Der Schliersee liegt völlig ruhig da, zwischen den Gipfeln der Bayerischen Voralpen. Nur ein leichter Wind und zwei Enten bewegen die Wasseroberfläche. Ich bin froh, heute noch einmal Bergluft geschnuppert zu haben, trotz spätem Start. Aber die Wanderung verzeiht das lange Schlafen: Die Tour um den See dauert nur zwei Stunden, ist leicht und trotzdem wunderschön. Kommt mit um den wunderschönen Schliersee im bayerischen Landkreis Miesbach.
Lohnt sich die Rundwanderung um den Schliersee?



Der Schliersee liegt 50 Kilometer südöstlich von München auf einer Höhe von 777 Metern und ist beliebtes Ausgangsziel für Wanderungen in den Bayerischen Voralpen. Eine davon ist leicht und verhältnismäßig kurz: In zwei Stunden könnt ihr den Schliersee umrunden.
Dabei seid ihr fast durchgängig am Ufer unterwegs, kommt an zahlreichen Badestellen und Picknickplätzen vorbei und habt eine schöne Aussicht auf die Berge und aufs Wasser. Nach der Umrundung könnt ihr in einem der zahlreichen Restaurants im Ort Schliersee einkehren oder wie ich ein Stück Kuchen essen.
Fototipp: Wie viele Orte der bayerischen Voralpen trumpft der Schliersee vor allem nach Süden hin mit Bergpanorama. Besonders schön bekommt ihr es vor die Linse, wenn ihr das Foto an der Nordseite schießt. Nehmt noch ein paar Uferpflanzen in den Vordergrund, sodass der See im Mittelgrund und die Berge im Hintergrund liegen.
Anreise zum Schliersee
Gehzeit: | 2 Stunden |
Strecke: | 7,8 Kilometer |
Höhenmeter: | 50 hm |
Schwierigkeit: | leicht und barrierefrei |
Einkehrtipp: | Café Milchhäusl am See |
ÖPNV-Fahrer haben es diesmal besonders leicht. Stündlich fährt die Bayerische Regiobahn (BRB RB55) vom Münchner Hauptbahnhof nach bzw. zum Schliersee. Die Fahrt dauert 52 Minuten.
Autofahrer nehmen die A8 von München nach Salzburg bis zur Ausfahrt 98-Weyarn/Bayrischzell/Schliersee/Miesbach und von dort über die B307 nach Schliersee.
Im Ort gibt es viele gebührenpflichtige Parkplätze. Alternativ könnt ihr auch anderswo am Seeufer parken und den Rundweg an anderer Stelle beginnen. Auch in Neuhausen gibt es Parkplätze in Ufernähe. Die Fahrt dauert etwa eine Stunde.
Im Sommer Badesachen einpacken
Für diese Tour braucht ihr keine besondere Ausrüstung. Bequeme Schuhe oder Sportschuhe sind empfehlenswert, außerdem genug zu trinken. Wer Lust hat, bringt sich ein kleines Picknick mit, hier am See gibt es nämlich viele aussichtsreiche Bänke und Brotzeitplätze.
Bei gutem Sommerwetter solltet ihr obendrein eure Badesachen und ein Handtuch einpacken, am Schliersee gibt es nämlich auch schöne Badestellen und Liegewiesen.
Auch interessant: Wanderung zum Schinder und Trausnitzberg



Schliersee-Wanderung eignet sich auch für einen späten Start
Es ist einer dieser Tage, an denen sich alles verzögert: Der Abend war zu lang, das Bett zu kuschelig, das Frühstück zu ausgiebig. Dann war es auch noch ein kurzer Tag im Dezember, an dem die Sonne, kaum aufgegangen, gegen 17 Uhr schon wieder untergeht.
Zum Glück kann ich trotzdem noch einen Bergausflug reinquetschen. Es geht zwar nicht hoch hinauf, aber das entspannte Gefühl, die Welt für einen Moment hinter sich zu lassen, bekommt man bei der Wanderung um den Schliersee trotzdem.
Auf dem Parkplatz trinken mein Wanderkumpel Alex und ich noch schnell den Kaffee aus der Thermoskanne aus und beginnen dann ohne Gepäck federleicht unsere Wanderung. Zunächst müssen wir entscheiden, ob wir den Rundweg mit oder gegen den Uhrzeigersinn gehen wollen.
Wir entscheiden uns für die Umrundung gegen den Uhrzeigersinn und navigieren uns durch den Ort. Der Weg am Nordufer des Schliersees ist gut ausgeschildert und führt uns am Campingplatz Lido vorbei Richtung Rixneralm.
Wetter
Die interaktive Karte zeigt, wie das Wetter aktuell am Schliersee ist und die Vorhersage der nächsten 5 Tage aussieht.
Blick auf die kleine Insel Wörth
Die Rixneralm öffnet Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Hier gibt es Ferienwohnungen, gute Brotzeiten und vor allem Kuchen. Wir entscheiden uns, zum Abschluss unserer Wanderung im Ort Schliersee einzukehren und setzen unseren Weg fort.
Blick auf den See: Vor uns liegt die kleine Insel Wörth. Wörth ist 2,4 Hektar groß und bebaut mit einem Gasthaus. Erreichen könnt ihr die Insel nur zu Öffnungszeiten des Restaurants mit einer Fähre von der Vitalwelt Schliersee aus. Die Fähre fährt von Mai bis September zu jeder vollen Stunde, sofern sich mindestens zehn Passagiere finden. Alex und ich schauen uns die kleine bewaldete Insel vom Ufer aus an.
Wir kommen am Erlebnispfad vorbei. Bei einem kleinen Spaziergang können Kinder hier ein paar Sachen über die Umgebung und die Natur lernen, etwa, was es mit den Jahresringen der Bäume auf sich hat. Auch einen Barfußpfad gibt es. Liegebänke aus Holz und ein Picknickplatz laden außerdem zu einer Pause ein.
Das Strandbad Schliersee
Am Südufer des Schliersees kommen wir schließlich an pittoresken Bootshäusern vorbei. Sie sind völlig verlassen, was sicherlich an der Jahreszeit und am Wetter liegt. Es ist grau, die Wolken hängen tief, aber es regnet nicht. Aber kalt ist es. Deshalb machen wir nur schnell ein Bild und gehen weiter. Wir sind jetzt in Fischhausen, können aber einfach am Ufer weiter spazieren, ohne in den Ort einzubiegen.
Halbzeit. Wir bewegen uns wieder zurück nach Schliersee. Hier verläuft der Weg leider ein ganzes Stück an der Neuhauser Straße entlang. Dabei kommen wir auch am Strandbad Schliersee vorbei, wo es neben einer großen Liegewiese einen Dreimeter-Sprungturm, einen Beachvolleyballplatz und einen Biergarten gibt. Im Sommer ist das sicher ein lohnenswerter Stopp, übrigens auch für Schwimmanfänger.
Kuchen als Belohnung
Vom Strandbad Schliersee aus sind es nur noch 15 Minuten Weg zu meinem eigentlich Highlight dieser Wanderung: Das Café Milchhäusl am See. Bis dahin kommen wir an noch einer Badestelle mit Spielplatz und am Kurpark vorbei. Das Café befindet sich in einem rustikalen Holzhaus mit Hirschgeweih über der Tür.
Die Kuchentheke hat es in sich: Zwetschge-Streusel, Erdbeerboden, Mohn-Birne-Schmand. Hier kommt wirklich jeder auf seine Kosten. Kaiserschmarrn haben sie auch, aber ich bin heute in Käsekuchen-Laune. Ich genieße ihn mit einer Tasse Kakao in der gemütlichen Stube. Um 17.30 macht das Café zu und wir gehen zum Auto zurück. Als wir wieder in München sind, ist es bereits dunkel.
Auch interessant: Schöner als der Königssee? Wanderung zum Obersee
Fazit
Die Wanderung um den Schliersee eignet sich perfekt, wenn man nicht so viel Zeit hat und/oder etwas entspannter unterwegs sein möchte. Bei schönem Berg- und Seeblick lauft ihr gemütlich um den See herum und bekommt immer wieder Gelegenheit zu verweilen oder eine Runde baden zu gehen.
Besonders schön: Die Tour ist barrierefrei. Allerdings müssen über die gesamte Strecke ein paar Höhenmeter überwunden werden, die bei einem Schieberollstuhl einiges an Kraft bei Fahrer und/oder Begleitperson erfordern.
Die Rund-Wanderung um den Schliersee lohnt sich übrigens auch, wenn ihr nach einer anderen Wanderung noch ein bisschen Energie und Zeit übrig habt. Schliersee ist auch Startpunkt für eine schöne Wanderung auf die Brecherspitze.
Lage
Praktische Links
- Offizielle Website: Tegernsee Schliersee
- Wanderkarte: Schliersee-Runde mit GPS-Track
- Die schönsten Wanderungen in den Bayerischen Voralpen
Folge Marlene bei allen Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit uns und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im homeoftravel berichten? Dann melde dich an >