Zur Stadtbibliothek am Mailänder Platz in Stuttgart reisen schon längst nicht mehr nur Bücherfans. Die futuristische Bibliothek gehört nämlich zu den schönsten und modernsten Bibliotheken Deutschlands und hat sich außerdem zu einem echten Hotspot für Instagramer entwickelt. Als ich dem riesigen quadratischen Gebäude gegenüberstehe, ahne ich nicht, was mich von innen erwartet. Auch wenn ich schon etliche Male Bilder gesehen habe, bin ich beeindruckt. Ein imposantes, minimalistisches Gebäude, das fast schon unwirklich erscheint. Begleitet mich bei meinem Besuch in die Stadtbibliothek am Mailänder Platz.

Lohnt sich ein Besuch der Stadtbibliothek am Mailänder Platz?

2011 eröffnet die Stadtbibliothek in Stuttgart und zieht seitdem jährlich Millionenbesucher an. Durch ihre quadratische Grundform und die helle Inneneinrichtung erstrahlt sie von außen wie von innen. Das neunstöckige Gebäude ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern gehört auch zu einer der größten Bibliotheken Baden-Württembergs. Im Jahr 2013 erhielt sie sogar den deutschen Preis für die “Bibliothek des Jahres”.

Die Sammlung umfasst über 2,2 Millionen Werken. Zu den Beständen gehören nicht nur Bücher, sondern auch Musik, Filme, Hörbücher und E-Books. Die Bibliothek verfügt über mehrere Standorte in der Stadt und bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen an, darunter Lesungen, Konzerte und Workshops.

Mittlerweile kommen aber auch viele Menschen ausschließlich wegen der Architektur hier nach Stuttgart. Die Bibliothek ist neuerdings nämlich ein echter Instagram-Hotspot.

Fototipp: Die Galerie im Inneren der Stadtbibliothek ist das wohl bekannteste und schönste Fotomotiv, welches ihr bei eurem Besuch nicht verpassen dürft. Genügend Inspiration findet ihr unter dem Hashtag #stadtbibliothekstuttgart bei Instagram.

Anreise zur Stadtbibliothek Stuttgart

Lage:Europaviertel, Stuttgart
Anreise:U-Bahn
Must-Do:Besuch der Dachterrasse
Architekt:Eun Young Yi
Öffnungszeiten:Montag bis Samstag

Die Bibliothek liegt im Herzen von Stuttgart, weshalb ihr sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichen könnt. Am einfachsten ist die Anreise mit der Bahn. Die Haltestellen Budapester Platz und Mailänder Platz liegen weniger als 200 Meter von der Stadtbibliothek entfernt.

Vom Hauptbahnhof gelangt ihr innerhalb von 10 Minuten zur Bibliothek. Wer mit dem Auto anreist, kann in einem der umliegenden Parkhäuser parken. Das Parkhaus Milaneo liegt am nächsten.

Für die Anreise empfehle ich jedoch die öffentlichen Verkehrsmittel, da das Parken teuer ist und es nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen gibt.

Kein Bibliotheksausweis notwendig

Beim Planen des Besuchs habe ich mir die Frage gestellt, ob man die Bibliothek ohne Bibliotheksausweis überhaupt besuchen kann. Die Antwort: Ja, das geht und der Eintritt ist obendrein frei. Die Stadtbibliothek hat von Montag bis Samstag zwischen 9:00 und 21:00 Uhr geöffnet.

Auch wenn die Bibliothek ein bekanntes Fotomotiv ist, sollte natürlich darauf geachtet werden, sich ruhig zu verhalten. Das Fotografieren ist zwar erlaubt, man sollte jedoch respektvoll sein und kein Stativ aufstellen oder über mehrere Minuten die Treppen besetzen.

Auch interessant: Wirklich geniale Ausflugsziele in Deutschland

Mit dem Aufzug zum Architektur-Highlight

An einem sonnigen Samstagvormittag mache ich mich auf den Weg zur Bibliothek. Vom Bahnhof aus laufe ich durch das moderne Europaviertel. Ein neues Gebäude nach dem anderen reiht sich hier aneinander, sodass ich die Bibliothek fast übersehe. Mein erster Eindruck: Ein riesiges Gebäude, welches perfekt in das Stadtbild Stuttgarts passt.

Im Erdgeschoss bin ich zunächst etwas enttäuscht, denn von der imposanten Galerie, die ich zuvor auf Bildern gesehen habe, ist hier nichts zu sehen. Mit dem Aufzug oder mit der Treppe geht es zum eigentlichen Highlight. Beim Aussteigen des Aufzugs fällt mir direkt die beeindruckende Architektur auf. Ein cleaner Look, der jedoch überhaupt nicht langweilig erscheint.

Tausende Bücher aneinandergereiht und die Stille machen diesen Ort zu einem ganz besonderen. Die Galerie erstreckt sich über mehrere Stockwerke und ist mit Freitreppen verbunden. Auf den Ebenen befinden sich nicht nur Tausende Bücher, sondern auch zahlreiche Leseplätze. Obwohl ich während der Ferienzeit unterwegs bin, ist nur wenig los.

Großartiger Ausblick von der Dachterrasse

Weiter geht es zum zweiten Highlight der Bibliothek – der Dachterrasse. Diese liegt im neunten Stockwerk und von hier aus hat man einen fantastischen Blick über die Stadt. Während drinnen eine unfassbare Ruhe herrscht, ist hier das Gegenteil der Fall.

Der Mailänder Platz liegt mitten in der Stadt, weshalb es wohl keinen besseren Ort gibt, um das bunte Treiben der Stadt zu beobachten. Ich bin begeistert, wie nah und doch fern ich von dem ganzen Trubel entfernt bin und was für ein einzigartiger Ort doch eine so vermeintlich normale Bibliothek sein kann.

Architektonisches Meisterwerk und Lichtskulptur

Bekannt wurde die Stadtbibliothek nicht wegen ihrer unglaublichen Büchervielfalt, sondern wegen der Architektur. Das Gebäude wurde vom koreanischen Architekten Eun Young Yi entworfen. Das Ziel war es, nicht nur die Bücher auszustellen, sondern ein besonderes Besuchserlebnis zu schaffen, was definitiv gelungen ist.

Tagsüber ist das riesige Gebäude von außen unscheinbar und passt sich den umliegenden modernen Gebäuden an. Wenn die Sonne jedoch untergeht, kommt das Gebäude so richtig zur Geltung. Es erstrahlt in einem blauen Licht und erinnert an eine riesige Lichtskulptur. Wenn ihr die Möglichkeit habt, dann besucht die Bibliothek in den Abendstunden und erlebt das Lichtspektakel.

Noch beeindruckender finde ich jedoch den Innenbereich. Das gesamte Innenleben ist von schlichten, hellen Tönen geprägt. Die bunten Buchrücken bilden die einzigen Farbakzente. Neben der imposanten Galerie befindet sich auch ein aus vier Stockwerken bestehender Raum, der von vielen kleinen Fenstern geziert ist. Im Raum befindet sich nichts außer einem Wasserspiel. Für Architekturfans ist das auf jeden Fall ein ganz besonderer Ort, an dem man einfach mal den Raum auf sich wirken lassen kann.

Wer mehr zur Architektur und Bibliothek erfahren möchte, kann im Erdgeschoss Audioguides ausleihen. Die Architektur-Route gewährt einen tieferen Einblick in das architektonische Konzept der Bibliothek und die Bibliotheks-Route führt einen in den Aufbau der Bibliothek ein.

Wetter


Die interaktive Karte zeigt, wie das Wetter aktuell in Stuttgart ist und die Vorhersage der nächsten 5 Tage aussieht.

Eine der besten Bibliotheken Deutschlands

Auch wenn die meisten Besucher hauptsächlich wegen der außergewöhnlichen Architektur zur Stadtbibliothek reisen, darf die Medienauswahl nicht außen vor gelassen werden. Bücher wohin das Auge reicht, genauer gesagt eine halbe Million Medien. In der Bibliothek befinden sich aber auch Spiele, E-Instrumente und vieles mehr. Um Medien auszuleihen, benötigt man einen Bibliotheksausweis, den man online oder vor Ort beantragen kann.

Neben der riesigen Medienauswahl verfügt die Bibliothek auch über WLAN, zahlreiche Arbeitsplätze und Druckmöglichkeiten. Bei dieser Ausstattung ist es auch kein Wunder, warum die Bibliothek gerne von Schülern und Studierenden genutzt wird.

Auch interessant: Kloster Maulbronn – Eine wirkliche Zeitreise ins Mittelalter

Fazit

Mit ihrem klaren, hellen und modernen Design gehört die Stadtbibliothek in Stuttgart definitiv zu den schönsten Bibliotheken Deutschlands. Auch wenn sie längst kein Geheimtipp mehr ist, lohnt sich ein Besuch. Wer einen Besuch plant, sollte unbedingt im Hinterkopf behalten, dass es sich nicht um eine klassische Sehenswürdigkeit handelt, sondern um eine Bibliothek, die in Betrieb ist. Somit sollte man sich stets respektvoll und ruhig verhalten.

Übrigens lohnt es sich, den Besuch der Stadtbibliothek mit einer Sightseeingtour in Stuttgart zu verbinden. Die Landeshauptstadt Baden-Württembergs hat nämlich so einiges zu bieten.

Lage

Praktische Links

Kommentar verfassen