Die Niederlande sind berühmt für ihren Käse. Aber anstatt einfach in den Supermarkt zu gehen, wird in der Käsestadt Alkmaar im Norden des Landes alles ein bisschen anders gemacht. Dort wird nämlich seit 1622 ein Freiluft-Käsemarkt im Stadtzentrum veranstaltet, bei dem riesige Käselaibe den Besitzer wechseln. Mittlerweile hat sich der größte und älteste Käsemarkt der Niederlande in Nord-Holland zu einer gigantischen Touristenattraktion entwickelt, die von Gästen aus aller Welt besucht wird.
Lohnt sich ein Besuch auf dem Käsemarkt in Alkmaar?




Um Punkt 10 Uhr erklingt die Glocke der Turmuhr als Startzeichen. Dann beginnt der Trubel auf dem Käsemarkt in Alkmaar (rund 111.000 Einwohner) mit viel Geschrei, Menschengewühl und mehreren Tonnen Käse, die in Windeseile über die nicht vorhandene Ladentheke gehen. Im Jahr 1916 waren es zum Beispiel wahnsinnige 300 Tonnen Käse pro Tag. Mittlerweile sind die Summen an Käse nicht mehr ganz so groß, aber gehandelt wird immer noch, während jährlich rund 300.000 Menschen dabei zuschauen.
Im Jahr 1365 wurde der Käsemarkt in Alkmaar gegründet; anfangs jedoch nur mit einer einzigen Waage ausgestattet. Weitere historische Käsemärkte existierten seit dem Mittelalter in Edam, Gouda, Hoorn und Woerden. Der Käsemarkt in Alkmaar erlangte während des Goldenen Zeitalters der Niederlande beträchtliche Bedeutung, als der Waagplein im 16. und 17. Jahrhundert achtmal erweitert wurde, um dem steigenden Handelsvolumen gerecht zu werden. Im Jahr 1593, in dem auch die Gilde der Käseträger gegründet wurde, etablierte sich der Käsemarkt als feste Institution.
Vom letzten Freitag im März bis zum letzten Freitag im September ist der Käsemarkt im Gange. Im Juli und August sogar am Abend. Ein Besuch ist auf jeden Fall ein einmaliges Erlebnis, weil er in dieser Form in den Niederlanden kein zweites Mal vorkommt. Ein Foto von den Männern und Frauen in traditioneller Kleidung, die mit gestapelten Käselaiben auf Holz-Tragegestellen über den Platz hetzen, ist ein absolutes Muss.
Fototipp: Da die Menge der Zuschauer groß ist und man es meist nur mit Ellbogeneinsatz in die erste Reihe schafft, empfiehlt es sich, ein Stativ oder zumindest einen Selfiestick dabei zu haben. Dann lässt sich leicht über die Köpfe hinweg ein Foto machen.
Anreise nach Alkmaar
Lage: | Waaggebouw, Alkmaar |
Monate: | April bis September |
Zeit: | Freitags ab 10 Uhr |
Eintritt: | Kostenlos |
Tipp: | Früh da sein |
Wie die meisten Städte in den Niederlanden ist auch Alkmaar gut mit dem Zug zu erreichen. Mit dem Intercity von Amsterdam beträgt die Fahrzeit gerade einmal eine halbe Stunde.
Für diejenigen, die planen, mit dem Auto aus Deutschland anzureisen, sei gesagt, dass Parken in Alkmaar wirklich kein Spaß ist. Deswegen ist es sicher sinnvoller, einen der P+R-Plätze außerhalb des Stadtkerns anzusteuern und dann mit dem öffentlichen Nahverkehr ins Zentrum zu fahren.
Im Zentrum selbst dauert es nur wenige Minuten zu Fuß, bis auch schon der Käsemarkt auftaucht. In der gesamten Stadt sind Wegweiser aufgestellt. Der Käsemarkt findet direkt am Waaggebouw statt, in dem sich auch das Holländische Käsemuseum befindet.
Auch interessant: Zaanse Schans – Weltberühmtes Windmühlen-Dorf



Unbedingt früh da sein
Da es sich um so einen weltweit einzigartigen Markt handelt, ist der Andrang von Touristen entsprechend groß. Es ist auf jeden Fall empfohlen, schon deutlich vor der Öffnung um 10 Uhr da zu sein, um sich einen guten Platz zu sichern. Denn spätestens ab 10 wird es hektisch.
Wenn die Turmuhr schlägt und der Markt beginnt, fängt auch die Reizüberflutung an. Laute Stimmen, die im örtlichen Dialekt um Preise feilschen, Holzkonstruktionen, die ein bisschen an die Gondeln aus Venedig erinnern und vorne und hinten von jeweils einem Mann in traditioneller Kleidung getragen werden, rauschen vorbei.
Probiert dann unbedingt folgendes aus: Fokussiert einen Käse und beobachtet, wie dieser seine Reise aufnimmt. Anschließend das Gleiche wiederholen, aber dabei auf eine bestimmte Person schauen, um herauszufinden, was genau deren Funktion ist.
Wetter
Die interaktive Karte zeigt, wie das Wetter aktuell in Alkmaar ist und die Vorhersage der nächsten 5 Tage aussieht.
Sightseeing in Alkmaar
Wer dann genug vom Trubel auf dem Markt hat, lässt sich am besten einfach durch die kleinen, süßen Nebenstraßen von Alkmaar treiben. Dort warten die typischen niederländischen schiefen Häuser, Kopfsteinpflaster, schmale Grachten und Brücken. In der Innenstadt gibt es auch eine Statue des berühmten Niederländers Rudi Carrell. Er hatte im ehemaligen Theater “Het Gulden Vlies” als Junge hier seinen ersten Auftritt. Heute erinnert an das Theater der Rudi Carrellplatz.
Für Feinschmecker sind auch das Holländische Käsemuseum (auch für Familien) und das Biermuseum Alkmaar sehr zu empfehlen. Wer eher einen typischen Snack möchte, wird rund um den Markt reichlich Gelegenheit finden, den typisch niederländischen Apfelkuchen (zu typischen Touristenpreisen) zu probieren. Je weiter weg vom Käsemarkt, umso günstiger wird es allerdings.
Auch interessant: De Slufter – Einzigartige Lagunenlandschaft auf Texel
Fazit
Selbst für diejenigen, die nicht so gerne Käse essen, ist der Besuch des Käsemarkts in Alkmaar ein echtes Muss. Schließlich geht es hier weniger um Verkostung als um die Beobachtung eines “historischen” Spektakels. Die Kombination von Trubel, Lärm und Effizienz sucht weltweit sicher ihresgleichen. In Kombination mit einem anschließenden Spaziergang durch das ansonsten eher ruhige, beschauliche und fast verschlafene Alkmaar ergibt sich ein perfekter Tages- oder Wochenendausflug.
Und noch ein Tipp: Wer ein ganzes Wochenende bleiben möchte, kann auch die Fähre auf die Insel Texel ab Den Helder nehmen. Dort gibt es u. a. umfassende Naturschutzgebiete zum Wandern und eine Seehundstation, in der am Strand gefundene Heuler wieder aufgepäppelt werden.
Lage
Praktische Links
- Offizielle Webseite: Käsemarkt Alkmaar
- Die schönsten Städte in Europa
- Die besten Sehenswürdigkeiten in den Niederlanden
Folge Sarah bei ihren Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit ihr und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im homeoftravel berichten? Dann melde dich an >