Obwohl Ljubljana zu den kleinsten Hauptstädten Europas gehört, hat die Stadt als Reiseziel alles zu bieten, was man sich bei einem Städtetrip wünschen kann: Eine malerische historische Altstadt, kulturelle Angebote, ein vielfältiges gastronomisches Angebot und eine gute Lage nah an Sloweniens Nationalparks. Die vielen Studierenden der Universitätsstadt sorgen zudem für ein besonders lebendiges Flair. Diese Sehenswürdigkeiten in Ljubljana solltet ihr euch unbedingt ansehen.
Top-Sehenswürdigkeiten in Ljubljana im Überblick
Ljubljana ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des kleinen Landes Slowenien. Die Ursprünge der Stadt reichen weit zurück in der Geschichte und so sind dort bis heute spannende Überbleibsel aus der Zeit der Kelten, der Römer, der Habsburger und der sozialistischen Zeit Jugoslawiens zu finden. In der Hauptstadt wurde erst im Jahr 1991 die Unabhängigkeit Sloweniens gefeiert. Das Stadtbild ist wesentlich geprägt durch den Fluss Ljubljanica, der sich durch die Altstadt schlängelt – es gibt zahlreiche Angebote für Bootstouren, bei denen man sich einen Eindruck der Stadt vom Wasser aus machen kann.
Die Hauptattraktion ist die Burg, die majestätisch auf einem Hügel inmitten der Stadt thront und einen fantastischen Ausblick bietet. Auch darüber hinaus bietet Ljubljana zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die spannende Einblicke in die slowenische Kultur, Kunst und Architektur bieten. Die meisten der bekannten Gebäude sind auf Ljubljanas berühmtesten Architekten zurückzuführen: Jože Plečnik.
—
#slowenien
Fototipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >
1. Burg von Ljubljana: Wahrzeichen der Stadt

Auch interessant: Die schönsten Burgen, Schlösser & Paläste in Europa
Entstanden: | 12. Jahrhundert |
Besonderheit: | Standseilbahn |
Eintritt: | ab 12 € |
Die Ljubljanaer Burg (auch Laibacher Schloss genannt) ist das Wahrzeichen der Stadt und bereits aus der Ferne zu erkennen. Ursprünglich handelte es sich hierbei um eine mittelalterliche Wehranlage, heute dient die Burg als kultureller Veranstaltungsort und Aussichtspunkt.
Innerhalb der Burg ist es möglich, verschiedene Ausstellungen und historische Räume zu besichtigen. Außerdem gibt es einen Aussichtsturm: Gerade am Abend hat man hier einen wunderschönen Blick über die Altstadt und die umliegenden Berge. Zu erreichen ist die Burg vom Altstadtkern aus entweder über einen kurzen, aber recht steilen Wanderweg oder über die aussichtsreiche Standseilbahn.
2. Tivoli-Park und Schloss: Grüne Lunge Ljubljanas

Auch interessant: Park Güell – Gaudis imposantes Meisterwerk in Barcelona
Größe: | 5 km² |
Must-See: | Schloss Tivoli |
Must-Do: | Picknick im Park |
In unmittelbarer Nähe der Altstadt liegt der große Tivoli Park, eine grüne Oase mitten in der Stadt. Hier kann man durch Blumenbeete und kleinere Wälder spazieren, ein Picknick machen oder sich das Schloss Tivoli ansehen – ein beeindruckendes Herrenhaus inmitten des Parks.
Im Schloss gibt es immer wieder Kunstausstellungen, die gegen einen kleinen Eintritt besucht werden können.
3. Dom St. Nikolaus: Sehenswerte Kathedralkirche

Erbaut: | 1701 (in ihrer heutigen Form) |
Baustil: | Barock |
Lage: | Pogačar-Platz |
Der Dom St. Nikolaus bietet von außen und innen einen beeindruckenden Anblick. Die barocke Kathedralkirche liegt zentral zwischen dem Ciril-Metodov-Platz und dem Pogačar-Platz und ist durch seine charakteristische Kuppel mit den zwei Türmen zu erkennen.
Beim Betreten des Doms fällt direkt die aufwendige Wand- und Deckenmalerei auf, die die christliche Geschichte Sloweniens in bunten Farben und Goldelementen illustrieren.
4. Tromostovje: Die berühmten “Drei Brücken”

Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten in Venedig
Lage: | Altstadt |
Architekt: | Jože Plečnik |
Besonderheit: | UNESCO-Weltkulturerbe |
„Tromostovje“ heißen die drei von Fotomotiven bekannten Brücken über die Ljubljanica im Zentrum der Stadt. Die drei Brücken bilden einen Komplex und verbinden den Prešerenplatz mit der Altstadt unterhalb des Burgbergs. Das Bauwerk ist nicht nur eins der Wahrzeichen der Stadt, sondern auch UNESCO-Weltkulturerbe.
Ursprünglich waren die beiden äußeren Brücken für Fußgänger gedacht, während die breite mittlere Brücke befahren wurde. Seit 2007 ist sie aber komplett für den motorisierten Verkehr gesperrt und bietet so einen schönen Ort zum Schlendern und Fotografieren.
5. Kongressplatz: Geschichtsträchtiger Treffpunkt Ljubljanas

Auch interessant: Die schönsten Altstädte & historische Orte in Deutschland
Angelegt: | 1821 |
Neugestaltet: | 1991 |
Besonderheit: | UNESCO-Weltkulturerbe |
Der Kongressplatz spielte in der moderneren slowenischen Geschichte eine wichtige Rolle: hier fanden diverse Massendemonstrationen statt, zuletzt in den Jahren vor der Unabhängigkeit Sloweniens 1991.
Angrenzend an den Platz mit seinem charakteristischen Sternenpark liegen mehrere bekannte Gebäude, unter anderem die Philharmonie, die Universität und die Ursulinenkirche. Der Platz wurde im Jahr 2021 in die Liste der Stätten des Weltkulturerbes aufgenommen, in der neben dem Kongressplatz noch viele weitere Werke des slowenischen Architekten Jože Plečnik aufgeführt sind.
6. Metelkova: Alternatives Kulturzentrum in Ljubljana

Entstanden: | 1993 |
Must-Do: | Kulturveranstaltungen besuchen |
Besonderheit: | besetzte ehemalige Kaserne |
Metelkova ist ein alternatives Kulturzentrum, das in den Gebäuden einer ehemaligen Kaserne entstanden ist. 1993 wurde der Ort von Künstlern und Aktivisten besetzt, um die Häuser vor dem Abriss zu bewahren.
Daraus ist ein ganz besonderes Kulturzentrum entstanden, in dem Festivals, Kunst, Partys und politische Veranstaltungen alle ihren Platz finden. Das Publikum ist bunt gemischt, von einheimischen Studierenden, Aktivisten und Touristen kommen hier alle zusammen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, selbst wenn gerade keine Veranstaltung sein sollte – denn auf den alten Baracken gibt es Graffiti und Street-Art zu bewundern.
7. Plečnik-Haus: Zuhause von Ljubljanas wichtigstem Architekten
Lage: | Stadtbezirk Trnovo |
Must-Do: | Ausstellung besuchen |
Besonderheit: | Privathaus von Jože Plečnik |
Viele Gebäude und Plätze in Ljubljana sind geprägt durch den berühmtesten Architekten der Stadt, Jože Plečnik (1872–1957).
In Plečniks Haus sind die gut erhaltene Wohnung des Architekten mit der gesamten von ihm geschaffenen Ausstattung sowie eine Dauerausstellung über Plečnik zu besichtigen. Für Gruppen werden auch Führungen angeboten.
8. House of Illusions: Spannendes Erlebnismuseum der Hauptstadt
Auch interessant: Disgusting Food Museum Berlin – Reise in die Welt des Ekels
Lage: | Kongressplatz |
Öffnungszeiten: | Mo – So |
Eintritt: | ab 9 € |
Gerade bei Regenwetter bietet sich ein Besuch im Erlebnismuseum „House of Illusions“ an. Hier kann man ausprobieren, wie sich die Welt ohne Gravitation anfühlen würde, wie verdrehte Räume die Wahrnehmung verändert oder wie der Gleichgewichtssinn ausgetrickst werden kann. Das Museum liegt in unmittelbarer Nähe des Kongressplatzes.
9. Zentralmarkt: Einkaufen mit Flair und Trubel

Lage: | Platz Vodnikov und Pogačarjev trg |
Must-Do: | Freitags die offene Küche besuchen |
Besonderheit: | nationales Kulturerbe Sloweniens |
Auf dem Zentralen Marktplatz kommen alle zusammen: Die Einheimischen, die hier ihre Einkäufe tätigen, Touristen, die sich das bunte Treiben ansehen und Menschen, die hier zum Essen und Trinken verabredet sind.
Auch die angrenzenden Markthallen direkt am Fluss gehören dazu. Neben zahlreichen Ständen, die frisches Obst und Gemüse verkaufen, gibt jeden Freitag die „Offene Küche“: Hier werden direkt vor Ort slowenische Spezialitäten und internationale Gerichte zubereitet. Wer sich an einem Freitag bei gutem Wetter in Ljubljana aufhält, sollte einen Marktbesuch unbedingt einplanen, um sich durch das kulinarische Angebot zu probieren und dabei das besondere Marktflair zu genießen.
10. Nationalgalerie: Eine der wichtigsten Kunstsammlungen Sloweniens

Erbaut: | 1896 |
Schwerpunkt: | slowenische Kunst seit dem Mittelalter |
Eintritt: | ab 5 € |
In der Nationalgalerie ist die zentrale slowenische Galerie für ältere Kunst mit der größten Kunstsammlung vom hohen Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert zu finden.
Rund 600 europäische und slowenische Werke können bewundert werden. Ansonsten ist eine Dauerausstellung mit Werken von Zoran Mušič (1909 – 2005) zu besichtigen, der zu den führenden europäischen modernistischen Malern des 20. Jahrhunderts zählt.
Weitere Reisetipps in Slowenien
Schon gewusst? Ljubljanas Altstadt ist seit 2007 komplett autofrei. So sind seither zwölf Straßen rund um den bekannten Prešeren-Platz und die malerischen Straßen entlang des Flusses Ljubljanica nur zu Fuß oder per Rad zu überqueren. 2013 wurde das Gebiet noch erweitert und so hat Ljubljana inzwischen den höchsten Anteil an reinen Fußgängerstraßen in Europa. Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann sich stattdessen kostenlos mit einem sogenannten “Kavalir” transportieren lassen – einem elektronisch betriebenen Minibus mit maximal 25 km/h.
Lage
Praktische Links
- Offizielle Website: Visit Ljubljana
- Reise- und Sicherheitshinweise: Auswärtiges Amt
- Die besten Sehenswürdigkeiten in Slowenien
Folge uns bei allen Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit uns und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im homeoftravel berichten? Dann melde dich an >