In der Ferne schaukeln die Schiffe am Horizont auf der Ostsee, während an der Küste der Wind durch die kahlen Baumstämme pfeift. Ein Spaziergang durch den Gespensterwald im Ostseebad Nienhagen nahe Rostock lässt einen in eine magische Welt eintauchen. Obwohl ich den mystischen Wald schon auf vielen Fotos gesehen habe, wirkt er in der Realität noch viel eindrucksvoller. Ich nehme dich mit zu einer Steilküste in Mecklenburg-Vorpommern, die aufgrund eines einzigartigen Aussehens ein besonderes Highlight an der Ostsee zu jeder Jahreszeit ist.
Lohnt sich ein Besuch im Gespensterwald Nienhagen?






Der Gespensterwald in Nienhagen ist ein einzigartiger Buchenwald mit einem 100 Meter breiten und knapp 1,3 Kilometer langen Strand an der Ostsee, der Teil des Waldgebietes Nienhäger Holz ist. Seit 1943 ist er Naturschutzgebiet. Er ist bekannt wegen seiner 90 bis 170 Jahre alten Bäume, dessen Aussehen über Jahrzehnte durch den salzhaltigen Wind und Stürme geprägt wurde. Prägnant ist der durchschnittliche Küstenrückgang von 16 cm pro Jahr, der maßgeblich für das Erscheinungsbild der Steilküste ist. Wegen der kargen Bäume und der Meeresnähe ist er besonders während der Morgen- und Abendstunden bei Fotografen beliebt.
Der Besuch des Gespensterwaldes eignet sich für Spaziergänger, da man eine gute Rundtour durch den Wald und entlang der Küste zurücklegen kann. Für Badegäste und Erholungssuchende gliedert sich der Strandabschnitt in einen bewachten Badestrand mit barrierefreiem Zugang, einen FKK-Strand und Hundestrand. Bei Fahrradfahrern ist der Küstenabschnitt im Ostseebad Nienhagen beliebt, der Teil des „Europäischen Rad- und Wanderweg E9“ ist.
Fototipp: Die besten Fotos lassen sich zwischen den windschiefen Bäumen nahe der Steilküste machen. Denn hier wird der Kontrast zwischen den kahlen Stämmen und der Landschaft besonders deutlich. Wenn du es zeitlich zum Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang schaffst, erscheint der Wald in einem noch intensiveren Licht. Und für ein besonderes Highlight in deinen Fotografien achte auf die kleinen Schiffe zwischen den Bäumen am Horizont.
Anreise zum Gespensterwald in Nienhagen
Lage: | Westlich von Rostock |
Anreise: | Auto oder Bus |
Must-Do: | Aussichtspunkt Gespensterwald |
Einkehrtipp: | Strandrestaurant Nienhagen |
Besonderheit: | Bizarre Formen der Bäume |
Nienhagen hat keinen eigenen Bahnhof, sodass du bei einer Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln mit dem Zug bis Rostock fährst. Von dort kannst du den regionalen Bus bis nach Nienhagen zur Haltestelle „Ostseebad Nienhagen Mitte“ nehmen (ca. eine Stunde Fahrt) und deinen Fußweg starten.
Alternativ besteht die Möglichkeit, mit dem eigenen Pkw nach Nienhagen anzureisen. Nahe der Bushaltestelle gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz, von dem du durch den Wald in Richtung Strand gehen kannst. Wer näher am Zentrum des Ostseebads parken möchte, findet außerdem weitere kostenpflichtige Parkplätze in Strandnähe beim Strandrestaurant Nienhagen.
Vorsicht bei Sturm und Regen am Gespensterwald Nienhagen
Der Besuch des Gespensterwaldes eignet sich sowohl als 2–3 stündiger Spaziergang, als auch als Tagesausflug oder im Rahmen eines Kurzurlaubes. Die Kurtaxe für Tagesgäste kann am Automaten in Nienhagen bezahlt werden. Generell ist es empfehlenswert, den Wetterbericht zu prüfen und sich dementsprechend wetterfest einzukleiden. Einkehrmöglichkeiten und sanitäre Anlagen befinden sich nahe der Kurverwaltung im Ostseebad Nienhagen.
Besondere Vorsicht ist an stürmischen und regnerischen Tagen geboten, da abgestorbene Baumteile unkontrolliert abbrechen können. Vor dem Betreten der Kliffkante wird gewarnt, da diese aktiv ist und unvorhersehbar abbrechen kann. Für die Wanderung im Wald und entlang der Küste ist festes Schuhwerk ratsam.
Für Hundebesitzer eignet sich der Strandabschnitt für Hunde. Der Hundestrand liegt 900 Meter westlich vom Ortskern Nienhagen und ist über den Hochuferwaldweg zu erreichen. Eine Anleinpflicht besteht ganzjährig. Zwischen dem 01.05. und dem 30.09. gilt Hundeverbot am Badestrand.
Fahrradfahrer können den Ostseeradweg nutzen, der durch den Wald führt und auf der Strecke zwischen Warnemünde und Kühlunsborn beliebt ist. Dabei gilt zu bedenken, dass das Radfahren abseits der Radwege nicht gestattet ist. Um in direkte Klippennähe zu gelangen, müssen Radfahrer absteigen und schieben.
Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten auf Fehmarn






Kurze Wanderung bis zur Ostseeküste
Wir starten unseren Spaziergang vom Parkplatz an der Hauptstraße von Nienhagen über eine befestigte Straße Richtung Küste. Dabei kommen wir vorbei am alten Forsthaus und der „Alten Försterei Nienhagen“. Insgesamt drei Forsthäuser sind in Nienhagen in den letzten zwei Jahrhunderten entstanden, wovon die Alte Försterei das letzte reetgedeckte Fachwerkhaus in Nienhagen ist. Ich erkenne, dass es heutzutage als Ferienhaus genutzt wird.
Während wir die Straße verlassen und auf einem Waldweg weitergehen, tauchen wir ein in den Mischwald, der noch nicht besonders auffällig wirkt. Doch je länger wir dem kleinen Bach tiefer in den Wald folgen, desto mehr erkennen wir in der Ferne mysteriös aussehende Bäume.
Nach knapp 20 Minuten erreichen wir die ersten knorrigen, alten Buchen. Ungeschützt dem Wind ausgesetzt, wird sofort deutlich, dass der jahrhundertealte Buchenwald extremen Bedingungen ausgesetzt ist.
Knorrige Buchen im mystischen Gespensterwald Nienhagen
Staunend blicke ich empor, als ich realisiere, was die Natur für einen Einfluss auf das Aussehen und die Gestaltung des Waldes hat. Die Bäume in den vorderen Reihen der Küste sind kahl, ragen gerade in den Himmel und haben windschiefe Kronen. Ich gehe an den Bäumen vorbei zur Ostseesteilküste und bin beeindruckt.
Teilweise ragen Wurzeln der Bäume über die Kliffkante, die mal im Inneren des Waldes gestanden haben. Fahrradfahrer passieren uns auf dem Ostseeradweg, einige pausieren ihre Tour und schauen sich interessiert die Steilküste an.
Die Sonne scheint plötzlich durch die Bäume und wirft interessante Schatten. Wir pausieren für einen kurzen Moment auf einer der Bänke, die uns eine Möglichkeit zum Innehalten bietet. Obwohl zahlreiche Touristen den Wald erkunden, schränkt das für uns nicht den Erholungswert des Waldes ein.
12 Meter hohe Steilküste am Gespensterwald Nienhagen
Nachdem wir den markanten Waldabschnitt passiert haben, folgen wir einem schmalen Pfad zum Wasser. So erhalten wir ein besonderes Panorama auf den Gespensterwald vom Strand aus. Das Steilufer von Nienhagen besteht aus eiszeitlichen Ablagerungen, die sich vor allem nach starken Niederschlägen, Frost und bei Hochwasser kontinuierlich verändern. Deswegen ist der Anblick vom Strand auf den Gespensterwald ein imposantes Highlight, das bei jedem Besuch ein wenig anders aussieht.
Ich beobachte, wie Familien ihre Drachen steigen lassen, Personen im Meer baden und den Tag am Strand genießen. Der Sand ist aufgrund von kleinen Steinen, Geröll und Pflanzenresten nicht optimal für einen Strandtag geeignet, dennoch bietet er einen Erholungswert an der Ostsee.
Ich genieße die frische Brise, während wir entlang der Klippen vorbeigehen. Mit einem Grinsen verlassen wir den Strand und kehren ein im Strandrestaurant Nienhagen, das unseren Besuch im Gespensterwald und im Ostseebad perfekt abrundet. Ich bin mir sicher, dass ich auch an einem anderen Tag zum Sonnenaufgang wiederkommen werde, um mir die Kulisse in den mystischen Morgenstunden anzuschauen.
Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten auf Usedom
Fazit
Der regelrechte „Hype“, der in den vergangenen Jahren um den Gespensterwald Nienhagen entstanden ist, ist meiner Meinung nach gerechtfertigt. Mit seinen windschiefen Bäumen und der 12 Meter hohen Steilküste ist er ein bewundernswertes Highlight an der Ostsee. Wer in der Nähe von Rostock ist, sollte diesen markanten Buchenwald definitiv bei einem Halbtagesausflug besuchen – am besten zu Fuß, um sowohl durch den Wald, als auch entlang der Steilküste in Wassernähe zu kommen.
Wer Ruhe und Einsamkeit sucht, sollte zu sehr frühen Stunden kommen. Es lohnt sich außerdem, zu verschiedenen Jahreszeiten herzukommen, da man den Wald immer wieder in einem anderen Erscheinungsbild wahrnehmen kann. Wer seinen Besuch erweitern will, sollte den „Europäischen Rad- und Wanderweg E9“ nutzen, um auch weitere Küstenorte an der Ostsee zu entdecken.
Lage
Praktische Links
- Offizielle Seite: Mecklenburg-Vorpommern (Gespensterwald)
- Die schönsten Strände an der deutschen Ostsee
- Top-Sehenswürdigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern
Folge Nele bei allen Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit uns und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen bei HOME of TRAVEL berichten? Dann melde dich an >