An mir fahren Campervans und Bullis vorbei über den weißen Sandstrand, um mich herum liegen sandige Dünen und in der Ferne erkenne ich bunte Drachen, bequeme Strandkörbe und das faszinierende Wattenmeer. Diese einzigartige Kulisse finde ich am 12 Kilometer langen Sandstrand von St. Peter-Ording an der Nordsee. An dieser Stelle auf der Halbinsel Eidersted ist das Parken auf dem Strand im UNESCO Weltnaturerbe Nationalpark “Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“ erlaubt, um sich zu sonnen, spazieren oder schwimmen zu gehen. Aber auch Stand-up-Paddling, Kitesurfen, Windsurfen oder Wellenreiten lassen sich optimal ausprobieren. Wieso St. Peter-Ording der Inbegriff von entspanntem Sommerurlaub ist, wird mir schnell klar. Ich nehme euch mit an den berühmten Strand der deutschen Nordseeküste.
Lohnt sich ein Strandbesuch in St. Peter-Ording an der Nordsee?









St. Peter-Ording liegt auf der Halbinsel Eiderstedt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Charakteristisch ist die einzigartige Natur mitten im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mit einem 12 Kilometer langen und bis zu 2 Kilometer breiten Strand, mit 5 Strandabschnitten und 13 typischen Pfahlbauten.
Mithilfe des Gezeitenkalenders und einem Wechsel zwischen Ebbe & Flut, alle 6 Stunden, sind ausgedehnte Spaziergänge bei Niedrigwasser optimal. Bei Hochwasser benötigt man nur wenige Schritte bis zu den Wellen. Wer den Urlaubsort an der Nordsee besucht, sollte sich mit den verschiedenen Ortsteilen vertraut machen:
- Nördlich liegt der Ortsteil Ording mit dem einzigartigen Strandparken, einer Surfschule und spannenden Großveranstaltungen, wie dem Drachenfestival.
- Als Zentrum von St. Peter-Ording liegt der Ortsteil Bad mit Dühnen-Therme, Erlebnis-Promenade und Seebrücke.
- Es folgt der Ortsteil Dorf mit einem Marktplatz und dem einzigen begrünten Strand in St. Peter-Ording.
- Der Ortsteil Böhm ist bekannt für den Böhler Leuchtturm und der Möglichkeit zum Reiten am Strand.
Fototipp: Die beste Sicht hast du von den Pfahlbauten am Strand Ording und Bad, denn von dort oben kannst du nicht nur auf das Meer schauen, sondern auch ein spektakuläres Foto vom Strandparken, dem Wattenmeer und den Dünen machen. Wenn du ein wenig abwartest, hast du die Chance, dass Meeresvögel vorbeiziehen und ein tolles Motiv ergeben.
Anreise nach St. Peter Ording
Öffnungszeiten*: | 07.30 bis 22.30 Uhr |
Anreise: | Auto/Zug und Fahrrad |
Must-Do: | Reiten am Strand |
Beste Reisezeit: | Mai bis September |
Einkehrtipp: | Strandbar 54° Nord |
Unser Ziel ist die Badestelle Ording in St. Peter-Ording, mit dem sogenannten “Strandparken” am einzigen Autostrand Deutschlands. Die Anreise von Hamburg über die A23 dauert knapp zwei Stunden, die wie im Flug vergehen. Das Besondere an der Anfahrt ist, dass wir die letzten hundert Meter bequem mit dem Auto über den Strand bis zum Meer fahren können.
Das kostenpflichtige Strandparken im Ortsteil Ording ist mit dem Auto im Zeitraum 15. März bis 31. Oktober gestattet. Die Öffnungszeiten begrenzen sich auf 07.30 bis 22.30 Uhr und Übernachten ist auf dem Parkplatz nicht erlaubt.
Das Meer an der Badestelle Ording lässt sich außerdem nach Bezahlen der Kurtaxe nach einem kurzen Spaziergang zu Fuß oder mit dem Fahrrad über Holzstege von den Dünen aus erreichen. Auf dem Strand ist es in Meereshöhe möglich, die Fahrräder abzuschließen. Das Mitführen von Hunden ist in St. Peter-Ording grundsätzlich erlaubt, zum Schutz der Wildtiere besteht Leinenpflicht, ausgenommen in den ausgewiesenen Hundeauslaufgebieten.
Mit dem Zug braucht ihr von Hamburg mit Umstieg in Husum etwa 3 Stunden bis St. Peter-Ording. Dazu lässt sich bequem das 49-Euro-Ticket nutzen. Vor Ort könnt ihr euch Fahrräder leihen oder zu Fuß die Orte erkunden.
Saubere Sanitäranlagen & Restaurants auf bekannten Pfahlbauten
Für unseren Strandtag in St. Peter-Ording packen wir Handtücher, Badesachen, einen Sonnenhut und Sonnenschutz ein, denn es liegt ein sehr sonniger Tag vor uns. Außerdem haben wir zwei Campingstühle mit im Auto und eine Strandmuschel.
Sanitäre Einrichtungen mit WCs und Duschen sind vorhanden, sodass wir uns darum keine Gedanken machen müssen. Auch Verpflegungsmöglichkeiten, wie Eisstände und auch Restaurants wie das Pfahlbaurestaurant Strandbar 54° Nord, sind in direkter Meereslage vorhanden. Dennoch empfehle ich, ein wenig Verpflegung und vor allem ausreichend Wasser einzupacken.
Auch interessant: Die schönsten Strände der deutschen Nordsee









Auf ins sandige Abenteuer
Kurz nachdem wir am Vormittag den Urlaubsort an der Nordsee erreichen, geht das feinsandige Abenteuer los: In Ording fahren wir mit dem Auto über die Düne und ich erkenne die schier endlosen Weiten mit grünbewachsenen Dünen und dem Wattenmeer in der Ferne vor uns. Wir verlassen die befestigte Straße und fahren auf den Sand, der durch die Reifen zusammengedrückt wird und anfängt zu knirschen. Nach Bezahlen der Parkgebühr und Kurtaxe steht unserem Badetag nun nichts mehr im Weg!
Das Fahren auf dem Sand macht richtig Spaß und wir suchen uns einen “imaginären” Parkplatz – die auf normalen Parkplätzen übliche Parkplatzmarkierungen und Linien muss man sich hier denken. Eine Geschwindigkeit von maximal 30 km/h ist übrigens erlaubt.
Wir fahren vorbei an Bullis, Campervans und umgebauten LKWs. Gruppen von Menschen grillen bei ihren Fahrzeugen, hören Musik, entspannen und feiern mit einer ausgelassenen Stimmung. Es fühlt sich wie ein entspanntes Festival an der Nordsee an, das man täglich besuchen kann.
Wetter
Die interaktive Karte zeigt, wie das Wetter aktuell in St. Peter-Ording ist und die Vorhersage der nächsten 5 Tage aussieht.
Zahlreiche Spielmöglichkeiten und sportliche Aktivitäten
Wir parken am nördlichen Strand von Ording und gelangen über einen Holzsteg, der gleichzeitig Fußgänger- und Fahrradsteg ist, vom Parkplatz bis zum Strand. Im vorderen Bereich stehen 500 Strandkörbe auf 10 Strandkorb-Podesten verteilt, die auf den Pfahlbauten neben den sanitären Anlagen gemietet werden können. Ich erkenne einen riesigen Strand-Spielplatz für Kinder, der nicht nur einzelne Elemente wie Schaukeln und Wippen umfasst, sondern auch ein Volleyball- und Fußballfeld. Die Eltern spielen mit ihren Kindern und Freundesgruppen spielen Volleyball. Wie cool ist diese Location?
Dann geht es ans Wasser! Hier findet das Leben statt, denn überall wo ich hingucke, sind die Menschen aktiv. Witzige Kinderanimation, bewegliche Yoga- und Pilatesübungen im Sandstrand; und im Wasser sehe ich Besucher mit Stand-Up-Paddleboards und Boogie-Boards. Wir springen ins frische Wasser und vergessen den Trubel und Alltagsstress. Doch es hält uns nicht lange dort, denn wir wollen den langen Strand erkunden und schlendern an der Wasserkante entlang. Zwischen Bad und Ording gibt es eine Kite- und Surfzone im Wasser, in der das Fahren erlaubt ist.
Spaziergang durchs Wattenmeer und Sonnenbaden
Nachdem wir kurz durchs Wattenmeer gelaufen sind, kaufen wir uns auf dem Rückweg ein Eis und machen es uns nahe der Autos am Wasser gemütlich. Mit den Füßen und einer Decke im Sand lauschen wir dem Rauschen des Wassers und genießen die Sonnenstrahlen. Es fühlt sich wie Hochsommer und einem entspanntem Sommerurlaub an, obwohl der Sommer erst angefangen hat.
Wir hören Musik und genießen das Lachen der Kinder und die Geräusche der Möwen im Hintergrund. Hier lässt es sich definitiv bis zum Sonnenuntergang aushalten! Wer übrigens nach seinem Strandbesuch noch hungrig sein sollte, für den ist ein Besuch an der nicht weit entfernten Erlebnis-Promenade gut geeignet.
Nicht nur Gosch ist dort zu finden, sondern auch zahlreiche kleine Bistros und Cafés. Auch das Bräuhuus St. Peter-Ording kann ich sehr empfehlen.
Ausgiebiger Ausritt im Wattenmeer von Nordfriesland
Reiten am Meer? Das ist zwischen den beiden Ortsteilen Dorf und Böhl offiziell erlaubt! Ein Ausritt in St. Peter-Ording soll etwas ganz Besonderes sein, denn dieser führt durch die einzigartige Natur des Wattenmeeres, sodass ungewöhnliche Bedienungen durch Ebbe und Flut herrschen. Wir entscheiden uns für einen Gruppenausritt am Nachmittag vom Reiterhof Dreililien.
Der Wind weht leise durch die Dünen und die Sonne nähert sich immer weiter dem Horizont, während das aufspritzende Wasser beim Traben eine angenehme Abkühlung ist. Ich bin schon an vielen Orten geritten, aber dieses Erlebnis wird mir ganz sicher in Erinnerung bleiben, denn wir reiten sogar ins Wasser hinein.
Während des Reitens denke ich darüber nach, dass ich auch bei meinem nächsten Besuch in St. Peter-Ording weitere sportliche Aktivitäten ausprobieren möchte. Besonders gespannt bin ich auf das Kitebuggy fahren, bei dem man ein dreirädriges Fahrzeug lenkt und bis zu 100 km/h schnell werden kann. Das macht bestimmt auch richtig Spaß!
Auch interessant: Insel Rømø – Campingurlaub an der dänischen Nordsee
Fazit
Wer einen Bulli, Camper oder auch nur einen Campingstuhl hat: Rein damit ins Auto und ab zum Strandparken in St. Peter-Ording! Dieses Gefühl der Entspannung, Freude und Ausgelassenheit am Strand von St. Peter-Ording lässt sich kaum in Worte fassen. Wenn ihr also noch nie hier wart, dann würde ich einen Ausflug – egal ob für Aktivurlauber, Familien oder auch Entspannungsurlauber – unbedingt empfehlen.
Ich komme definitiv nochmal her! Denn mir gefällt besonders gut, dass St. Peter-Ording noch einiges mehr zu bieten hat: Einen Besuch in der Dünen-Therme mit Gesundheits- und Wellnesszentrum, die Erlebnis-Promenade mit dem neu eröffneten Erlebnis-Hus und einen Spaziergang über die 1.089 Meter lange Seebrücke im Ortsteil Ording. Und worauf ich mich besonders freue: Zahlreiche Veranstaltungen, wie das Drachenfestival und traditionelle “Biikebrennen”, aber auch musikalische Highlights und Sport-Events am Strand wie die Kitesurf Masters. Da muss man sich erst mal entscheiden!
Lage
Praktische Links
- Offizielle Seite: St. Peter-Ording
- Die schönsten Strände in Europa
- Die besten Sehenswürdigkeiten in Schleswig-Holstein
Folge Nele bei allen Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit uns und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen bei HOME of TRAVEL berichten? Dann melde dich an >