und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im homeoftravel berichten? Dann melde dich an >