Schroffe Dolomitengipfel, malerische Bergseen und leckeres Essen. Das sind wohl die Dinge, die einem in den Kopf kommen, wenn man an Südtirol denkt. Manche Gegenden habt ihr vielleicht schon besucht, andere stehen bestimmt noch auf der Reisewunschliste. Aber kennt ihr auch die folgenden Orte? Wir haben Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten besucht, die super schön und eher unbekannt sind.

Unentdeckte Ausflugsziele in Südtirol für den Herbst

Im Gegensatz zu anderen Alpenregionen herrscht in Südtirol oft schon beinahe ein mediterranes Klima vor. Je südlicher ihr kommt, umso wärmer wird es. So ist die Gegend für den Weinbau bekannt und auch ansonsten kann man sich kulinarisch verwöhnen lassen. Zudem zieht Südtirol viele Bergsportler an. Sei es zum Klettern, zum Wandern oder zum Skifahren. Es ist alles möglich. Dementsprechend ist in einigen Teilen auch richtig viel los.

Doch nicht überall tummeln sich viele Menschen. Wenn ihr auf der Suche nach Ruhe, Naturerlebnissen und Genuss seid, sind unsere Reisetipps genau das richtige. Denn wir stellen neben Burgen und Schlössern auch tolle Aussichtsplätze und Hochplateaus vor. Schwindelfreie Bergsportler können am Klettersteig die Luft unter den Füßen auskosten oder ihr entspannt bei einem Besuch in einem echten Vorzeige-Weindorf.

#südtirol

Instatipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >

1. Rastenbachklamm: Exkursion in den Südtiroler Dschungel

Auch interessant: Die spektakulärsten Schluchten der Alpen

Ausgangspunkt:Parkplatz Müllereck
Höhenmeter:255 m
Dauer:ca. 2 Stunden

Über eiserne Treppen und Stege geht es tief in die Rastenbachklamm hinein. Zuerst wirkt der Pfad am kleinen Rastenbach noch nicht sehr spektakulär. Kurze Zeit später fühlt es sich so an, als befindet ihr euch mitten im Dschungel. Die unterschiedlichen Grüntöne leuchten intensiv um die Wette. Farne zieren den Wegesrand. Efeu rankt an Baumstämmen hinauf und hinzu kommt das Geräusch von plätscherndem Wasser. Zuerst fließt es noch eher flache Kaskaden hinab. Doch ganz unten, tief drin in der Rastenbachklamm, steht ihr plötzlich vor einem faszinierenden Wasserfall.

Sehenswert ist die Aussichtsplattform. Ein Podest ragt über den Baumwipfeln in die Landschaft hinein. Alles rundherum ist grün. Und eingebettet dazwischen leuchtet der Kalterer See in einem intensiven Türkis.

2. Barbianer Wasserfälle: Gigantische Wassermassen

Auch interessant: Die imposantesten Wasserfälle der Welt

Höhenmeter:560 m
Strecke:8,6 km
Dauer:4 Stunden

Das Wasser donnert aus 85 Meter in die Tiefe. Der untere Wasserfall der Barbianer Wasserfälle ist ein wahres Naturspektakel. Doch ihr solltet da auf keinen Fall umdrehen. Über einen Wanderweg gelangt ihr noch zu weiteren Kaskadenstufen und zur hölzernen Brücke, die sich vor dem oberen Wasserfall über den reißenden Fluss spannt. Zum Abschluss könnt ihr in Dreikirchen einkehren. Packt Regenkleidung ein. Das Wasser ist nämlich in Form von feinem Sprühnebel auch überall in der Luft.

Besonders spektakulär sind die Barbianer Wasserfälle nach der Schneeschmelze im Frühling und generell nach ergiebigen Regenfällen. Nach langen Trockenperioden ist hingegen manchmal nur ein schmales Rinnsal zu sehen.

3. Burg Hocheppan: Festung an der Südtiroler Weinstraße

Auch interessant: Die 15 schönsten Schlösser und Burgen in Europa

Entstehung:1130 n. Chr.
Höhenlage:636 m
Must-Do:Knödel essen

Die Burg Hocheppan könnte auch als Kulisse eines Fantasy-Films durchgehen. Sehr fotogen erhebt sie sich oberhalb von Eppan. Vom ausgewiesenen Parkplatz seid ihr in etwa 30 Minuten zu Fuß an der gut erhaltenen Ruine. Für einen noch besseren Blick auf die Burg, lohnt es sich noch, einige Meter über den Bogenparcours aufzusteigen. Dann blickt ihr von oben auf die Festung hinab. Im Hintergrund ist Bozen zu sehen. Anschließend solltet ihr in der Burgschänke unbedingt die Knödel probieren.

In nächster Nähe liegen noch weitere Burgen. Wenn ihr Zeit mitbringt, empfehlen wir die Burgen-Wanderung. In ca. 2 Stunden könnt ihr neben Hocheppan über einen Wanderweg noch die Burgruine Boymont und das Schloss Korb besichtigen. In Schloss Korb könnt ihr sogar übernachten.

4. Keschtnweg: Mehrtagestour durchs Eisacktal

Höhenmeter:ca. 2.200 m
Länge:90 km
Beste Reisezeit:Herbst

Der Keschtnweg ist vor allem im Herbst super sehenswert. Der Weg führt nämlich durch Kastanienhaine. Und wenn die Früchte in der stacheligen Hülle langsam reifen und die Blätter sich leuchtend rot färben, wirkt die Landschaft wie aus einem kitschigen Gemälde. Hinzu kommen immer wieder geniale Aussichten und idyllische Passagen durch Weinfelder. Insgesamt ist der Eisacktaler Kastanienweg über 90 Kilometer lang. Doch ihr könnt auch einfach nur Teilstücke, wie zum Beispiel den ca. 6 Kilometer langen Abschnitt zwischen Klausen und Kloster Säben erwandern.

Die zahlreichen Hütten und Höfe am Wegesrand laden zum Einkehren ein. Je nach Jahreszeit könnt ihr hier die neuen Weine verkosten, erntefrische Äpfel genießen, oder euch einfach eine traditionelle Marende schmecken lassen.

5. Fennberg-Klettersteig: Nur für Schwindelfreie

Auch interessant: Die spektakulärsten Klettersteige der Alpen

Schwierigkeit:B/C bis C
Höhenmeter:ca. 1.000 m
Beste Reisezeit:Frühjahr/Herbst

Dieser Klettersteig ist nichts für schwache Nerven. Von Margreid an der Weinstraße geht es über Trittbügel und Leitern senkrecht die massive Felswand des Fennbergs hinauf. Da solltet ihr auf jeden Fall schwindelfrei sein und euch im Zweifel von einem Bergführer begleiten lassen. Wenn ihr euch allerdings traut, werdet ihr mit spektakulären Tiefblicken und einer genialen Fernsicht über das Südtiroler Unterland belohnt. Es empfiehlt sich, den Fennberg-Klettersteig nicht im Hochsommer zu gehen. Da liegt die Felswand fast ganztägig in der Sonne und es kann sehr heiß werden.

Für den Abstieg würden wir euch zum Rückweg über das Fenner Hochplateau raten. Hier liegt der idyllische Fennberger See. Packt Badesachen ein. Dann könnt ihr über den Steg in den erfrischend kühlen Bergsee eintauchen.

6. Hochplateau Salten: Autofreies Naturjuwel auf 1.500 m Höhe

Höhenmeter:300 m
Strecke:6,4 km
Gehzeit: 1:55 Std.

Das Hochplateau Salten bei Jenesien ist das höchstgelegene Lärchenhochplateau Europas. Wenn ihr bis zum Gasthaus Langfenn neben der urigen Kirche kommen möchtet, müsst ihr die Wanderschuhe schnüren oder das Bike nehmen. Dann geht es von Jenesien in knapp 2 Stunden über autofreie Forstwege, vorbei an grünen Almwiesen, Kuhherden und Pferdekoppeln bis ganz nach oben. Die Idylle auf dem Hochplateau wirkt schon fast unwirklich und ein wenig kitschig. Wie die Kulisse eines klischeebehafteten Heimatfilms.

Hinzu kommt die geniale Aussicht. Denn zu allen Seiten des Plateaus erwarten euch gute Blicke. Besonders spektakulär ist die Sicht zu den Dolomiten. Die schroffen Gipfel bilden einen atemberaubenden Kontrast zu der grünen Hochebene.

7. Kurtatsch: Das Vorzeige-Weindorf

Auch interessant: Die schönste Dörfer in den Alpen

Höhenunterschied:700 m
Einwohner:2.219
Kellerführungen:Do: 16:00 Uhr & Sa: 14:30 Uhr

Kurtatsch ist ein Weindorf durch und durch. Die Gemeinde erstreckt sich mit ihren Ortsteilen über einen Höhenunterschied von etwa 700 Meter. Zwischen den Häusern liegen Weinfelder in verschiedenen Höhenlagen. Dadurch gibt es hier eine riesige Auswahl an verschiedenen Weinsorten. Denn in den höheren Lagen gedeihen eher spritzigere Weißweintrauben und in den niedrigen Lagen reifen vollmundige Rotweintrauben.

Um sich durch verschiedene Sorten durchzuprobieren, lohnt sich ein Besuch der Weinkellerei in Kurtatsch. Dort erfahrt ihr gleichzeitig einiges über den richtigen Anbau und könnt eine Führung durch die Weinkeller unternehmen.

Tipp für den Herbst: Törggelen in Südtirol

Der Ausflug nach Südtirol lohnt sich ganzjährig. Wenn ihr die Südtiroler Kulinarik allerdings genauso schätzt, wie wir, dann solltet ihr die nächste Reises im Herbst planen. Dann nämlich beginnt die Törggele-Saison. Die sogenannte fünfte Jahreszeit geht auf die Zeit zurück, in der sich Bauern bei ihren Erntehelfern mit einem großen Festmahl bedankt haben. Dazu wurden dann die neuen Weine der Saison probiert.

Heutzutage ist Törggelen eine beliebte Tradition. Ähnlich wie Weihnachten kommen gute Freunde und Familienmitglieder aus allen Regionen zusammen, um gemeinsam zu Törggelen. Bei Wein und Musik werden diverse Gänge aufgetischt. Zum Beispiel frischer Speck, Gerstensuppe, Kartoffelblattln und Schlachtplatten. Zum Dessert gibt es häufig gefüllte Krapfen. Und was auf keinen Fall fehlen darf, sind Kastanien.

Video-Tipp


Erstes Mal Törggelen in Südtirol: Wandern, Weintrinken und richtig gut Essen. Marlene zeigt erklärt, was euch beim Törggelen im Eisacktal im Herbst erwartet.

Weitere Reisetipps in Südtirol

Lage

Praktische Links

Kommentar verfassen