Wenn die Blätter beginnen, sich in den schönsten Rot- und Goldtönen zu färben, zieht es mich jedes Jahr zu einer besonderen Wanderung vom Hintersee in die Ramsau bei Berchtesgaden. Ich stehe mitten auf der langen Hängebrücke im Klausbachtal und lasse mir den kühlen Herbstwind um die Nase wehen. Unter mir einige Meter freier Fall in die Tiefe, aber um mich herum die stolzen, schroffen Gipfel der Berchtesgadener Alpen. Ein herrlicher Ort!
Lohnt sich die Wanderung zur Hängebrücke im Klausbachtal?




Die Region rund um Berchtesgaden besticht zwar ohnehin schon das ganze Jahr über mit ihrer beeindruckenden Landschaft, aber im Herbst verwandelt sie sich in ein wahres Farbenmeer. Das Klausbachtal ist eines der Kerntäler des Nationalparks Berchtesgaden und wird auch „Tal der Adler“ genannt, weil man hier mit etwas Glück Steinadler beobachten kann.
Mein Ziel ist aber die 55 Meter lange und 11 Meter hohe Hängebrücke, die dort seit 2010 nach einem gewaltigen Felssturz eine kleine Brücke über den Klausbach am sogenannten Mühlsturzgraben ersetzt. Da sie barrierefrei ist, ist sie ein wirklich tolles Ausflugsziel für alle Wanderer, Familien und Naturliebhaber. Und das natürlich auch im Frühling oder Sommer.
Fototipp: Geh auf jeden Fall über die Hängebrücke auf die andere Seite, wenn du ein tolles Foto machen willst! Von dort hast du nämlich die „Ramsauer Dolomiten“ als perfekte Hintergrundkulisse im Bild. Besonders im Herbst ergibt sich eine tolle Komposition aus Orangetönen, Felsen und vielleicht Schnee auf den Gipfeln.
Anreise nach Ramsau bei Berchtesgaden
Lage: | Ramsau bei Berchtesgaden |
Strecke: | 7,5 km |
Dauer: | 1:45 h |
Schwierigkeit: | einfach, familiengeeignet |
Besonderheit: | barrierefrei |
Ausgangspunkt der Wanderung ist die Nationalpark-Infostelle Klausbachhaus am Hintersee in der Ramsau, die ganzjährig mit dem Regionalbus 846 vom Bahnhof Berchtesgaden erreichbar ist. Die Zugfahrt von München nach Berchtesgaden dauert ca. 2,5 Stunden.
Für die Anreise mit dem Auto stehen rund um den Hintersee mehrere Parkplätze zur Verfügung. Direkt am Ausgangspunkt der Wanderung befindet sich ein großer gebührenpflichtiger Parkplatz. Hier ist sogar Kartenzahlung möglich! Von der Infostelle aus fährt in den Sommermonaten Mai bis Oktober auch der Alm-Erlebnis-Bus ins Klausbachtal, falls ihr nicht bis zur Hängebrücke wandern, sondern direkt zur Haltestelle „Hängebrücke“ fahren möchtet.
Wanderer und Biker sind im Klausbachtal unter sich
Wir starten unsere Wanderung recht locker ausgerüstet mit festem Schuhwerk, ein paar Snacks und Getränken vom Parkplatz aus in das 7 Kilometer lange Klausbachtal. Eine Schranke am Eingang macht schnell klar, hier sind außer dem Alm-Wanderbus nur Wanderer und Mountainbiker zugelassen. Naturliebhaber auf zwei Rädern nutzen die Strecke gerne, um am Ende des Tals über den Hirschbichl-Pass nach Österreich zu gelangen.
Wir zweigen aber gleich nach den ersten 50 Metern auf Asphalt links in den lichten Mischwald auf den breiten Forstweg ab. Hier lässt sich auch ein Kinderwagen gut schieben. Der Wanderweg zur Hängebrücke ist sehr gut mit gelben Wegweisern markiert und verspricht mit ca. 50 Minuten eine gemütliche Wanderung zu werden.
Auch interessant: Hintersee – Wanderung durch den magischen Zauberwald




Im Tal der Adler und Almen
Bis zur Hängebrücke Klausbachtal sind es knapp 4 Kilometer im sanft ansteigenden Tal, wobei insgesamt nur 100 Höhenmeter überwunden werden müssen. Vorbei geht’s am Adler-Beobachtungspunkt und dann am Klausbach entlang, wo Kinder gerne Steinmännchen im Bachbett bauen. Die Zeit ist für gemütliche Wanderer gut angegeben und schon wird der Wald etwas dichter und der Weg etwas steiler.
Die Hängebrücke ist erst wenige Meter vorher über dem Bachbett zu sehen und wir müssen nur noch einige Serpentinen hinaufsteigen, um am Beginn der Brücke zu stehen. Hier stößt auch die asphaltierte Straße wieder auf den Wanderweg und hier befindet sich auch direkt die Bushaltestelle. Mountainbiker lassen hier auch gerne mal kurz ihr Rad stehen, und machen einen Abstecher über die Brücke hinüber.
Hängebrücke Klausbachtal vor Ramsauer Dolomiten-Kulisse
Ich betrete die ersten Balken der breiten Hängebrücke und bin erstaunt, dass sie fast gar nicht wackelt! Selbst in der Mitte der Brücke hätte ich mehr Schwingungen erwartet. Für viele ist es sicher eine Erleichterung, wenn sich der Übergang nicht so instabil anfühlt. Auf der anderen Seite angekommen, drehe ich mich um und habe den wohl besten Ausblick an diesem tollen Ort!
Majestätisch erhebt sich die Bergkulisse hinter der Hängebrücke, die eindeutig Dolomitencharakter hat. Die Gipfel gehören zum Gebirgsstock der Reiteralpe und werden manchmal auch „Ramsauer Dolomiten“ genannt. Wunderschön ist die Farbkomposition aus hölzerner Hängebrücke, verfärbten Laub- und Nadelbäumen und den schroffen, grau-weißen Felsen.
Ich stelle mich nochmal genau in die Mitte der Brücke und schaue fasziniert in die Tiefe. 11 Meter unter meinen Füßen liegt ein ausgetrocknetes Bachbett mit teils glatt geschliffenen, teils schroffen Felsen. Ich liebe diesen Ort!
Auch interessant: Die spektakulärsten Hängebrücken Deutschlands
Fazit
Toll ist, dass die Hängebrücke von wirklich jedem besucht werden kann. Die Anreisemöglichkeiten mit dem Wanderbus, dem Fahrrad und dem sehr einfachen Wanderweg sind ideal für einen gemütlichen Ausflug. Von der Hängebrücke aus kann man weiter zu den bewirtschafteten Almen Richtung Hirschbichlpass wandern oder noch einen Spaziergang um den Hintersee beim Parkplatz dranhängen. Direkt vom Hintersee startet auch die Wanderung in den Zauberwald, einem urwüchsigen Bergwald, der zu den schönsten Geotopen Bayerns zählt.
Einmal im Bergsteigerdorf Ramsau angekommen, kann man hier locker den ganzen Tag verbringen. Weitere tolle Fotomotive sind zum Beispiel die kleine Pfarrkirche St. Sebastian mitten im Ort oder die kleinen Felseninseln in Ufernähe an der Nordseite des Hintersees. Auf den Felsen im Wasser wachsen einzelne Fichtenbäume, die je nach Jahreszeit und Wetter kitschig, mystisch oder fast märchenhaft wirken.
Lage
Praktische Links
- Offizielle Website: Berchtesgaden
- Wanderkarte: Hängebrücke Klausbachtal
- Top-Sehenswürdigkeiten in Berchtesgaden
Folge bouncing_betti bei ihren Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit ihr und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im homeoftravel berichten? Dann melde dich an >