Viele Pisten, viele Hütten und auch viele Skifahrer. In der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental ist das aber kein Problem, mit 288 Pistenkilometern ist es nämlich eines der größten Skigebiete Österreichs. Wintersportler können sich auf vor allem rote und blaue Pisten, tolle Aussichten und viele ultralange Talabfahrten freuen. Sie sollten aber unbedingt ein bisschen Energie sparen, denn in Söll, Ellmau, Brixen im Thale und Co. wird auch Après-Ski gefeiert.
Lohnt sich Skifahren in der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental?
Pistenkilometer: | 288 km |
Höchster Punkt: | Gampenkogel (1.957 m) |
Pistentipp: | Längste Skirunde der Welt |
Skipasspreis: | ab 54 Euro (Tagesticket) |
Skisaison: | 02.12.2022 – 10.04.2023 |
Die SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental gehört mit 288 Pistenkilometern zu den größten Skigebieten in Österreich – nur Arlberg ist noch größer. Die meisten Pisten sind blau und rot, 10 Kilometer sind schwarz. Das macht den Wilden Kaiser zu einem sehr anfänger- und familienfreundlichen Skigebiet.
Am meisten lohnt sich das Skigebiet, wenn es in Mitteleuropa richtig kalt geworden ist und die Schneegrenze niedrig liegt. Zwar sind 80 Prozent der Pisten in der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental künstlich beschneibar, doch das Gebiet liegt ziemlich niedrig und gerade an warmen Nachmittagen sind die unteren Pisten sulzig und ausgefahren.
Die riesige SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental besticht vor allem durch seine zahlreichen blauen und roten Talabfahrten in die Orte Ellmau, Brixen im Thale, Söll, Scheffau, Going, Ellmau, Klechsau, Itter, Hopfgarten und Westendorf. Das heißt auch: viel Auswahl bei der Unterkunft.
Pistenplan
Alle Abfahrten und Liftanlagen der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental im Überblick. Zum Vergrößern des Pistenplans bitte auf das Bild klicken.
Fototipp: Eine tolle Aussicht auf 70 Dreitausender bekommt ihr auf der Terrasse der Gipfelalm Hohe Salve. Österreichs höchstes Drehrestaurant eignet sich hervorragend für Panoramafotos. Foodies können dann gleich auch den Apfelstrudel ablichten.
Anreise in die SkiWelt
Von München aus kommt ihr bequem mit dem Zug in die SkiWelt. Von München geht es über Wörgl mit dem EC und dann weiter mit dem RE bis Brixen im Thale. Knapp 2 Stunden müsst ihr hier einplanen.
Mit dem Auto braucht ihr von München aus bei guter Verkehrslage rund eine gute Stunde. Ihr fahrt über die A8 Richtung Rosenheim und dann A93 nach Kufstein. Dort nehmt ihr die Ausfahrt Kufstein-Süd. Weiter Richtung St. Johann in Tirol geht es zu den Orten Söll, Scheffau, Ellmau oder Going. Wer nach Itter, Kelchsau, Hopfgarten, Westendorf oder Brixen im Thale will, fährt weiter Richtung Brixental. Übrigens seid ihr bei dieser Route sogar mautfrei unterwegs. Wer ein bisschen Zeit mitbringt: Ein Abstecher in die Altstadt von Kufstein ist lohnenswert.
Alternativ lohnt sich auch eine Busreise. Von München aus werden Skibusreisen angeboten, Skipass inklusive. Der Preis ist kaum höher als der Skipass selbst, Rückreise erfolgt nach Schließung der Lifte.
Auch interessant: Zillertal Arena – Größtes Skigebiet im Zillertal





Einfahren auf roten und blauen Pisten
Beliebter Startpunkt ist Ellmau. Im Ort selbst gibt es einen kleinen Schlepper zu einer sehr flachen blauen Piste, auf der Anfänger oder eingerostete Skifahrer ein wenig warm werden können. An der Talstation hat man dann die Wahl zwischen zwei Liften: Einen Sessellift auf den mit 1.267 Metern hohen Astberg und einer modernen Gondelbahn hinauf auf den deutlich beliebteren Hartkaiser. Von diesem 1.555 Meter hohen Berg führen Pisten in jede Himmelsrichtung abwärts. Sie sind alle blau und rot und somit bestens zum Einfahren geeignet.
Wer möglichst viele Pisten fahren möchte und dabei Spaß haben will, sollte strategisch vorgehen. Die SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental liegt eher niedrig. Gerade die Pisten auf Südhängen sind spätestens nach dem Mittagessen etwas sulzig und ausgefahren. Also: Morgens die Südhänge hinab, am Nachmittag nach Norden ausrichten oder gleich höher hinauf fahren.
Mit dem KitzSkiWelt-Pass zur längsten Skirunde der Welt
Der höchste Berg im Skigebiet ist der Gampenkogel mit 1.957 Metern. Ihr erreicht ihn etwas umständlich von Brixen im Thale aus. Hier führen Gondeln sowohl zum Hochbrixen hinauf als auch zur 1.820 Meter hohen Choralpe. Von dort hangelt ihr euch über mehrere Sessellifte, rote und blaue Pisten zu eurem Ziel hinüber und genießt dabei die hochalpine Landschaft um euch herum.
Von hier kommt ihr übrigens auch hinüber zu Skigebiet Kitzbühel. Mit dem KitzSkiWelt-Pass könnt ihr auch in diesem Nachbargebiet fahren. An einem ganz langen Tag startet ihr in Going am Wilden Kaiser und düst quer durch die Kitzbüheler Alpen bis nach Hollerbach und zurück. So verbindet ihr beide Gebiete zur längsten Skirunde der Welt.
Österreichs größtes Nachtskigebiet
Es gibt in der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental nicht viele schwarze Pisten. Die meisten davon liegen auf der Hohen Salve, die mit 1.829 Metern ebenfalls hoch hinausragt. Hinauf gelangt ihr über mehre Pisten, Gondeln und Sesselbahnen. Von hier startet auch die einzige schwarze Talabfahrt mit Endpunkt Brixen im Thale.
Ganz in der Nähe befinden sich auch fünf beleuchtete Pisten. Am besten sind die von Söll aus zu erreichen. Mit insgesamt 10 Kilometern ist die SkiWelt Söll Österreichs größtes Nachtskigebiet. Zwei weitere beleuchtete Übungspisten befinden sich in Brixen und Westendorf.
Insgesamt ist das Skigebiet sehr familienfreundlich. Es gibt zahlreiche Skischulen und viele Übungsgelände für Kinder. Darunter auch ein paar besondere Pisten, wie die Hexenwiese an der Talstation der SkiWelt Söll, wo “verhexte” Stationen die Kleinen spielerisch an den Wintersport heranführen. Snowboarder und Freestyler können sich außerdem auf insgesamt drei Funparks freuen.
Schneehöhen
Die interaktive Karte zeigt, wie viel Schnee aktuell in den Alpen liegt. Tippe auf eine beliebige Stelle im Bild, um die Schneehöhen zu erfahren.
Hütten mit Blick auf 70 Dreitausender
Die Oberschenkel brennen, der Magen knurrt, Zeit fürs Mittagessen! Verhungern werdet ihr nicht, schließlich gibt es hier in der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental insgesamt 80 Skihütten. Darunter auch die Gipfelalm Hohe Salve, Österreichs höchstgelegenes Drehrestaurant!
Während ihr Zwiebelrostbraten und Apfelstrudel genießt, gleitet ihr langsam an 70 imposanten Dreitausendern vorbei. Besonders urig sind auch die Rübezahl-Alm oder die Tanzobenalm, die 2005 von sieben Söller Bauern errichtet wurde. Die Alm wurde mit Holz von alten Tennen und Stadeln errichtet. In der Stube könnt ihr euch am steinernen Ofen aufwärmen und dabei Tiroler Gerstlsuppe und Kaspressknödel genießen.
Auch interessant: Die besten Hütten in den Skigebieten der Alpen




Langlaufen, Rodeln & Entspannen
Es muss nicht immer rasant hinab gehen. Auch Langläufer kommen am Wilden Kaiser auf ihre Kosten. Auf den sonnigen Ebenen zwischen Ellmau, Söll, Going und Scheffau gibt es 55 Kilometer gespurte Loipen, die sowohl für klassisches Langlauf als auch fürs Skating geeignet sind.
In Scheffau gibt es zudem eine beleuchtete Dorfloipe für die Abendstunden. Anfänger finden vor Ort sowohl Leih-Equipment als auch Langlauf-Kurse. Darüber hinaus gibt es mehrere bis zu vier Kilometer lange Rodelbahnen, die zum Teil auch nachts beleuchtet sind.
Entspannung finden Skiläufer und Snowboarder im Kaiserbad Ellmau. Es gibt neben verschiedenen Sportbecken und Rutschen auch einen Thermalbereich mit unterschiedlichen Saunen und Dampfbädern.
Webcam
Live-Bilder aus dem Brixental. Standort der Webcam: Brixen im Thale, Gemeindeamt (794 m) . Zum Vergrößern der Cam bitte auf das Bild klicken. Du wirst auf Panomax weitergeleitet.
Après-Ski in der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental
Der Wilde Kaiser ist bekannt für zünftige Après-Ski-Partys. Schon in der Mittagssonne steigt die Feierlaune auf einigen Hütten, etwa in Georg’s urige Stallbar an der Zielgeraden der Talabfahrt nach Scheffau oder im Alpengasthof Hochsöll, nur wenige Schritte von der Mittelstation der Gondelbahn.
In Brixen im Thale gibt es die Après-Ski-Bar Brixner Stadl oder die Schirmbar Holzalm. Kurz: So wie ihr alle paar Kilometer eine Almhütte findet, findet ihr auch sehr viele Après-Ski-Möglichkeiten.
Am Nachmittag gibt es in den Skiorten zahlreiche Bars, Pubs und Restaurants, um den Skitag ausklingen zu lassen. Besonders lustig war es Ellmau im Fabels, wo man zu holländischer Musik mit holländischen Skilehrern und Touristen feiern kann. Und ganz echt niederländisch gibt es sogar eine “Snack-Wand”, um sich nach der Piste mit Frikandeln und Kroketten zu versorgen.
Fazit
Die SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental hat wirklich eine Menge zu bieten. Hier kann man den ganzen Tag fahren, ohne auch nur einmal eine Piste doppelt nehmen zu müssen. Mindestens eine Pause muss aber drin sein, schließlich will man die zahlreichen Bergrestaurants und urigen Hütten nicht verpassen.
Außerdem lässt sich bei einem Kakao in der Sonne das Panorama auf die österreichischen Dreitausender viel besser genießen. Familien, Anfänger und Genussfahrer kommen hier wirklich auf ihre Kosten.
Action-Fans und Profis würden sich wahrscheinlich noch ein paar zusätzliche schwarze Pisten wünschen. Und noch ein Manko gibt es: das Skigebiet liegt vergleichsweise niedrig. Skifahren lohnt sich hier besonders, wenn es draußen zapfig kalt ist und es frisch geschneit hat.
Lage
Praktische Links
- Webseite der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental
- Skipasspreise und Tickets
- Die besten Skigebiete der Alpen
Folge Marlene bei allen Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit uns und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im homeoftravel berichten? Dann melde dich an >