Wenn es um die schönsten Städte in Sachsen geht, fällt den meisten wahrscheinlich sofort Dresden als erste Assoziation ein. Chemnitz hingegen steht noch – völlig zu Unrecht – ein wenig in dessen Schatten. Dabei hat die drittgrößte Stadt Sachsens ebenso viele interessante Orte und Attraktionen zu bieten. Ich habe die Kulturhauptstadt 2025 und weitere Ausflugsziele in der Umgebung besucht und nehme euch mit zu den besten Sehenswürdigkeiten von Chemnitz.
Top-Sehenswürdigkeiten in Chemnitz im Überblick
In Sachsen und damit zeitweilig auch in der DDR gelegen, trug die Stadt Chemnitz von 1953 bis 1990 den Namen Karl-Marx-Stadt, dessen Gesicht am gleichnamigen Monument des russischen Künstlers Lew Kerbel zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zählt. Aber neben der jüngsten Geschichte hat Chemnitz auch noch vieles aus der weiteren Vergangenheit zu bieten, so beispielsweise das Alte Rathaus aus dem 15. Jahrhundert und mit dem Kaßberg eines der größten Gründerzeit- und Jugendstilvierteln Deutschlands.
Und jetzt ist Chemnitz ebenfalls bereit, auch in der Moderne Geschichte zu schreiben, denn die Stadt wurde ausgewählt als Europäische Kulturhauptstadt 2025. Im Rahmen des sogenannten Purple Path, also dem Weg bis hin zu diesem besonderen Jahr, finden bereits in den nächsten Monaten zahlreiche Veranstaltungen statt.
Was zeichnet eine Kulturhauptstadt Europas aus?
Jährlich wird der Titel »Kulturhauptstadt Europas« von der Europäischen Union vergeben. Seit 2004 sogar an mindestens zwei Städte. Durch den Titel und entsprechende Fördermittel sollen der europäischen Bevölkerung so Städte oder Regionen leichter zugänglich gemacht werden. Im Jahr selbst, aber auch schon in den Vorjahren finden in den Regionen zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt.
Wie wird eine Stadt Kulturhauptstadt Europas?
Die Städte müssen sich bei der Europäischen Union um den Titel bewerben. Als Kategorien bzw. Kriterien gelten:
- Langzeitstrategie
- Europäische Dimension
- Kulturelle und künstlerische Inhalte
- Umsetzungsfähigkeit
- Erreichung und Einbindung der Gesellschaft
- Verwaltung
Warum ist Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025?
Die Stadt Chemnitz hat laut Jury überzeugt, weil sie sich unter anderem als digitale “Stadt der Macher und des Aufbruchs” präsentiert hat. Hinzu kam auch die politische Auseinandersetzung mit rechtsextremen Bewegungen und Ereignissen, wie zuletzt dem NSU. Ein weiterer Pluspunkt für Chemnitz: Die Stadt hatte nicht nur sich selbst, sondern die ganze Region in der Bewerbung in den Fokus gerückt.
Weitere Informationen: Jury-Report (.pdf)
Anzeige

Die Kulturschätze von Sachsen
Ihr habt die Qual der Wahl: Sachsen blickt zurück auf eine 1000 Jahre alte Kulturgeschichte, die überall im Land in Musik, Kunst und Architektur lebendig gehalten wird. Taucht ein in das bunte Treiben – und genießt die kulturellen Hochgenüsse Sachsens.
Gesponsert von Sachsen. Land von Welt.
Fototipp: Neben dem Nischel im Stadtzentrum von Chemnitz gehört auch ein Foto vor dem “Zuhause”-Schriftzug auf dem Brühl in die Bildergalerie (siehe Punkt 3). Dort findet ihr außerdem coole Pop-up-Stores, kleine Läden und Street Art, die sich für kreative Fotos eignen.
1. Karl-Marx-Monument: Einer der berühmtesten Köpfe der Welt

Gewicht: | 40 Tonnen |
Höhe: | 13 Meter |
Künstler: | Lew Kerbel |
Skeptiker könnten sagen: Es ist ja nur ein Kopf. Aber das Karl-Marx-Monument in Chemnitz ist sehr viel mehr als das. Denn die sieben Meter – mit Sockel sogar 13 Meter – große Porträtbüste des sowjetischen Künstlers Lew Kerbel ist die zweitgrößte der Welt.
Der streng schauende Bronze-Kopf, der 1971 eingeweiht wurde, bringt stolze 40 Tonnen auf die Waage. Dahinter an der Gebäudewand befindet sich der Schriftzug „Proletarier aller Länder vereinigt euch!“ aus dem Kommunistischen Manifest in den vier Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch.
2. Altes & Neues Rathaus: Die Doppelsehenswürdigkeit in Chemnitz

Alter: | 15. bzw. 20. Jahrhundert |
Stil: | Jugendstil |
Lage: | Markt Chemnitz |
Beim Alten und Neuen Rathaus in Chemnitz, das nachträglich hinzugebaut wurde, gibt es gleich zwei Sehenswürdigkeiten nebeneinander. Der ursprüngliche Teil des Doppelrathauses stammt aus dem 15. Jahrhundert, der Rest wurde Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet.
Im neuen Rathausturm befindet sich auch ein berühmtes Glockenspiel, das bei unserem Besuch die Titel-Melodie von Harry Potter spielte. Wer möchte, kann an einer geführten Tour durch beide Rathausbauten teilnehmen, um das Innendesign im Jugendstil und dann im Stadtverordnetensaal das bekannte Wandgemälde “Arbeit – Wohlstand – Schönheit” von Max Klinger zu sehen.
3. Szenemeile Brühl: Das Viertel der Subkulturen in Chemnitz

Lage: | nahe TU Chemnitz |
Must-See: | Zuhause-Schriftzug |
Event-Tipps: | Inspire Chemnitz |
Was die Dresdner Neustadt ist, das ist der Brühl Boulevard in Chemnitz. Hier erwarten Besucher hippe Cafés, Street-Art und viel Kultur. In direkter Nähe zur Technischen Universität ist nämlich ein echtes Szeneviertel entstanden.
Mit coolen kreativen Medienagenturen, Bars und besonderen Veranstaltungen wie Konzerten oder Fahrradkino gibt es auf dem Brühl für jeden Geschmack etwas. Einkehrtipp: Café Dreamers. Hier gibt’s leckeren Kaffee und Kuchen.
4. Theater Chemnitz: Das geballte Kulturprogramm

Kategorien: | Oper, Philharmonie, Ballett, Schauspiel, Figurentheater |
Programm: | Spielplan |
Event-Tipp: | Filmnächte Chemnitz |
Wer sich zwischen den Kategorien Oper, Philharmonie, Ballett, Schauspiel und Figurentheater nicht entscheiden kann, muss das im Theater Chemnitz zum Glück auch nicht, denn alle diese Sparten werden hier abgedeckt.
Und nicht nur im Genre wird Auswahl großgeschrieben, denn bei 30 Premieren pro Spielzeit können sich Besucher oft gar nicht entscheiden. Auch außerhalb des Gebäudes wird für Unterhaltung gesorgt, denn im Sommer finden regelmäßig die Filmnächte statt.
5. Schlossteich mit Schloss: Erholung in der grünen Oase von Chemnitz

Lage: | Nördlich des Stadtzentrum |
Fläche: | 12 ha |
Event-Tipp: | Picknickkonzert |
Ursprünglich Teil des Klosters von Chemnitz, steht der Schlossteich mittlerweile allen Besuchern offen. Der Konzert-Pavillon auf der Insel inmitten des Sees bildet ein hübsches Fotomotiv. Aber auch sonst bietet diese grüne Oase eine perfekte Möglichkeit, den Alltag zu entschleunigen.
Im Sommer können übrigens auch Boote ausgeliehen werden. In der Umgebung gibt es zudem viele schöne Restaurants und Biergärten. Wir empfehlen euch einen Einkehrschwung im Miramar, dem vielleicht idyllischsten Biergarten von Chemnitz.
6. Kaßberg: Eines der schönsten Gründerzeit- und Jugendstilvierteln

Alter: | ca. 150 Jahre |
Must-See: | Markthalle |
Empfehlung: | Gedenkstätte Kaßberg |
Dieses Viertel in Chemnitz wirkt fast wie ein Freiluftmuseum. Besucher können einfach durch die Straßen schlendern und die wunderschönen Häuser im Jugendstil bewundern, denn bei dem Gebiet handelt es sich um eines der schönsten Gründerzeitviertel Sachsens.
Besondere Sehenswürdigkeiten in dem Viertel sind die Markthalle, das ehemalige Königliche Gymnasium oder die Friedenskirche. Empfehlenswert ist auch ein Besuch der Gedenkstätte des Kaßberg Gefängnisses, die an die Verbrechen während der NS- und DDR-Zeit erinnern.
7. Schloss Augustusburg: Das perfekte Ausflugsziel um Chemnitz

Auch interessant: Die schönsten Schlösser und Burgen in Deutschland
Alter: | ca. 400 Jahre |
Lage: | Schellenberg (10 km von Chemnitz) |
Infos: | Öffnungszeiten & Preise |
Knapp zehn Kilometer von Chemnitz entfernt befindet sich auf dem Schellenberg, am Rand des Erzgebirges, das Jagdschloss Augustusburg. Durch seine Höhenlage wird der mächtige Bau aus dem 16. Jahrhundert auch als Krone des Erzgebirges bezeichnet.
Im Schloss Augustusburg befinden sich verschiedene Ausstellungen, so beispielsweise ein Motorradmuseum, aber auch ein Kutschenmuseum sowie ein Jagdtier- und Vogelkundemuseum. Wer vom adeligen Lebensstil gar nicht genug bekommen kann, kombiniert die Besichtigung mit Schloss Lichtenwalde und Burg Scharfenstein.
8. Kunstsammlung Chemnitz: Eines der Top-Museen in Deutschland

Lage: | König-Albert-Museum am Theaterplatz |
Exponate: | ca. 65.000 |
Epoche: | 19. und 20. Jahrhundert |
Diese Sehenswürdigkeit lässt die Herzen von Kunstliebhabern höherschlagen, denn mitten im Herzen von Chemnitz warten mehrere tausend Gemälde aus der Zeit des 19. und 20. Jahrhunderts.
Eine Sammlung, die ihresgleichen sucht, weshalb die sich im 1909 eröffneten König-Albert-Museum am Theaterplatz befindende Kunstsammlung 2010 zum Museum des Jahres gekürt wurde. Auch Wiederholungsbesucher sind sehr gerne gesehen, da immer wieder neue Ausstellungen angeboten werden.
9. Roter Turm: Historischer Zeitzeuge und Wahrzeichen von Chemnitz

Lage: | Zentrum |
Höhe: | 27 Meter |
Erbaut: | 12. Jahrhundert |
Türme gibt es ja viele und sie müssen nicht unbedingt spannend sein für Reisende. Wenn es sich aber dabei um eines der ältesten Gebäude der Stadt handelt, dann sieht die Sache schon wieder ganz anders aus.
Der Rote Turm wurde nämlich im 12. Jahrhundert als Bergfried zum Schutz der umliegenden Siedlungen erbaut und hat sich seit dem zu einem echten Wahrzeichen der Stadt entwickelt. Direkt neben dem Turm befindet sich übrigens die Roter Turm Galerie, in der verschiedene Geschäfte zum Shoppen einladen.
10. Friedensfahrt: European Peace Ride von Breslau bis Chemnitz
Etappen: | 2 |
Strecke: | 413 km |
Höhenmeter: | 5586 hm |
Jetzt wird es sportlich, aber keine Angst, wer nach Chemnitz reist, kann auch einfach zuschauen, anstatt selbst in die Pedale zu treten. Eigentlich ist die Friedensfahrt, oder der Course de la Paix, ein Relikt aus alter Zeit, als es die DDR noch gab, aber im Rahmen der Kulturhauptstadt erlebt sie ihr Revival.
Ab Breslau in Polen fahren Sportlerinnen und Sportler über Tschechien in mehreren Etappen bis zur Zieleinfahrt in Chemnitz. Neben dem jährlich stattfindenden Event wird auch ein Rahmenprogramm geboten.
Weitere Reisetipps in Sachsen
Schon gewusst? Wer sich nicht zwischen einer Städtereise und Zeit in der Natur entscheiden kann, muss das im Fall von Chemnitz glücklicherweise auch nicht. Denn durch die Nähe zum Erzgebirge bietet die Stadt ideale Möglichkeiten für Tagesausflüge und Wanderungen. Tipps sind zum Beispiel die Garnisonsstadt Frankenberg, die im Erzgebirgsvorland nordöstlich von Chemnitz liegt. Sportliche versuchen sich am Sächsischen Jakobsweg, der sich auf dem Teilstück von Freiberg über Chemnitz bis Zwickau durch die Ausläufer des Erzgebirges zieht. In rund einer Stunde Fahrzeit erreicht man auch den Kurort Oberwiesenthal und den Fichtelberg. Mit 1.215 m Höhe ist er Sachsens höchster Gipfel.
Lage
Praktische Links
Folge melinda.helen bei ihren Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit ihr und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen bei homeoftravel berichten? Dann melde dich an >