Wer das Wasser und zauberhafte Natur liebt, für den ist der Spreewald der perfekte Reisetipp. Diese Kulturlandschaft zwischen Spreearmen und Kanälen bietet besondere Attraktionen zu Wasser und zu Land. Auenwälder, Schilflandschaften und verwunschene Dörfer auf Schwimminseln warten auf eure Entdeckung. Interessante Orte und faszinierende Sehenswürdigkeiten findet ihr auf eigene Faust oder wenn ihr euch einer Tour anschließt. Das Ausflugsziel Spreewald in Brandenburg wartet auf euch.
Top-Sehenswürdigkeiten im Spreewald im Überblick
Der Spreewald ist Kult seit über 100 Jahren. Zugleich gibt es viel Platz und erholsame Einsamkeit in dieser einzigartigen deutschen Flusslandschaft. Die slawischen Niedersorben haben mit ihrer Kultur dem Spreewald ihren Stempel aufgedrückt. In ihrer Sprache heißt er „Blota“, zu Deutsch „Sümpfe“. Auf den heutigen Feldern gedeihen die berühmten Spreewaldgurken und anderes junges Gemüse.
Mit dem Kanu durch die naturbelassenen Kanäle zu fahren oder sich staken zu lassen, das ist unvergesslich. Besucht in Lehde das Freilandmuseum und verpasst keinesfalls das malerische Inseldorf Leipe! Unverzichtbar ist die schöne Spreewald-Metropole Lübbenau mit ihrem Spreewaldmuseum. Der Weidendom in Schlepzig gilt als nachhaltiges Kleinod unserer Tage, geformt aus lebendigen Weiden. Das Biosphärenreservat Spreewald lohnt unbedingt, entdeckt zu werden.
—
#spreewald
Fototipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >
1. Lehde: Traditionelle Kahnfahrt im Spreewald

Auch interessant: Lausitzer Seenland – Vom Tagebaurevier zum Reiseziel
Lage: | Bei Lübbenau |
Dauer der Kahnfahrt: | 1,5 Stunden |
Beste Reisezeit: | April bis Oktober |
Den Spreewald vom Wasser aus zu erleben, das gilt als absolutes Highlight eines jeden Urlaubs in dieser einzigartigen Flusslandschaft. Das Dorf Lehde mit seinen altertümlichen Holzhäusern ist Nostalgie pur.
Die Spreewaldkähne werden gestakt, gemächlich gleitet das Boot übers Wasser. Vor der Kulisse aus Weiden-, Erlen- und Birkenwäldern ragt Schilf aus dem Wasser und zwitschern die Vögel. Eine typische Kahnfahrt nach Lehde startet von Lübbenau aus. Diese kontemplative Zeitreise für die ganze Familie solltet ihr nicht verpassen.
2. Bismarckturm in Burg: Historischer Turm mit schönem Ausblick

Auch interessant: Historische Sehenswürdigkeiten in Deutschland
Höhe: | 28 m |
Must-Do: | Besteigen |
Errichtet: | 1915 bis 1917 |
Eine ziemlich gute Übersicht habt ihr, wenn ihr den Bismarckturm im Städtchen Burg besteigt. Er wurde im Ersten Weltkrieg zum Gedenken an den alten Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck errichtet. Das Bauwerk entstand in einer Mixtur aus gediegenem Klassizismus und modernistischem Expressionismus.
Bis auf 28 m Höhe geht es hinauf, dann liegt euch die reizvolle Landschaft des östlichen Spreewalds zu Füßen. Der Kurort gilt als echte Wellnessoase mit Wohlfühlfaktor. Kein Wunder, dass hier die Weidenburg Arena Salix wächst und gedeiht – ein begehbares Kunstwerk aus lebendigen Weiden.
3. Hafen Lübbenau: Paddeln im Biosphärenreservat Spreewald

Auch interessant: Die schönsten Reviere zum Kanufahren in Europa
Besonderheit: | Tor zum Spreewald |
Einwohner: | 15.000 |
Must-See: | Gurkenmeile |
Lübbenau mit seiner malerischen Altstadt ist das Zentrum des Spreewalds. Am Hafen des kleinen Städtchens könnt ihr mit euren Kanus ins Wasser gleiten. Nach ein paar Paddelschlägen seid ihr umgeben von einer absolut zauberhaften Natur.
Unterwegs im Wasserlabyrinth ist Entschleunigung angesagt. Und wenn es euch irgendwo besonders gefällt, dann macht euer Boot fest und geht ein wenig an Land. Paddeln gehört zu den eindrucksvollsten Erlebnissen im Biosphärenreservat Spreewald. Aber: Wenn ihr allein unterwegs seid, könnte es sein, dass ihr euch verirrt. Geführte Kanutouren und Kanuverleih gibt es in Lübbenau.
4. Freilandmuseum Lehde: Spreewald im 19. Jahrhundert erleben

Auch interessant: Freilichtmuseum Kommern – Eines der größten Europas
Eröffnet: | 1957 |
Besonderheit: | Traditionelle Spreewaldhöfe |
Einkehrtipp: | Zum Fröhlichen Hecht |
Wie lebte man im Spreewald im 19. Jahrhundert? In Lehde sind noch typische Häuser aus Holz erhalten. Drei typische Spreewaldhöfe bilden den Kern des Freilandmuseums Lehde.
Dieses Freilichtmuseum gibt euch einige faszinierende Eindrücke von der Lebensweise, dem Handwerk und der Kultur der Spreewälder in vergangenen Zeiten. Das Freilandmuseum befindet sich gegenüber dem traditionsreichen Gasthof „Zum Fröhlichen Hecht“. Ein schöner Ort, um nach einer Paddeltour einzukehren!
5. Weidendom in Schlepzig: Ein lebendes Bauwerk

Lage: | Nördlich von Lübben |
Architekt: | Marcel Kalberer |
Errichtet: | 2004 |
Ein Ausflug nach Schlepzig direkt an der Spree führt euch in den Unterspreewald. Hier ist der Massentourismus noch nicht angekommen. Mehrere Teiche umgeben den Ort. Schlepzig besitzt nicht nur ein sehenswertes Bauernmuseum und eine wunderschöne Fachwerkkirche, sondern auch ein filigranes Bauwerk aus lebenden Bäumen.
Der elegante Weidendom erhält seine Form durch die äußerst biegsamen Gewächse, die durch Seile miteinander verbunden wurden. Die Weiden werden größer und dementsprechend verändert der Weidendom seine Gestalt unablässig. Eine Bühne befindet sich in seinem Inneren, wo regelmäßig Kulturveranstaltungen stattfinden.
6. Schinkelkirche Straupitz: Klassizistisches Kleinod

Lage: | Oberspreewald |
Architekt: | Karl Friedrich Schinkel |
Errichtet: | 1828 bis 1832 |
Weithin sichtbar überragen die beiden anmutigen Türme der Schinkelkirche das Dörfchen Straupitz. Ein außerordentlicher Glücksfall, dass Karl Friedrich Schinkel, der berühmte klassizistische Baumeister, diese Kirche entwarf.
Am Nordrand des Spreewalds gelegen, erinnert die Schinkelkirche daran, dass Berlin nicht mehr weit ist. Dort wirkte Schinkel vor allem. Sie hat nur wenig von einer Dorfkirche an sich und wirkt eigentlich viel größer und monumentaler. Ebenfalls sehenswert ist das Schloss der Gutsherren gleich gegenüber der Kirche.
7. Spreewalddorf Leipe: Idyllisches Inseldorf

Lage: | Schwemmsandinsel |
Anreise: | Mit Boot oder Fahrrad |
Einwohner: | 130 |
In Leipe scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Dieses Fischerdorf wurde im 14. Jahrhundert auf einer kleinen Insel gegründet. Es war einstmals nur über Kanäle zu erreichen. Erst seit wenigen Jahrzehnten führt eine Straße hierher. Deshalb sind die alten Häuser dem Wasser zugewandt und haben jeweils ihre eigene kleine Anlegestelle.
Bei einer Paddel- oder Kanutour erlebt ihr Leipe authentisch wie früher. Kommt ihr mit dem Fahrrad hierher, dann beachtet die Gurkenfelder am Weg. Kein Wunder, denn ihr seid gerade auf dem Gurkenradweg unterwegs.
8. Gurkenmuseum: Kulturgut Spreewaldgurke
Lage: | Lehde bei Lübbenau |
Öffnungszeiten: | 1.4 bis 31.10., täglich 10 bis 17 Uhr |
Besonderheit: | Königsgurke |
Sauer macht bekanntlich lustig, also auf in den Spreewald und die berühmten Gurken probieren! Sie wurden und werden im Spreewald nicht nur angebaut, sondern auch sauer in Essig eingelegt. Was ursprünglich vor allem der Haltbarkeit diente, ist heute eine unverwechselbare Spezialität.
Die Geschichte der Spreewaldgurke und des traditionellen Handwerks wird im Gurkenmuseum anhand von Originalobjekten erzählt. Und als Höhepunkt wartet eine Spreewaldgurken-Verkostung auf euch. Das Gurkenmuseum mit Bauernmarkt befindet sich im Inseldorf Lehde auf dem Gelände des Hotels Starick.
9. Slawenburg Raddusch: Rekonstruierte Fluchtburg

Auch interessant: Die schönsten Burgen und Schlösser in Deutschland
Lage: | Raddusch bei Vetschau |
Ursprünglich errichtet: | ab 880 |
Rekonstruktion: | 1999–2003 |
Im Biosphärenreservat Spreewald, beim Örtchen Vetschau, steht ein eindrucksvolles Kulturdenkmal. Die rekonstruierte Slawenburg Raddusch geht auf archäologische Befunde zurück, die über 1.000 Jahre alt sind.
Diese kreisrunde Fliehburg wurde von Slawen als Verteidigungsbollwerk genutzt. Etwa 40 solcher Wallanlagen sind in der Niederlausitz nachweisbar. Zwischen langen Eichenbalken wurden Steine und Erde verfüllt. Ein Burggraben umschloss den runden Wall, im Inneren befanden sich Häuser und Speicherbauten. Wie neu erhebt sich die Slawenburg aus der Ebene. Hier könnt ihr die Vor- und Frühgeschichte im Spreewald von der Bronzezeit bis zu den Slawen anhand von archäologischen Funden nachvollziehen.
10. Holländerwindmühle in Straupitz: Einzigartiges Baudenkmal

Auch interessant: Zaanse Schans – Weltberühmtes Windmühlen-Dorf in Holland
Errichtet: | Ab 1850 |
Besonderheit: | Dreifachmühle |
Einkehrtipp: | Imbiss Müllerhaus |
Die original erhaltene Dreifachmühle von Straupitz ist in ganz Europa einmalig. Als Sägemühle, Ölmühle und Mahlmühle wurde die Holländerwindmühle eingesetzt. Das Bauwerk hat man anstelle eines abgebrannten Vorgängers im Jahre 1850 errichtet.
Zu DDR-Zeiten wurde sie noch lange benutzt, verfiel aber dann immer mehr und war nach einem Brand ihrer Flügel beraubt. Heute stellt man in der Mühle wieder Leinöl her. Den Produktionsprozess könnt ihr gegen Eintritt besichtigen und diese alte Spezialität des Spreewaldes vor Ort kaufen. Im Müllerhaus gibt es dazu ein typisches Gericht: Pellkartoffeln mit Quark.
11. Spreewald-Museum Lübbenau: Trachten und Spreewaldbahn
Lage: | Topfmarkt 12 |
Must-Do: | Museumskaufhaus bestaunen |
Must-See: | Spreewaldbahn |
Die Lebensweise früherer Tage könnt ihr im Spreewald-Museum in Lübbenau kennenlernen. Faszinierend ist es, die Auslagen eines authentisch wirkenden Kolonialwarenladens zu bewundern. Auch eine originale Schusterwerkstatt gehört zu den Exponaten.
Besonders prächtig und farbenfroh sind die Hauben der Spreewälder Tracht. Sie wurden früher von den Frauen in der Kirche getragen. Im Museum könnt ihr sie bewundern. Ein absolutes Highlight für die ganze Familie ist ein Wagen der alten Spreewaldbahn von 1897. Nehmt Platz und genießt den Komfort der Holzklasse! Nur feine Herrschaften konnten sich Polster leisten.
12. Wendisch-Deutsche Doppelkirche: Einzigartiger Sakralbau in Vetschau

Besonderheit: | Zwei Kirchenschiffe |
Errichtet: | 1673 und 1689 |
Heute: | Kulturkirche |
Bis heute leben im Spreewald Menschen mit wendisch-niedersorbischen Wurzeln und Deutsche. Darin hat die Wendisch-Deutsche Doppelkirche in Vetschau ihren Ursprung. Zwei Kirchenschiffe stehen direkt nebeneinander: Im älteren mittelalterlichen Langhaus fanden Gottesdienste in wendischer Sprache statt.
Die deutsche Bevölkerung nahm jedoch immer mehr zu, sodass im späten 17. Jahrhundert ein barockes Kirchenschiff für deutsche Gottesdienste errichtet wurde. Der Kirchturm verbindet beide. Heute ist die wendische Sprache akut vom Aussterben bedroht. Die typische Spreewald-Tracht mit den eindrucksvollen Hauben lebt aber weiter.
Weitere Reisetipps in Brandenburg
Schon gewusst? Wenn ihr von Berlin oder Dresden aus für einen Ausflug oder einen Kurzurlaub in den Spreewald wollt, benötigt ihr mit dem Auto gerade mal eine Stunde. Regionalzüge verkehren regelmäßig zu den wichtigsten Spreewaldorten Lübbenau, Burg und Lübben. Doch auch für eine weitere Anreise und einen längeren Urlaub lohnt sich der Spreewald unbedingt. Im Sommer ist Hochsaison, aber auch im Frühling und Herbst bietet der Spreewald traumhafte Naturerlebnisse. Und im Winter wird es nebelhaft und menschenleer. Hier hat jede Jahreszeit ihren ganz eigenen Charme.
Lage
Praktische Links
- Offizielle Website: Spreewald
- 25 geniale Ausflugsziele in Deutschland
- Die besten Sehenswürdigkeiten in Brandenburg
Folge uns bei allen Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit uns und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im homeoftravel berichten? Dann melde dich an >