Ich sitze im warmen Außenpool und schaue direkt auf den beliebten Lifestyle-Ort im Paznauntal. Dahinter ist die Skipiste zusehen. Unter der Frühlingssonne wedeln einige Skifahrer gen Tal. In meiner Hand halte ich einen kühlen Drink von der Poolbar. Mit diesem Blick, in dieser Location und mit solch einer guten Bewirtung lässt es sich wahrlich aushalten. Eines würde ich jedoch beim nächsten Mal anders machen: Ich würde meine Sonnenbrille in die Badetasche packen, wenn ich die Silvretta Therme in Ischgl noch mal besuche.

Lohnt sich ein Besuch in der Silvretta Therme in Ischgl?

Die Silvretta Therme wurde zur Wintersaison 2022/2023 neu eröffnet. Die Thermenwelt erstreckt sich über mehrere Etagen. Neben der großzügigen Saunalandschaft mit Kräutersauna, Panoramasauna, Dampfbad und Erlebnissauna, gibt es eine riesige Poolwelt. Dazu gehören zwei Außenpools, eine Poolbar, bei der ihr den Drink direkt im Wasser schlürfen könnt und einige Innenpools. Im Inneren gibt es neben dem beheizten Innenbecken und dem abgetrennten Solebecken auch ein Sportbecken mit einer 25 Meter langen Bahn. Außerdem wartet die Whirlpool-Grotte auf euch. Hier wirkt es, als sitze man unter dem Sternenhimmel.

Zu den Pool- und Saunalandschaften gibt es auch die Möglichkeit, das Fitnessstudio im Obergeschoss zu besuchen. Und nach dem Thermentag oder dem Workout könnt ihr es euch in der Gastronomie gutgehen lassen. Zwischen Sauna und Pool befindet sich die Grilllounge. Das schicke Restaurant hält verschiedene Fleischgerichte, andere Grillspezialitäten und ausgewählte Cocktails bereit. Im Erdgeschoss neben dem Eingangsbereich wartet zudem eine Trattoria. Hier locken leckere Pizzen und italienische Köstlichkeiten.

Im Winter gibt es noch eine weitere Attraktion. Dann könnt ihr direkt an der Therme die Schlittschuhe anschnallen. Rund um das Gebäude führt nämlich eine Eislaufbahn.

Fototipp: An der Poolbar kann man sich mit einem Drink in der Hand vor der Kulisse von Ischgl und der Piste fotografieren (lassen). Kleiner Tipp, wenn ihr das Handy mit ins Wasser nehmt: Legt das Handtuch in Griffweite, denn der Wasserdampf lässt die Linse schnell beschlagen.

Anreise nach Ischgl

Öffnungszeiten Sauna & Therme:10:00 – 23:00 Uhr
Öffnungszeiten Poolbar:11:30 – 22:00 Uhr
Eintrittspreis:ab 30 Euro (Tageskarte)
Bademäntel:Gegen Verleihgebühr
Beste Reisezeit:ganzjährig

Die Silvretta Therme liegt direkt in Ischgl. Wer schon mal eines der Top of the Mountain-Konzerte zum Saisonstart besucht hat, kennt sicher die große Parkfläche auf der rechten Straßenseite. Dort ist zum Opening die Bühne aufgebaut. Und quasi unmittelbar daneben könnt ihr nun die Silvretta Therme besuchen.

Wenn ihr umweltfreundlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchtet, solltet ihr dafür ab München rund 4,5 Stunden einplanen. Per EC geht es bis nach Innsbruck und nach einem Umstieg kommt ihr mit der Bahn weiter bis Landeck-Zams. Ab hier müsst ihr in den Bus umsteigen. Dann sind es noch etwa 50 Minuten durchs Paznauntal bis nach Ischgl.

Wenn ihr mit dem Auto kommt, könnt ihr auf dem großen Parkplatz direkt vor der Silvretta Therme parken. Der rechte Teil des Platzes ist für Thermenbesucher reserviert. Es wird allerdings eine Parkgebühr fällig. Alternativ würde ich das große Parkhaus ganz in der Nähe wählen. Durch eine Unterführung kommt ihr direkt in die Therme.

Falls ihr zwar mit dem Auto anreist, aber vor Ort trotzdem auf den Bus setzen möchtet, gibt es eine neue Haltestelle. Wenn ihr am Busstopp “Ischgl Therme” aussteigt, sind es nur wenige Meter bis zum Eingang.

Auch interessant: Die besten Skigebiete der Alpen

Bademantel und Handtücher vor Ort ausleihen

Die Preise der Therme variieren täglich. Das dynamische Preissystem wird anhand der Wochentage, des Wetters und der voraussichtlichen Auslastung immer wieder neu berechnet. Das heißt, es gibt keine einheitlichen Preise und es lohnt sich, die einzelnen Tage preislich zu vergleichen, wenn man dazu die Möglichkeit hat. Dazu würde ich raten, bereits vorab online die jeweiligen Tagessätze zu checken.

Ich habe mir außerdem eine Wellnesstasche hinzugebucht. Die enthält einen Bademantel, verschiedene Handtücher und Badeschuhe. Zudem gibt es Duschgel und Bodylotion dazu. Alternativ könnt ihr den Bademantel oder die Handtücher auch nur einzeln ausleihen.

Für mich hat das Set Sinn ergeben, weil ich im Winter vor Ort war. Durch die Skiklamotten und die Ausrüstung ist das Gepäck in der kalten Jahreszeit sowieso schon immer prall gefüllt, da ist es gut, nicht noch Handtücher mitschleppen zu müssen.

Auch interessant: Drei 3.000er an einem Tag – Wandern im Paznauntal

Entspannung pur in der Saunawelt

Meine Lieblingssauna ist die Panoramasauna. Durch die riesige Glasscheibe haben wir einen sensationellen Blick auf Ischgl und die Bergwelt gegenüber. Ich bin Vormittags da und genieße es, wie die Sonne langsam über die Bergrücken kriecht. Dann leuchtet sie geradewegs in die Sauna hinein. Gerade in der kalten Jahreszeit tut es gut, die Sonnenstrahlen auf der Haut zu spüren und gleichzeitig zu merken, wie sich die Wärme im Körper ausbreitet.

Ähnlich aussichtsreich ist die Erlebnissauna. Die würde ich allerdings eher gegen Abend, in der Dämmerung besuchen. Denn hier gibt es stimmungsvolle Lichtelemente, die bei Tag gar nicht richtig zur Geltung kommen. Was aber auch tagsüber beeindruckt, sind die Showelemente des Saunameisters. Während meines Aufenthalts war “Thor” vor Ort und hat mit Aufguss-Zeremonien richtig eingeheizt.

Anzeige

Therme + Sauna (Kombi)

Die Silvretta Therme ist der ideale Ort für alle, die Sport und Erholung im Urlaub kombinieren möchten. Eine weitläufige Panorama-Pool-Landschaft und ein exklusiver Saunabereich machen Ihren Aufenthalt zum Wellness-Erlebnis mit alpinem Flair.

Gesponsert von Silvrettaseilbahn

Zum Abkühlen gibt es eine Kneipp-Straße mit Wechselfußbädern und eine Schneegrotte. Hinter einer Glastür befindet sich eine Art Höhle. Der Innenraum ist eiskalt und die Luft ist trocken. An den Wänden und an der Decke sammeln sich Schneezapfen, die aussehen wie Verwehungen. Am Boden liegt eine pulvrig weiche Schneeschicht. Der Wechsel zwischen der heißen Saunalandschaft und der Schneegrotte tut gut. Und ist für mich viel komfortabler als in ein Eisbecken abzutauchen.

Dadurch, dass es noch eine Kräutersauna, verschiedene Dampfbäder, die Zirbensauna und die Zollhüttensauna gibt, könnte man hier den ganzen Tag ausharren. Vor allem, weil der vielseitige Aufgussplan auch zum Ausprobieren verschiedener Arten einlädt.

Am Eingang gibt es außerdem die Möglichkeit, sich ein Peeling abzuholen. Ich schließe die Augen für einige Momente im Ruheraum und lasse Wärme und Gemütlichkeit nachklingen. Dann geht’s weiter in die Poolbar, ich habe nämlich eine Kombikarte.

Auch interessant: Skigebiet Ischgl – Lifestyle-Metropole in Österreich

Poollandschaft mit Ausblick

So werde ich den zweiten Teil des Tages in der Poolwelt verbringen. Eingemummelt im Bademantel geht’s in den Umkleidebereich. Ich schlüpfe in meinen Badeanzug und dann zum Rand des Innenbeckens. Alle Becken sind auf 33 Grad aufgeheizt. Nur das Sportbecken ist kühler, aber da möchte man es ja tendenziell auch lieber kälter haben.

Mitten im Becken ragt eine Art Kegel in die Höhe. Ich halte auf den Eingang zu und befinde mich dann sogleich im Inneren der Whirlgrotte. Auf den Bänken, die im äußeren Bereich des Kegels angeordnet sind, kann man das sprudelnde Wasser genießen. Wenn ich dann den Kopf entspannt an der Rückenlehne ablege, blicke ich auf eine Art Sternenhimmel. Die Innenseite des Kegels scheint mit tausenden kleinen Lichtern zu funkeln. Ganz in der Mitte, am höchsten Punkt, ist ein Fenster. Dadurch dringt das Tageslicht wie ein Spotlight ins Innere. Sehr entspannend.

Nachdem ich völlig “durchgeblubbert” bin, geht’s raus ins Außenbecken. Ich kämpfe mich zwischen den Plastikvorhängen durch, die die warme Luft im Inneren und die kalte Luft draußen halten sollen und werde direkt geblendet. Es ist noch immer strahlender Sonnenschein. Wunderschön. Hier stehe ich also, im warmen Wasser, weit über dem Paznauntal. Hinter mir gibt es ein Fenster, durch das Getränke verkauft werden.

Ihr habt die Wahl zwischen verschiedenen Kaffeespezialitäten, einer größeren Auswahl an Weinen sowie Cocktails und alkoholfreien Drinks. Ich wähle einen Fruchtcocktail ohne Alkohol. Und spätestens jetzt, mit dem Drink in der Hand und der Sonne auf der Haut, fühle ich mich wie im Sommer-Strand-Urlaub.

Auch interessant: Die besten Restaurants in den Skigebieten der Alpen

Fazit

Ein Besuch der Silvretta Therme lohnt sich in meinen Augen für all jene, die auf der Suche nach Entspannung sind. Um alle Bereiche kennenlernen und genießen zu können, würde ich ein Tagesticket für Sauna und Therme empfehlen. Falls ihr nur abends nach dem Skitag oder nach der Wanderung etwas Wellness machen möchtet, würde ich dazu raten, euch zwischen Sauna oder Poolwelt zu entscheiden. Beides in ein paar Stunden ohne Stress zu erleben, stelle ich mir schwierig vor.

Ansonsten ist die Therme eher ein Entspannungsort und kein Kinder-Spaßbad. Es gibt zwar auch eine eigene Kidswelt, aber keine Rutschen oder sonstigen Elemente. Es kann also passieren, dass sich der Nachwuchs hier nach einiger Zeit langweilt.

Wenn ihr mehr Ruhe haben möchtet, könnt ihr außerdem Räumlichkeiten im Private-Spa alleine oder mit den Liebsten buchen. Oder ihr gönnt euch eine Behandlung in Form einer Massage. Das werde ich beim nächsten Mal vielleicht mal ausprobieren.

Lage

Praktische Links

Kommentar verfassen