Langsam fährt die Bahn in die große Produktionshalle ein und alle Besucher schauen staunend nach rechts und links. Was auf dem Gelände des Ziegeleiparks Mildenberg in Brandenburg an der Havel geschaffen wurde, ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch eine Möglichkeit zur Erholung und Spaß für die ganze Familie. Dieses Abenteuerland, nur eine Stunde von Berlin entfernt und eingebettet in der einzigartigen Tonlandschaft, sollte jeder bei einem Besuch in Brandenburg gesehen haben.

Lohnt sich ein Besuch im Ziegeleipark Mildenberg?

Der Ziegeleipark Mildenberg ist ein Industrie- und Technikmuseum in Brandenburg. Er befindet sich in Mildenberg, einem Ortsteil der Stadt Zehdenick, rund eine Stunde nördlich von Berlin. Auf einer Fläche von 40 Hektar ist die Geschichte der Ziegelherstellung in der Zehdenicker Tonstichlandschaft interaktiv erlebbar und bietet einen faszinierenden Einblick in die industrielle Vergangenheit Deutschlands.

Das Museum erstreckt sich über das Gelände einer ehemaligen Ziegelei, die bis zum Ende des 20. Jahrhunderts in Betrieb war. Heute dient der Park als lebendiges Freilichtmuseum, in dem die historischen Ziegelöfen, Produktionsanlagen und Arbeiterwohnungen besichtigt werden können. Wer sich vorab einen Eindruck verschaffen möchte, kann dieses auf einer virtuellen 360° Tour machen.

Fototipp: Bei der Fahrt mit der Ziegeleibahn lassen sich auf der Geländetour und auf der Fahrt zu dem Alten Tonstich Mala See verschiedene imposante Motive fotografisch festhalten. Du hast also nicht nur die Möglichkeit, die Fabrik zu fotografieren, sondern auch die idyllische Umgebung mit einer artenreichen, teils seltenen Flora und Fauna.

Anreise zum Ziegeleipark Mildenberg

Lage:70km von Berlin
Anreise:Fahrrad oder Bus
Must-Do:Fahrt mit Ziegeleibahn
Einkehrtipp:Gasthaus & Pension Alter Hafen
Besonderheit:Über 50 Tonstiche

Die imposanteste Anfahrt zum Ziegelpark Mildenberg ist eine halbstündige Tour per Fahrrad von Zehdenick aus durch die malerische Landschaft vorbei an den Tonstichen. Wer auf dem Fernradweg zwischen Berlin und Kopenhagen unterwegs ist, kommt auch an der Ziegelei vorbei.

Alternativ kann man mit der Regionalbahn bis zum Bahnhof Zehdenick fahren und dort den Bus 838 nach Mildenberg, Ziegeleipark wählen.

Mit dem Auto sind es knapp 70 Kilometer von Berlin aus. Vor Ort sind zahlreiche Parkplätze vorhanden. Auch als Camper kann man auf dem Campingplatz am Alten Hafen optimal stehen und hat ausreichend Platz zur Verfügung.

Mindestens einen halben Tag für den Ziegeleipark planen

Für einen Besuch im Ziegeleipark sollte man sich mindestens einen halben Tag Zeit nehmen, denn es warten zahlreiche Erkundungsmöglichkeiten: Neben einem Rundgang gibt es die Abenteuerspielwiese, die Picknickwiese, alte Werkstätten und die besonders beliebte Handstrich-Station, bei der ein eigener Ziegel gefertigt werden kann.

Wer auf der Picknickwiese picknicken oder grillen möchte, sollte sich das Essen mitbringen. Alternativ gibt es im Haupthaus bei der Kasse ein Bistro und auch im hinteren Hafen befindet sich ein Restaurant. Im Sommer lohnt es sich, Mückenspray (viele Gewässer!) und Sonnencreme einzupacken.

Go-Karts zum Mieten, Schienenfahrräder & die Rundfahrten mit der Ziegeleibahn erleichtern einem die Erkundung des Geländes, das zu Fuß ansonsten sehr weitläufig ist.

Auch interessant: Die schönsten Seen der Mecklenburgischen Seenplatte

Riesiges Gelände mit vielen Attraktionen

Wenn du dich auf der Anfahrt befindest, wird dir schnell deutlich, wie viel Platz bei der Ziegelei vorhanden ist. Wir kommen vorbei an grünen Wiesen und erreichen den großen Parkplatz. Vor uns liegt zur rechten Seite der Alte Hafen und ein Campingplatz und zur linken Seite die Zieglerkaserne und der Eingang zum großen Gelände der ehemaligen Ziegelei.

Beeindruckt betreten wir das Areal und sind umgeben vom Kesselhaus, einem imposanten Schornstein und dem Ringofen III. Besonders beliebt ist der Bereich „Ziegel streichen“ an den Trockenschuppen, bei dem an alten Streichtischen eigene Ziegel geformt und als Andenken mitgenommen werden können.

Wir nutzen das Angebot, mit der Ziegeleibahn das Hauptgelände zu erkunden. Mit einem Grinsen im Gesicht und leichtem Fahrtwind erfahren wir, wie die Arbeit und das Leben in der Ziegelei ausgesehen hat. Eine Besonderheit besteht darin, dass man an verschiedenen Orten auf dem Gelände aussteigen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder einsteigen kann. Hier lohnt der Stopp an der Abenteuerspielwiese, den Alten Werkstätten oder der Galerie Kugelmühle. Definitiv ein Must-Do für jeden, der den Park besucht. Wer sich das Gelände von oben anschauen möchte, hat dafür auf dem Aussichtsturm die Möglichkeit.

Naturpark-Tour mit Ziegelbahn bis zum ehemaligen Tonstich

Der Ziegeleipark Mildenberg liegt inmitten einer 3.200 Hektar großen Seenlandschaft, die sich entlang der Havel von Zehdenick bis Marienthal erstreckt. Diese idyllische Umgebung mit einer artenreichen, teils seltenen Fauna und Flora ist jedoch keine natürliche, sondern eine von Menschen geschaffene Landschaft.

Bei den über 50 Seen handelt es sich um mit Grundwasser gefüllte ehemalige Tongruben, sogenannte Tonstiche, die sich heute in verschiedenen Stadien der Renaturierung befinden und auf einer weiteren Fahrt mit der Ziegeleibahn erkunden werden können.

Die Bahnfahrt startet vor dem Eingang und führt vorbei am Campingplatz und Alten Hafen, bei denen uns viele Leute fröhlich zuwinken. Mit Verlassen des Geländes fährt die Bahn ein wenig ruckelig vorbei an Pappeln, Birke und Siberweiden. Mit etwas Glück kann man sogar seltene Orchideen und geschützte Arten wie Biber, Fischotter und Große Rohrdommel, die in der neu entstandenen Landschaft heimisch geworden sind, beobachten. Die Bahn fährt über die Havel und stoppt plötzlich. „Alle aussteigen“ heißt es, um den alten Tonstich Mala See zu erkunden. 

Auch interessant: Mecklenburgische Seenplatte – Top-Sehenswürdigkeiten

Industriegeschichte zum Anfassen: Ziegeleipark Mildenberg ©️Sina Ettmer

Blick in einen alten Ziegelofen 

Nach der Rückkehr beim Ziegelpark wollen wir zum Abschluss noch einen alten Ziegelofen erkunden. Besonders imposant ist die ringförmige Form der Ziegelöfen, die einst zur Herstellung von Ziegeln verwendet wurden. Während wir in den Ringofen III hineintreten, hören wir die Geräusche von Arbeitern und die laute Herstellung von Ziegeln.

Natürlich ist das nur animiert, da die Ziegelei ja bereits seit einigen Jahren stillsteht, doch dies ist definitiv ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt. Obwohl ich vor meinem Besuch wirklich keine Vorkenntnisse über die Ziegeleiproduktion und Geschichte der Tongrube hatte, ist der Ziegeleipark ein gutes Beispiel, wie Geschichte interaktiv erlebbar gemacht wird. Wir lassen den Tag am Hafen ausklingen und freuen uns über die spannenden Erlebnisse in dem Ziegeleipark Mildenberg.

Auch interessant: Pfaueninsel Berlin – Grünes Paradies an der Havel

Fazit

Der Ziegeleipark Mildenberg ist nicht nur ein geschichtlicher Ort, sondern auch ein Ort der Entdeckungen und Erholung. Er ermöglicht, sowohl die Produktion als auch die damit zusammenhängende einzigartige Tonlandschaft zu erkunden. Durch zahlreiche Angebote taucht man interaktiv in die Vergangenheit ein, hat aber gleichzeitig die Möglichkeit, mit der Familie auf der Abenteuerspielwiese zu grillen und sich am Alten Hafen zu entspannen.

Wer die Gegend besucht, sollte sich auch eine Tour auf dem Berlin-Kopenhagen-Fernradweg nicht entgehen lassen, bei dem man unter anderem an Oranienburg und dem Müritz Nationalpark vorbeikommt. Außerdem lohnt sich ein Besuch an der Mecklenburgischen Seenplatte, die nicht allzu weit entfernt liegt.

Lage

Praktische Links

Kommentar verfassen