Wie das alte Rom, so wurde auch Bamberg auf sieben Hügeln erbaut. Und genau wie die Ewige Stadt bietet Bamberg herrliche Bauwerke aus vergangenen Jahrhunderten, romantische Winkel und bezaubernde Attraktionen an einem Fluss. Im Mittelalter gegründet, begeistert diese fränkische Stadt an der Regnitz durch eine unversehrte Altstadt und besondere Orte. Ganz Bamberg ist eine einzigartige Sehenswürdigkeit und UNESCO-Weltkulturerbe. Egal, ob als Ausflugsziel oder auf einer ausgedehnten Städtereise, Bamberg ist ein exzellenter Reisetipp!
Top Sehenswürdigkeiten in Bamberg im Überblick
Mit Stolz trägt Bamberg den Beinamen “Fränkisches Rom”. Auf dem Domberg hoch oben über der Stadt thronen die vier Türme des Bamberger Doms mit seinem majestätischen Bamberger Reiter. Die Fürstbischöfe residierten zuerst in der Alten Hofhaltung und später in der Neuen Residenz gleich nebenan. Im Tal breitet sich die Stadt des stolzen Bamberger Bürgertums aus. Das Alte Rathaus auf der Regnitzbrücke gehört zu den schönsten Rathäusern in ganz Deutschland. Nicht ohne Grund heißt eines der malerischen Bamberger Altstadtviertel Klein-Venedig. Durch die Lage am Fluss gibt es hier idyllische Naturlandschaften wie die Buger Spitze. Und doch ist Bamberg mit seinen knapp 78.000 Einwohnern eine junge Universitätsstadt: Diese oberfränkische Stadt im Bundesland Bayern gehört definitiv auf eure Bucket-List.
—
#bamberg
Fototipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >
1. Altes Rathaus: Bezauberndes Wahrzeichen inmitten der Regnitz

Lage: | Regnitzbrücke |
Must-See: | Rottmeisterhäuschen |
Erbaut: | 1387 |
Seit dem Mittelalter befindet sich auf einem Brückenpfeiler im Fluss Regnitz das Rathaus von Bamberg. Es bildet die Grenze zwischen der Bischofsstadt auf dem Berg und der bürgerlichen Stadt auf der Flussinsel.
Das Alte Rathaus ist ein einzigartiger Blickfang: Ein Steingebäude in barocken Formen ist mit farbenfrohen Malereien geschmückt und wird von einem anmutigen Türmchen geziert. Ein pittoreskes Fachwerkhaus schmiegt sich an. Dieses sogenannte Rottmeisterhäuschen war einst für die Wachmannschaften gedacht. Heute ist das Alte Rathaus ein absolutes Must-See in Bamberg.
2. Bamberger Reiter im Bamberger Dom: Überwältigende Bischofskirche

Lage: | Domberg |
Must-See: | Fürstenportal |
Grundsteinlegung: | 1004 |
Der Bamberger Dom geht auf Kaiser Heinrich und Kaiserin Kunigunde zurück. Sie wurden heiliggesprochen und im Dom bestattet. Im Jahre 1237 wurde das romanische Bauwerk geweiht, das bis heute über der Altstadt thront.
Der weltberühmte Bamberger Reiter mit seiner Königskrone scheint dem Grab der beiden Heiligen zu huldigen. Wer er ist, weiß man heute nicht mehr. Doch der bartlose Jüngling zieht bis heute alle Blicke auf sich. Am Fürstenportal wurden nicht nur Christus und die Erlösten in Stein gemeißelt, sondern auch die Verdammten und der Teufel.
3. Klein-Venedig: Altes Fischerviertel am Flussufer

Lage: | An der Regnitz |
Must-See: | Volksfest Sandkerwa |
geöffnet: | August |
Teile der Altstadt Bambergs liegen auf einer Insel im Fluss Regnitz. Kein Wunder, dass hier früher umfassend Fischerei betrieben wurde. Es ist wahrhaftig ein idyllischer Anblick, wie sich die alten Fischerhäuschen aus dem 17. Jahrhundert am linken Flussufer der Regnitz aneinander schmiegen.
Seid ihr hier in den Altstadtgassen unterwegs, findet ihr garantiert zauberhafte Fotomotive. Im August steigt in Klein-Venedig übrigens das traditionsreiche Fischerstechen der Bamberger Schiffer und Fischer. Dieses findet im Rahmen des großen Volksfestes Sandkerwa statt und ist ein absolutes Must-See im Hochsommer.
4. Kloster Michaelsberg: Panoramablick auf die Stadt Bamberg

Auch interessant: Die schönsten Schlösser und Burgen in Deutschland
Lage: | Michaelsberg |
Must-See: | Ausblick |
Beste Reisezeit: | März bis Oktober |
Bamberg ist unglaublich reich an uralten Kirchen und Klöstern. Das Kloster St. Michael hoch über der Stadt gehört zu den ältesten. Die heutige Klosterkirche wird durch gotische Gewölbe geprägt, die mit einem faszinierenden „Himmelsgarten“ bemalt wurden.
578 Blumen und Heilkräuter könnt ihr entdecken, wenn die Klosterkirche nach der Renovierung wieder geöffnet sein wird. Aber schon allein wegen der grandiosen Aussicht auf die Stadt lohnt sich der Aufstieg auf den Michaelsberg. Wunderschön ist ein Spaziergang durch den Klostergarten, der seit wenigen Jahren wieder von Weinreben bewachsen ist.
5. Neue Residenz: Fürstbischöflicher Prunk im Rosengarten

Lage: | Domberg |
Must-Do: | Flanieren |
Must-See: | Rosengarten |
Die Herrscher des Fürstbistums Bamberg waren Bischöfe und Fürsten in einem. Seit 1604 lebten sie in der wahrhaft herrschaftlichen Neuen Residenz gleich gegenüber vom Dom. Dieser schlossartige Bau beherbergt heute die Staatsgalerie mit Werken von Alten Meistern.
Wenn ihr durch den Marmorsaal, das Spiegelzimmer oder den Kaisersaal flaniert, werdet ihr euch selbst fürstlich fühlen. Der Kaisersaal ist über und über mit Decken- und Wandmalereien verziert. Hier treffen sich Porträts von antiken römischen Kaisern und von Herrschern des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Im märchenhaften, barocken Rosengarten blühen sagenhafte 4.500 Rosen.
6. Neptunbrunnen: Gabelmoo am Grünen Markt

Lage: | Grüner Markt |
Must-See: | Meeresgott Neptun |
Erbaut: | 1698 |
Ein stimmungsvoller Gemüsemarkt findet am Grünen Markt statt. Hier treffen sich Bamberger und Auswärtige auch gerne zu einem Schwätzchen. Besonders viel Spaß macht das unter dem Schutz des Meeresgottes Neptun, der mit wallendem Bart und Dreizack über allem wacht.
Dieser liebenswerte barocke Brunnen wurde Ende des 17. Jahrhunderts errichtet. Das Meer ist weit weg in Bamberg, und so haben die braven Bürger vielleicht den Dreizack mit einer Mistgabel verwechselt, daher der Spitzname “Gabelmoo” oder auf Hochdeutsch Gabelmann.
7. Alte Hofhaltung: Historisches Museum auf dem Domberg

Lage: | Domberg |
Must-See: | Innenhof |
Erbaut: | Ab dem 15. Jahrhundert |
Die Alte Hofhaltung ist ein ganz besonderes Schmuckstück in der an historischen Gebäuden reichen Stadt Bamberg. Bevor sich die Fürstbischöfe die Neue Residenz leisteten, residierten sie in diesem herrlichen Bauwerk mit Renaissancegiebel und prachtvollem Eingangsportal.
Der von Fachwerkfassaden mit Laubengängen gesäumte Innenhof gehört zu den romantischsten Orten in Bamberg. In der Alten Hofhaltung unmittelbar neben dem Dom befindet sich heute das Historische Museum von Bamberg. Die über tausendjährige Geschichte der Stadt könnt ihr anhand einzigartiger Ausstellungsstücke nacherleben.
8. Buger Spitze: Entspannung pur im Stadtpark Hain

Lage: | Südlich der Altstadt |
Must-Do: | Spazierengehen |
Must-See: | Sonnenuntergang |
An der Buger Spitze teilt sich die Regnitz in zwei Arme. Traumhafte Flusslandschaften mit Wiesen und Auenwäldern erwarten euch, wenn ihr hier spazieren geht oder eine Radtour unternehmt. Die Buger Spitze befindet sich am Ende des Stadtparks Hain, den ihr nach wenigen Kilometern von der Altstadt aus erreicht.
Der Stadtpark Hain wurde Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt, sein Vorbild war der Englische Garten in München. An der Buger Spitze gibt es einen Tretbootverleih und viele Möglichkeiten, die Seele baumeln zu lassen.
9. Schlenkerla Rauchbierbrauerei: Traditionsreiche Bamberger Bierwirtschaft

Lage: | Dominikanerstraße 6 |
Gegründet: | 1538 |
Must-Do: | Rauchbier probieren |
Das Jahr 1405 ist verbürgt: Dort, wo sich heute die Brauerei Schlenkerla befindet, war damals das Haus “Zum Blauen Löwen”. 1538 wurde hier eine Gaststätte mit Brauerei eingerichtet. Sie heißt seit 1738 Heller Bräu, ist aber unter dem Namen Schlenkerla viel bekannter. Denn einer der Braumeister verletzte sich beim Ausladen der Fässer schwer und musste fortan sein Gehen mit dem Schlenkern der Arme unterstützen.
In dieser Brauereigaststätte zu Füßen des Doms werden dunkles Rauchbier, Urbock oder Rauchweizen ausgeschenkt. Hier braut man wirklich noch nach dem deutschen Reinheitsgebot von 1516.
10. Schleuse 100: Kanufahren auf dem alten Ludwig-Main-Donau-Kanal

Lage: | Am linken Regnitzarm |
Erbaut: | 1836-1845 |
Beste Reisezeit: | April bis Oktober |
König Ludwig I. von Bayern ließ ab 1836 einen Kanal erbauen, der den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim verband. Diese Wasserstraße war stolze 172 km lang und von vielen Schleusen durchsetzt. 200 m Höhenunterschied mussten überwunden werden, doch letztlich setzte sich der Kanal nicht gegen die neue Eisenbahn durch.
In idyllischer Umgebung könnt ihr bis heute die Schleuse 100 bewundern, die immer noch in Betrieb ist. Von Hand wird reguliert, wenn Kanus oder Sportboote passieren wollen. Hier findet ihr wunderschöne Bedingungen für den Bootssport vor.
Weitere Reiseziele in Bayern
Schon gewusst? Bamberg lässt sich wunderbar auf einer Städtetour durch die schönsten Orte Frankens besuchen. Rothenburg ob der Tauber, Dinkelsbühl, Bayreuth und Nürnberg liegen alle in gut erreichbarer Nähe. Die Stadt ist gut an das Eisenbahn- und Straßennetz angebunden.
Bamberg bietet tolle Locations zum Übernachten und Speisen. Ein idyllisch gelegener Campingplatz befindet sich direkt an der Regnitz in fußläufiger Entfernung von der Altstadt. Und vergesst nicht die einzigartige Biertradition in der altehrwürdigen Stadt!
Lage
Praktische Links
- Offizielles Stadtportal von Bamberg
- Die schönsten Städte in Deutschland
- Die besten Sehenswürdigkeiten in Bayern
Folge uns bei allen Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit uns und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im homeoftravel berichten? Dann melde dich an >