Risiko am Berg kann nie eliminiert werden, darf nie verdrängt werden, kann aber mit dem richtigen Wissen und der richtigen Ausrüstung optimiert werden. Das entscheidende Mittel, um dieses Bewusstsein zu schärfen sind die SAAC BIKE- und CLIMB- oder Klettersteig-Camps in Tirol, Salzburg und Südtirol powered by HOME of TRAVEL. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die SAAC BIKE- und CLIMB-Camps im Überblick

Mit viel Spaß und verständlich wird bei den SAAC BIKE-, CLIMB- und Klettersteig-Camps das Know-how in den Bergen vermittelt. In Theorie und Praxis geht es dabei um Sicherheitsaspekte, Technik, Ausrüstung und Material. Auch das Verhalten in Notfallsituationen wird vermittelt. Die Kurse, die von staatlich geprüften Bergführern und Bike-Instruktoren geleitet werden, dauern zwei Tage. Die Teilnehmeranzahl pro Camp beträgt 32 Personen (4 Gruppen zu je max. 8 Personen).

Termine für die BIKE-Camps

  • Zillertal Arena: 04.07. – 05.07.20
  • “Ladies only” Kronplatz: 11.07. – 12.07.20
  • Kronplatz: 11.07. – 12.07.20
  • Brixental: 22.08. – 23.08.20
  • “E-Bike” Brixental: 22.08.20 – 23.08.20
  • Ischgl-Paznaun: 29.08. – 30.08.20
  • “E-Bike” Camp Seefeld: 05.09. – 06.09.20
  • “E-Bike” Camp Ötztal: 12.09. – 13.09.20
  • Ötztal: 12.09. – 13.09.20
  • Tiroler Zugspitz Arena: 19.09. – 20.09.20
  • Bikepark Innsbruck: 19.09. – 20.09.20
  • St. Johann in TIrol: 26.09. – 27.09.20
  • Brixen – Plose: 03.10. – 04.10.20

Hier geht’s zur Anmeldung >

Termine für die CLIMB-Camps

  • Tiroler Zugspitz Arena: 04.07. – 05.07.20
  • Kufsteinerland: 11.07. – 12.07.20
  • Saalfelden Leogang: 22.08. – 23.08.20
  • Innsbruck: 12.09. – 13.09.20
  • Innsbruck: 12.09. – 13.09.20 (Englisch)
  • Bruneck: 19.09. – 20.09.20
  • Seefeld: 26.09. – 27.09.20
  • Ötztal: 03.10. – 04.10.20

Hier geht’s zur Anmeldung >

Termine für die KLETTERSTEIG-Camps

  • Tiroler Zugspitz Arena: 04.07. – 05.07.20
  • Saalfelden Leogang: 22.08. – 23.08.20
  • Ötztal: 29.08. – 30.08.20
  • Galtür: 05.09. – 06.09.20
  • Bruneck: 19.09. – 20.09.20
  • Naturns: 24.10. – 25.10.20

Hier geht’s zur Anmeldung >

Voraussetzungen für die Teilnahme

Mitmachen kann jeder ab 14 Jahren. Für die BIKE-Camps ist etwas Bike-Erfahrung und Kondition – 500 Höhenmeter bergauf sollten an einem Tag machbar sein – notwendig. Weiter ein Full-Suspension-Bike mit guter Bereifung (2,25 Zoll oder breiter), gewartete Scheibenbremsen und ein robuster Halbschalenhelm. Bei vorheriger Anmeldung über das Anmeldetool können Ellbogen, Knie- und Schienbeinschoner von SAAC gratis ausgeliehen werden.

Für die Klettersteig-Camps solltet ihr ausreichende Kondition und Trittsicherheit mitbringen. Bei den CLIMB-Camps gelten folgende Voraussetzungen: Sportkletterkönnen mind. IV. bis V. Grad UIAA (sicheres Halten eines Sturzes und ausreichende Kondition). Auf Anfrage kann auch eine Ausrüstung von Partner Skylotec (außer Kletterschuhe) geliehen werden.

Auch interessant

Bike & Hike Tour am Arlberg: Von Warth-Schröcken auf 2.400 m

Früh am Morgen, während der Rest des kleinen Dorfes Schröcken noch schläft, startet meine Bike & Hike Tour. Heute geht es für mich auf einen der schönsten Berge hier in der Gegend: die Juppenspitze. Mit dem Mountainbike durchfahre ich Wiesen und Felder und erklimme die letzten Höhenmeter dann zu Fuß. Als Bonus sehe ich heute…

Mountainbiken in Saalbach: Größte Bikeregion Österreichs

Sie nennen sich die größte Bikerregion Österreichs: Saalbach, Hinterglemm, Leogang und Fieberbrunn. Hier gibt es über 80 km MTB-Trails und Lines mit viel Abwechslung und alles von Einsteiger-Arealen bis zum Downhill Worldcup. Solch eine Region kann ich mir natürlich nicht entgehen lassen und so gilt es für mich heute herauszufinden, ob die Region ihren Behauptungen…

Latemar Ronda: Mountainbike-Traumtour in Südtirol

Ich stürze mich heute kopfüber in eine meiner absoluten Traumtouren: die Latemar Ronda in Südtirol. Mich erwarten anspruchsvolle Trails, wundervolle Ausblicke auf die Gebirgskette in den Dolomiten und natürlich leckeres Essen, denn das darf bei der ganzen Anstrengung nicht fehlen! Die Strecke ist Teil der Dolomiti Bike Galaxy mit mehr als 400 Kilometern Mountainbike-Trails. Auf…

Der Verein zur Information über alpine Gefahren wurde 1998/99 in Innsbruck nach einem tragischen Unfall auf der Nordkette gegründet. Ziel von SAAC ist es, Menschen über Gefahren aufzuklären, ihr Bewusstsein für Risiko am Berg zu schärfen und ihnen die mentalen und physischen Werkzeuge mitzugeben, mit denen Risiko optimiert werden kann. Neben den SAAC BIKE- und CLIMB-Camps werden auch Winter-Camps angeboten. Unterstützt wird der Verein von Bergbahnen, Tourismusverbänden und Sponsoren sowie durch das Land Tirol und von HOME of TRAVEL.

Praktische Links

Kommentar verfassen