Wasserfälle, malerische Flussufer, Burgen und die atemberaubenden Ostalpen in Österreichs südlichstem Bundesland. Bis zu 420 Kilometer und über 20 der schönsten Seen in Kärnten könnt ihr hier auf dieser Fernradtour entdecken. Los geht es im wunderschönen Villach, dem perfekten Ausgangspunkt. Von hier könnt ihr die Kärnten Seen-Schleife entweder in Richtung Osten oder Westen starten. Ob sich die Tour lohnt, welches Equipment ihr benötigt und wo ihr auf jeden Fall Halt machen solltet, erfahrt ihr hier.
Lohnt sich die Kärnten Seen-Schleife in Österreich?
Die Kärnten Seen-Schleife ist eine prominente Radroute, die sich entlang der malerischen Kärntner Seen erstreckt und über mehrere Tage befahren wird. Die Strecke bietet beeindruckende Aussichten und eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. 2023 kam eine zusätzliche Route in Mittelkärnten hinzu, die euch zu Weingebieten und historischen Burgen führt.
Die gesamte Schleife umfasst rund 420 Kilometer, wobei etwa die Hälfte der Route entlang der Wasseroberflächen führt. Hierzu gehören nicht nur die Kärntner Seen, sondern auch die Flussufer von Gail und Drau, die zahlreiche Badestellen bieten. Die Route ist in acht Abschnitte unterteilt. Je nach Fitnesslevel sollte man mindestens 4 Tage bis zu einer Woche einplanen. Immerhin warten hier ca. 3.500 Höhenmeter.
Fototipp: Mein absolutes Lieblings-Fotomotiv auf dieser Tour ist der Wildensteiner Wasserfall bei Wildenstein. Er zählt mit einer Fallhöhe von bis zu 54 Metern zu den höchsten frei fallenden Wasserfällen Europas. Am besten mit einer Langzeitbelichtung einfangen!
Anreise nach Villach
Gesamtstrecke: | 420 km |
Etappen: | 8 |
Höhenmeter: | ca. 3.500hm |
Seen: | >20 |
Must-See: | Wildensteiner Wasserfall |
Man kann sich die Kärnten Seen-Schleife wie eine liegende 8 vorstellen. Villach liegt genau in der Mitte und ist damit der beste Ausgangspunkt der Radtour.
Villach ist optimal mit der Bahn zu erreichen. Von München aus könnt ihr sogar mit dem EC in etwas mehr als 4 Stunden durchfahren. Denkt aber daran, die Fahrradmitnahme vorher zu reservieren.
Kommt ihr mit dem Pkw, steuert am besten Parkplatz Draubodenweg an. Er liegt zentral, liegt nur wenige Minuten von der City entfernt und ist kostenlos.
Trekkingrad oder Gravel-Bike für die Kärnten Seen-Schleife
Natürlich könnt ihr euch vor Ort in Villach einfach ein Fahrrad oder E-Bike für die Tour ausleihen. Meine Empfehlung für den Fernradweg sind entweder Trekking-Räder oder Gravel-Bikes (ggf. mit E-Unterstützung). Auch mit dem Mountainbike kann die Tour gemacht werden, wirklich brauchen tut man es aber nicht. Für Rennräder ist die Kärnten Seen-Schleife eher nicht zu empfehlen.
Für die Kärnten Seen-Schleife könnt ihr übrigens einfach einen Gepäcktransport nutzen. Für den Tagesbedarf reicht dann ggf. eine Satteltasche. Ich habe mich diesmal für Bike-Trekkingtaschen mit einem ansteckbaren Gepäckträger entschieden.
Etappenplanung für die Kärnten Seen-Schleife
Wir starten die Tour auf der Ostschleife. Ihr könnt aber auch einfach mit der Westschleife beginnen. Schaut euch am besten vorab die einzelnen Etappen an und plant eure Tour je nach Fitnesslevel. Je nachdem wie viel Zeit ihr habt, könnt ihr zu Beispiel in 3 Tagen auch nur die Ost- oder Westschleife fahren. Beide Schleifen sind auf jeden Fall abwechslungsreich.
Etappe | Route | Kilometer | Höhenmeter |
---|---|---|---|
1 | Villach – Millstatt | 67 km | 690 hm |
2 | Millstatt – Techendorf | 49 km | 732 hm |
3 | Techendorf – Pressegger See | 30 km | 246 hm |
4 | Pressegger See – Faaker See | 49 km | 295 hm |
5 | Faaker See – Klopeiner See | 71 km | 369 hm |
6 | Klopeiner See – St.Veit an der Glan | 64 km | 411 hm |
7 | St.Veit an der Glan-Wörthersee | 50 km | 350 hm |
8 | Wörthersee-Villach | 25 km | überwiegend flach |
Auch interessant: Kleinsasserhof – Die Villa Kunterbunt von Kärnten









Über den Faaker See zum Wildensteiner Wasserfall
Unser erster Halt auf der Seenschleife ist der Faaker See. Türkisfarbenes Wasser wartet hier am südlichsten See in Österreich auf euch. Aus diesem Grund wird er auch häufig “Südsee” genannt. Hier könnt auch durchaus länger Halt machen und unter anderem eine Kanutour durch die Everglades vom Faaker See machen.
Weiter geht es entspannt an der Draun entlang. Was mir sehr gefällt, ist die Beschilderung der Strecke. Ihr könnt locker auf die Navigation verzichten und nur dann reinschauen, wenn ihr mal die eigentliche Tour verlasst. Grüne Schilder und zum Teil Markierungen direkt auf dem Weg weisen uns den Weg an der breiten Drau entlang zu unserem nächsten Halt, der Zikkurat-Drauwelle, einem Naturschutz-Projekt und tollem Aussichtspunkt.
Zurück an der Drau beschließen wir, einen der höchsten frei fallenden Wasserfälle Europas, den Wildensteiner Wasserfall zu besuchen. Rund 5 Kilometer kommen wir so von der eigentlichen Seen-Schleife ab. Doch der Umweg lohnt sich trotz kurzer Schiebe-Passage. 54 Meter rauscht das Wasser hier hinab.
Zum wärmsten Badesee in Europa
Rund 10 Kilometer trennen uns jetzt noch vom Klopeiner See, unserem ersten Etappenziel. Hier lohnt sich der Sprung ins Wasser. Er zählt nämlich, mit bis zu 29 Grad Wassertemperatur, zu den wärmsten Seen der ganzen Region und sogar Europas. Wir schlafen hier direkt am See im Hotel Sonne, dass wie viele Hotels an der Kärnten Seen-Schleife super auf Bikes eingestellt ist: Radräume, Gartenschläuche zum Fahrrad putzen und Sauna für die geschundenen Glieder.
Durch Felder, vorbei an Flüssen und zum Teil auch auf Straßen geht es weiter bis nach Klagenfurt am Wörthersee. Der Radweg führt hier durch die ganze Stadt und ist wirklich gut ausgebaut. Wenn ihr hier seid, schaut euch auf jeden Fall die Stadt und den Dom an. Davon angetan zieht es uns weiter in Richtung Norden zur mittelalterlichen Burg Hochosterwitz in Launsdorf. Die Höhenburg aus dem Jahr um 860 ist ein echtes Wahrzeichen in Kärnten und steht auf einem Dolomitfelsen in 175 Metern Höhe. Von hier oben lässt sich schon der Längssee erblicken, unser nächstes Ziel. Durch sein klares Wasser ist er besonders bei Tauchern beliebt. Bis zu 8 Meter weit soll man hier unter Wasser blicken können.
Nach einem der saubersten Seen folgt dann auch direkt der nächste Superlativ der Region. Kärntens größter und bekanntester See: Der Wörthersee. Ein absolutes Wassersport-Paradies, das perfekte Bedingungen zum Segeln, Wasserski und natürlich Baden bietet. Von hier geht es zurück nach Villach, dem Mittelpunkt der Tour, den man kreuzt.
Auch interessant: Nockberge-Trail – Schönste Weitwanderung durch Kärnten




Weiter auf die Westschleife der Kärnten Seen-Schleife
Ein Radweg in nördlicher Richtung führt nach etwa fünf Kilometern zum Ossiacher See. Während man den See gegen den Uhrzeigersinn umfährt, kann man wunderbare Blicke auf das klare Wasser und die angrenzenden Berge genießen. In Ossiach ist ein Zwischenstopp beim beeindruckenden Kloster und seiner barocken Kirche aus dem 11. Jahrhundert empfehlenswert. Ich springe auf jeden Fall in den mir bisher unbekannten See und muss abermals feststellen: Die Wassertemperaturen hier in Kärnten sind wirklich angenehm.
Nachdem ihr den See umrundet habt, beginnt ein etwas anstrengenderer Aufstieg. Die Route windet sich etwa 15 Kilometer entlang des Afritzer Baches und führt zum Afritzersee sowie zum Feldsee. Diese beiden Seen gehörten früher mal zusammen. Durch einen Felssturz vom Mirnock wurde der große See dann geteilt. Dadurch, dass es hier immer recht windig ist, gehören die beiden Seen eher zu den etwas kälteren der Region.
Durch Radenthein geht es weiter zum Ostufer des Millstätter Sees, der ein wenig an einen Fjord in Norwegen erinnert, und weiter durch Dellach bis nach Millstatt. Hier könnt ihr wunderbar übernachten, falls ihr die Etappe hier beenden wollt.
Höhenmeter sammeln bis zum Weißensee
Obwohl diese Etappe eher gemütlich beginnt, werdet ihr hier definitiv die meisten Höhenmeter der Tour sammeln. Bis zum malerischen Weißensee sind es nämlich rund 732 Höhenmeter. Der fjordartige See gilt mit einer Höhe auf 930 m als der höchste Badesee Kärntens.
Während der östliche Teil mit maximal 5 Metern eher flach ist, steigt die Maximaltiefe bis Ortsee auf knapp 97 Meter an. Kaum zu glauben, dass der (im Sommer) bis zu 25 Grad warme See im Winter mit 6,5 km² zur größten Natureisfläche Europas erstarrt.
Von Techendorf fährt man jetzt nochmal ein paar Meter hoch auf den Kreuzbergsattel. Auch hier werdet ihr immer wieder anhalten müssen. Denn der Gebirgspass verläuft zum Teil zwischen dem Weißensee und dem Reißkofel (2.371 m) in den Gailtaler Alpen. Entsprechend aussichtsreich ist dieser Teil der Strecke.
Entlang der Gail fahrt ihr weiter bis zum knapp 20 Kilometer entfernten Pressegger See, bevor es dann wieder zurück nach Villach geht. Hier in Presseggen lohnt nicht nur der Sprung in den See, sondern ggf. auch eine Übernachtung, je nachdem wie ihr eben eure Kärnten Seen-Schleife plant.
Auch interessant: Klettersteig auf den Falkert in Kärnten – Luftige Kraxelei
Fazit
Die Kärnten Seen-Schleife ist eine echte Genusstour durch die wirklich beeindruckende Seenlandschaft in Kärnten. Wer ein paar ruhige Tage auf dem Bike verbringen möchte, ist hier goldrichtig. Grundsätzlich ist die Strecke für jedes Fitnesslevel geeignet. Allerdings können die Etappen angepasst werden. Dann kann es auf jeden Fall sportlicher werden. Allerdings würde ich euch empfehlen, ausreichend Zeit für die tollen Seen und zahlreichen Sehenswürdigkeiten an der Strecke einzuplanen. Je nach Wetterlage eignen sich für die Tour die Monate von Mai bis September.
Falls ihr es etwas sportlicher angehen möchtet, schaut euch auf jeden Fall den Drauradweg an. Hierbei geht es 510 Kilometer entlang der Drau durch Kärnten bis an die kroatisch-slowenische Grenze.
Lage
Praktische Links
- Offizielle Website: Kärnten Seen-Schleife
- Fahrradkarte: Kärnten Seen-Schleife (mit GPS)
- Die besten E-Mountainbike-Touren in den Alpen
Folge Marius bei seinen Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit ihm und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im homeoftravel berichten? Dann melde dich an >