Das Land der 1.000 Seen – so wird die Mecklenburgische Seenplatte genannt. Teilweise hat man das Gefühl, gar nicht mehr auf dem Festland zu sein, sondern an der Küste zu stehen und über endlose Wasserflächen zu blicken. Doch die Region in Mecklenburg-Vorpommern ist noch mehr als nur eine Ansammlung von Seen. Mit ihren charmanten kleinen Dörfern, den historischen Städten und riesigen Naturschutzgebieten ist sie eine der beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland. Kennst du schon die besten Sehenswürdigkeiten?

Top-Sehenswürdigkeiten an der Mecklenburgischen Seenplatte

Die Mecklenburgische Seenplatte liegt in Mecklenburg-Vorpommern im Norden Deutschlands. Insgesamt gibt es in der Region 1.117 natürliche Seen. Gerade im Sommer ist die Region ein beliebtes Ausflugsziel. Ihr könnt zu Fuß durch den riesigen Müritz-Nationalpark schlendern und die Natur genießen. Oder ihr leiht euch ein Kanu aus und erkundet die Wasserwanderwege der Mecklenburgischen Seenplatte.

Viele der Seen sind durch Kanäle miteinander verbunden, sodass ihr schier endlos durch das verzweigte Seensystem paddeln könnt. Ansonsten lädt die Seenplatte im Sommer zum Schwimmen und SUPen ein. Wassersportler werden die Gegend lieben. Und auch auch für Kulturinteressierte lohnt sich ein Ausflug in das Land der Seen. Die Gegend punktet mit urigen Fischerhäusern und historischen Städten.
— 
#mecklenburg-vorpommern

Anzeige

Die schönsten Naturerlebnisse

Drei Nationalparks, drei Biosphärenreservate und sieben Naturparks bewahren eine sagenhafte Tier- und Pflanzenwelt in Mecklenburg-Vorpommern.
Wer in dieses Reich der Natur eintauchen will, beginnt am besten in einem der einzigartigen Naturerlebniszentren.

Gesponsert von Mecklenburg-Vorpommern

Fototipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >

1. Müritz-Nationalpark: Größter Nationalpark am Festland

Bohlensteg durch den Müritz Nationalpark
Bohlensteg im Müritz Nationalpark ©Heiko Zahn

Auch interessant: Die schönsten Nationalparks in Deutschland

Gegründet:1990
Fläche:318 km²
Must-See:Versammlung der Kraniche

Direkt hinter Waren beginnt der Müritz-Nationalpark. Er ist einer der größten Nationalparks in Deutschland. Über 70 % der Fläche bestehen aus Wald und insgesamt gibt es 108 Seen. Hier wird die Natur so ursprünglich wie möglich gelassen und so ist der Nationalpark Rückzugsort für viele Tierarten. So leben hier Fischadler, Hirsche und es gibt auch eine recht große Wolfspopulation.

Auch Kraniche fühlen sich im Nationalpark sehr wohl. Im Herbst, bevor die Zugvögel gen Süden fliegen, sammeln sich große Teile am Rederangsee. Dann könnt ihr hier bis zu 10.000 Kraniche an einem Ort sehen. Um einen schönen Überblick über die riesige Fläche zu bekommen, empfiehlt sich außerdem ein Abstecher zum Käflingsbergturm am gleichnamigen Käflingsberg.

2. Schlossinsel Mirow: Prunkvoller Festsaal

Fassade von Schloss Mirow an der Mecklenburgischen Seenplatte
Schloss Mirow ©alexxx81

Auch interessant: Die schönsten Burgen, Schlösser & Paläste in Europa

Erbaut:1749 – 1752
Infos:Öffnungszeiten & Eintrittspreise
Must-See:Festsaal

Das malerische Schloss Mirow liegt auf einer eigenen Insel mitten in der Mecklenburgischen Seenplatte. Die Herzöge von Mecklenburg-Strelitz hatten hier einst eine Nebenresidenz. Das Barockschloss sieht mit seiner gelben Fassade und den vielen Fenstern schon von außen sehr einladend aus. Dabei wirkt es auf den ersten Blick trotzdem schlicht und gemütlich. Umso imposanter ist der Festsaal im Inneren mit seinen prunkvollen Stuckelementen.

Es lohnt sich ebenfalls, einen Blick in den Roten Salon und die Gemächer zu werfen. Die Tapeten sind handbemalt. Übrigens war seinerzeit auch Friedrich der Große schon auf Schloss Mirow zu Gast.

3. Neubrandenburg: Stadt der vier Tore

Das Stargarder Tor in Neubrandenburg an der Mecklenburgischen Seenplatte ist das zweitälteste Tor
Das Stargarder Tor in Neubrandenburg an der Mecklenburgischen Seenplatte ©lic0001

Auch interessant: Historische Sehenswürdigkeiten in Deutschland

Einwohner:ca. 63.000
Gründung:1248
Must-See:Wehranlage mit Toren

Als Kreisstadt der Mecklenburgischen Seenplatte ist Neubrandenburg die drittgrößte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern. Wer durch die Gassen läuft, wird von alten Backsteingebäuden empfangen. Imposant ist die teils noch gut erhaltene, kreisrunde Stadtmauer aus dem 13. und 14. Jahrhundert.

Früher gab es nur vier Tore, um in die Stadt hineinzukommen. Bis 1863 wurden die Tore jeden Abend geschlossen, sodass das Betreten und Verlassen der Stadt nur tagsüber möglich war. Heute sind diese backsteingotischen noch gut erhalten und zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten von Neubrandenburg. Für einen hohen Freizeitwert der Stadt sorgt der nahegelegene Tollensesee.

4. Müritzeum: Riesiges Maränenbecken in Waren

Auch interessant: Geniale Freizeitaktivitäten in Deutschland

Ausstellungsfläche:2.300 m²
Infos:Öffnungszeiten
Must-See:Maränenbecken

Das Müritzeum ist ein Natur-Erlebnis-Zentrum in Waren. Auf mehreren Etagen wird über die Tier- und Pflanzenwelt an der Müritz aufgeklärt. Ihr könnt bei einer visuellen Heißluftballonfahrt die Mecklenburgische Seenplatte von oben sehen und man erfährt, wie die einzelnen heimischen Vögel klingen, wenn man sie im Wald singen hört.

Highlight ist das Aquarium im Untergeschoss mit zahlreichen Fischen, Krebsen und Schildkröten. Hier könnte man stundenlang vor dem riesigen Maränenbecken stehen. Über zwei Stockwerke schwimmt der silbrig glitzernde Maränenschwarm und man hat das Gefühl, mittendrin zu sein.

5. Ivenacker Eichen: Fünf der ältesten Bäume Europas

Auch interessant: Spektakuläre Baumwipfelpfade in Deutschland

Alter:800 – 1.300 Jahre
Anzahl Bäume:5
Must-See:Baumkronenpfad

Wenn diese Bäume sprechen könnten, hätte sie bestimmt so einiges zu erzählen. Denn die Ivenacker Eichen gehören zu den ältesten Bäumen Europas. Geschätzt sind sie zwischen 800 und 1.300 Jahre alt und haben dementsprechend schon einiges erlebt. Die fünf Bäume sind eine mächtige Erscheinung. Der Stamm der wuchtigsten Eiche hat einen Umfang von 11 Metern.

Ganz in der Nähe schlängelt sich ein 230 Meter langer Baumkronenpfad durch schwindelerregende Höhen. Die Aussichtsplattform am Ende lädt zum längeren Verweilen ein. Denn der Blick aus 40 Meter Höhe über die riesige Waldlandschaft ist sensationell.

6. Müritz: Deutschlands größter Binnensee

Blick auf die Müritz
Eure Urlaubsregion: Müritz an der Mecklenburgischen Seenplatte ©tronixAS

Auch interessant: Die schönsten Badeseen in Deutschland

Fläche:117 km²
Max. Tiefe:31 m
Must-See:Strand Klink

Die Müritz ist einer der größten Seen Deutschlands. Einzig der Bodensee ist größer, aber der erstreckt sich ja auch noch in die Schweiz und nach Österreich. Der Name kommt aus dem Slawischen und bedeutet so viel wie “kleines Meer”. Und wenn man am Ufer der Müritz steht, weiß man auch, wie es zu dieser Benennung kam. Der See scheint nämlich geradezu endlos zu sein.

Ein beliebter Urlaubsort an der Müritz ist Waren. Aber generell gibt es am Ufer etliche Häfen. Teilweise liegen hier Yachten und Hausboote. An anderer Ecke legen große Ausflugsschiffe an. Und dann wieder kommt man an idyllischen Fischerhäuschen vorbei. Darüber hinaus lädt die gute Wasserqualität zum SUPen und Baden ein. Einer der wohl schönsten Badestrände ist der Strand Klink im Norden der Müritz. Hier erwartet euch feinster Sandstrand und in den Strandkörben könnt ihr die Füße hochlegen.

7. Bärenwald Müritz: Neues Leben für Braunbären

Braunbär im Bärenwald Müritz
Braunbär im Bärenwald Müritz

Auch interessant: Bedrohte Tierarten in den Alpen

Anzahl Bären:12
Fläche:16 Hektar
Must-See:Führung mitmachen

Insgesamt 12 Bären leben aktuell im Bärenwald Müritz. Alle Tiere wurden aus schlechten Verhältnissen gerettet. Einige kommen aus viel zu kleinen Zirkuskäfigen, andere aus Zoos ohne Grünflächen. Da die Bären aber so an den Menschen gewöhnt sind und sie in freier Wildbahn nicht überleben würden, kann man sie nicht auswildern. Deshalb haben sie im Bärenwald nun riesige Gehege.

Wenn ihr den Ort besucht, müsst ihr also Geduld mitbringen und dürft auch nicht enttäuscht sein, wenn ihr keinen Bären zu sehen bekommt. Denn es ist Sinn der Sache, dass sich die Tiere verstecken können, wenn ihnen der menschliche Trubel zu viel wird. Aber meist sieht man trotzdem den einen oder anderen. Zumindest dann, wenn ihr abseits der Winterruhezeit kommt.

8. Malchow: Inselstadt im Malchower See

Blick auf die Klosterkirche von Malchow vom Malchower See aus
© riebevonsehl

Auch interessant: Fernradweg Berlin-Kopenhagen – Faszination des Nordens

Einwohner:ca. 7.000
Entstehung:v. 1147
Must-See:Aussicht von Klosterkirche

Mitten im Malchower See wurde die gleichnamige Stadt Malchow auf einer Insel erbaut. Zum ersten Mal hat man das Städtchen im Jahre 1147 urkundlich erwähnt. Früher war der Zugang nur über eine Brücke möglich und es wurde Wegezoll erhoben.

Heutzutage kann man die Insel über einen Damm und die Drehbrücke am Stadthafen erreichen. Besonders sehenswert sind die restaurierte Altstadt mit dem Fachwerk-Rathaus und die alte Klosteranlage. Schon von Weitem könnt ihr die neugotische Klosterkirche aufragen sehen. Im Inneren erwartet euch ein Orgelmuseum und ihr könnt den Turm besteigen, um eine sensationelle Aussicht von oben zu haben.

9. Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide: Heimat der Fledermäuse

Verwunschene Lagune in Mecklenburg Vorpommern
© HeinzWaldukat

Auch interessant: Biolumineszenz – An diesen Orten leuchtet das Meer

Größe:365 km²
Anzahl Seen:60
Must-See:verschiedene Vogelarten

Mitten in einer dichten Waldlandschaft befinden sich 60 Seen und zahlreiche Moorgebiete. Der Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide ist ein Paradies für Vögel. Hier brüten Vogelarten wie Seeadler und Fischadler, aber auch Schwarzspechte und Wanderfalken. Darüber hinaus gibt es eine größere Fischotter-Population.

Der Naturpark ist außerdem Fledermaus-Schutzstätte. Insgesamt 10 verschiedene Fledermausarten leben in der Region. Da kommt es wahrscheinlich zugute, dass der Naturpark zu den Orten mit der geringsten Lichtverschmutzung in Deutschland gehört. Das bedeutet gleichzeitig, dass ihr hier nachts bei guten Wetterverhältnissen einen sensationellen Sternenhimmel bestaunen könnt. Manchmal sind sogar Polarlichter zu sehen.

10. Röbel: Bunte Hafenstadt mit Müritztherme

Blick auf die Die idyllische Hafenstadt Röbel an der Müritz
© vartzbed

Auch interessant: Hausbootfahren auf der Mecklenburgischen Seenplatte

Einwohner:ca. 5.000
Wellnesstipp:Müritztherme
Must-See:Altstadt

Am Westufer der Müritz liegt das beschauliche Städtchen Röbel. Das Stadtbild wird durch schnuckelige Fachwerkhäuser geprägt. Neben dem idyllischen Hafen erwarten euch enge Gässchen mit Kopfsteinpflaster und zahlreiche kleine Läden sowie Restaurants.

In Röbel seid ihr auch richtig, wenn ihr nach einer anstrengenden Kanutour die Muskeln wieder entspannen möchtet, oder ihr einen Schlechtwettertag überbrücken wollt. Denn mit der Müritztherme gibt es hier ein großes Sport- und Spaßbad mit langer Röhrenrutsche und großer Saunalandschaft. Ein weiterer Ausflugstipp um die Ecke ist die Scheune Bollewick. Im Inneren der Scheune gibts lokale Produkte, Kunstausstellungen und niedliche Cafés.

Wetter


Die interaktive Karte zeigt, wie das Wetter aktuell an der Mecklenburgischen Seenplatte ist und die Vorhersage der nächsten 5 Tage aussieht.

Weitere Ausflugstipps in Mecklenburg-Vorpommern

Schon gewusst? Für einen längeren Aufenthalt gibt es zahlreiche Hotels und Ferienwohnungen. Besonders ist, dass es auch viele Hausboote gibt, die über die größeren Seen wie Müritz und Co. tuckern. Die schwimmenden Boote sind mit allem ausgestattet, was man sich wünscht. Neben Kajüten gibt es ein Badezimmer mit Dusche und WC, es gibt eine Bordküche und einen Wohnbereich. Nach einer Einweisung könnt ihr mit eurem Hausboot beispielsweise über die Müritz schippern. Wenn ihr noch nie Boot gefahren seid, benötigt ihr dafür einen Charterschein. Den kann man aber easy vor Ort, nach einer etwa dreistündigen Einweisung, machen.

Lage

Praktische Links

Kommentar verfassen