Im Herzen Deutschlands verbirgt sich eine wahrhaft charmante Perle, die nur darauf wartet, entdeckt zu werden: Bad Langensalza. Der Charme dieser alten Kurstadt in Thüringen ergibt sich aus der Harmonie von Geschichte und Natur. Die gut erhaltenen Fachwerkhäuser im historischen Stadtkern erzählen Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten, während die zahlreichen Parks eine grüne Oase der Entspannung und tolle Ausflugsziele bieten. Macht euch auf die Entdeckungsreise und findet interessante Orte und Sehenswürdigkeiten in Bad Langensalza! Unsere Reisetipps begleiten euch dabei.

Top Sehenswürdigkeiten in Bad Langensalza im Überblick

Umgeben von den sanften Hügeln Thüringens schmiegt sich das malerische Bad Langensalza (ca. 18.300 Einwohner) in die Landschaft. Hier spürt man das Pulsieren der Vergangenheit in den liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern der Altstadt. Im Thüringer Becken zählt sie zu den historisch bedeutendsten Städten. Außerdem gilt die Altstadt mit rund 50 Hektar als drittgrößte in ganz Thüringen.

Der Japanische Garten verspricht meditative Ruhe, während das Arboretum ein wahres Farbenfeuerwerk entfaltet. Nicht zu vergessen der beeindruckende Baumkronenpfad vor den Toren der Stadt im Nationalpark Hainich, der einen atemberaubenden Blick über das grüne Blätterdach bietet. All dies macht Bad Langensalza zu einem unvergesslichen Reiseziel in Deutschland.
— 
#thüringen

Fototipp: Das Kunstwerk “Argusblick”, ein Auge aus Stein, das majestätisch auf einer Säule aus Travertin sitzt, bietet einen guten Blick auf drei markante Türme, den Wahrzeichen der Stadt. Der Turm der ehemaligen Augustinerkirche, der Turm des Rathauses und schließlich der Turm der Marktkirche St. Bonifacii. Sie ergeben den Drei-Türme-Blick, der bei Fotografen sehr beliebt ist.

1. Altstadt: Charmanter Hotspot der 1.000-jährigen Stadtgeschichte

Italienisches Flair am Rathaus von Bad Langensalza ©️Sina Ettmer

Auch interessant: Die schönsten Altstädte & historische Orte in Deutschland

Wahrzeichen:Drei-Türme-Blick
Must-See:Rathaus
Besonderheit:Teil der Deutschen Fachwerkstraße

Die historische Kulisse der Altstadt lässt jedermann entdecken, staunen und erleben. Geschichte und Gegenwart schaffen in Bad Langensalza eine unverwechselbare Atmosphäre und es ist schwer, sich nicht von den malerischen engen Gassen und der Architektur der Gebäude verschiedener Epochen verzaubern zu lassen.

Die geschichtsträchtige Innenstadt mit ihren gemütlichen Cafés und kleinen Läden lädt zum Verweilen ein. Eine Besonderheit ist die gut erhaltene historische Stadtmauer der Stadt. Noch heute sind siebzehn der Türme und ein Tor erhalten. Ihr solltet auf jeden Fall am Rathaus Halt machen. Hier gibt es täglich um 12 und 18 Uhr ein besonderes Glockenspiel mit insgesamt 32 Glocken.

2. Japanischer Garten & Rosengarten: Gärten der Glückseligkeit & Liebe

Japanischer Garten in Bad Langensalza ©Bildarchiv BUGA2021 Erfurt GmbH

Auch interessant: Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau – Landschaftspark von Weltrang

Must-See:Rosengarten
Rosenarten:450
Beste Reisezeit:Juni bis August

Hier im Japanischen Garten taucht man in eine ferne Welt der Harmonie und Stille ein. Typisch japanische Baum- und Pflanzenarten, zwei klassische Pavillons und eine Teichlandschaft prägen diesen eindrucksvollen Garten.

Direkt nebenan bietet der Rosengarten auf einem 18.000 qm großen Gelände fast 450 Rosenarten und -sorten. Besonders sehenswert ist die Sammlung der Bad Langensalzaer Rosen. Vor allem während der Hauptblütezeit von Juni bis August kann man eine beeindruckende Blütenpracht erleben. 

3. Friederiken Therme: Wellness pur in Bad Langensalza

Die Badelandschaft©Sieland

Auch interessant: Lauchagrund im Thüringer Wald – Verstecktes Paradies

Solebecken:32-34 Grad
Must-Do:schwerelos baden
Massage-Tipp:Stempel-Kräutermassage

Die Friederiken Therme ist ein Ort heilender Quellen und pflegender Hände. Hier vertraut man auf die Wirkungsweise der natürlichen Heilmittel Schwefel-, Sole- und Trinkheilwasser. Erholung und Entspannung findet ihr mit dem Angebot der Therme: umfangreiche Physiotherapie, eine ansprechende Auswahl an Wellnessangeboten und eine großzügige Bade- und Saunalandschaft. 

Als staatlich anerkanntes Heilbad schaut Bad Langensalza auf eine über 200-jährige Kurorttradition zurück. Die Friederiken Therme ist das Herzstück der Kur- und Wellnessangebote in Bad Langensalza.

Reise-Tipp: Bad Langensalza

Blühende Gärten, heilendes Thermal-Solewasser in der Friederiken Therme und ein liebevoll gestaltetes Stadtbild machen Bad Langensalza, als Schwefel-Sole-Heilbad zu einem wahren Kleinod am Rande des UNESCO-Weltnaturerbes Nationalpark Hainich

Gesponsert von Bad Langensalza

4. Baumkronenpfad: Ursprüngliche Natur im Nationalpark Hainich

Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich ©ohenze

Auch interessant: Die spektakulärsten Baumwipfelpfade in Deutschland

Lage:Nationalpark Hainich
Länge:540 m
Aussichtsturm:44 m hoch

Einzigartige Einblicke in die Baumkronen, Kletterpartien für Wagemutige und viel Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks Hainich – all das und vieles mehr bietet der Baumkronenpfad. Auf über 540 Metern Länge genießen Besucher einen der artenreichsten Lebensräume der Erde hautnah.

Im UNESCO Weltnaturerbe Nationalpark Hainich darf sich die Natur in ihrer ursprünglichen Wildnis entfalten. Am Fuße des Baumkronenpfades im Nationalparkzentrum laden außerdem die interaktiven Erlebniswelten „Geheimnisse des Hainich“ und „Wurzelhöhle“ zum Erkunden dieser besonderen Region ein. Außerdem findet sich hier die Abenteuerwildnis “Im Reich des Fagati”. Vor allem für Kinder lohnt es sich zum Spielen, Klettern, Rutschen und Entdecken. 

5.Thüringer Apothekenmuseum: Geschichte der Pharmazie

Im Haus Rosenthal: Das Apothekenmuseum in Bad Langensalza ©Sieland

Auch interessant: Thüringer Wald – Top Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele

Lage:Haus Rosenthal
Must-See:Apothekergarten
Pflanzen:100 Heilkräuter

Das Haus Rosenthal ist eines der ältesten Fachwerkhäuser der Stadt und beheimatet das Thüringer Apothekenmuseum. Hier kann man vieles über die Pharmaziegeschichte aus vier Jahrhunderten erfahren und bekommt in acht Räumen einen umfassenden Einblick in die Arbeitsbereiche und Gerätschaften einer alten Apotheke. 

Im Inneren des Museums erwartet euch eine authentisch nachgebaute alte Apotheke mit einer Vielzahl von historischen medizinischen Geräten und Artefakten. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Laborausstellung. Hier kann man hautnah erleben, wie aus Kräutern, Pflanzen und anderen Substanzen Medikamente hergestellt wurden.

6. Arboretum: Außergewöhnlicher Baumgarten in der Stadt

Arboretum Bad Langensalza ©Tino Sieland
Eintritt:frei
Must-Do:Pfad der Stadtgeschichte
Holzarten:über 130

Nahe der historischen Innenstadt erstreckt sich ein Jahrhunderte alter Park. Uralte Bäume umgeben von farbenfrohen Blumenwiesen bilden das Arboretum. Über 130 verschiedene Holzarten wachsen hier aktuell. Dazwischen finden sich Skulpturen aus Holz und Muschelkalk, die aus der ganzen Welt stammen und weitläufige Wiesen.

Hier erlebt ihr auch die Stadtgeschichte hautnah. Das Hannoveraner Denkmal erinnert zum Beispiel an die Schlacht 1866. Ebenfalls sehenswert ist die Gottesackerkirche aus dem Jahr 1734, die mittlerweile als Konzertkirche genutzt wird.

7. Unstrut-Lamas: Lama-Wanderungen bei Bad Langensalza

Lage:Herbsleben
Must-Do:Lama-Wanderung
Entfernung:18 km

Unweit von Bad Langensalza entfernt leben wanderwillige Lamas und Alpakas. Gemeinsam mit den flauschigen Tieren kann man auf geführten Wanderungen und Trekkingtouren den Alltagsstress hinter sich lassen und bei einem Spaziergang entschleunigen.

Dabei geht es durch die wunderschöne Unstrut-Aue. Entlang des Flusses Unstrut könnt ihr in tierischer Begleitung die Natur geniessen. Die Lamaherde besteht aktuell aus sechs Lamajungs. In Bad Langensalza werden euch übrigens häufiger auch Alpakas begegnen. Viele von ihnen leben auf Höfen in der Umgebung, zum Beispiel bei Tom`s Farm in Großwelsbach.

8. Kindererlebniswelt Rumpelburg: Wahres Familien-Paradies

Rumpelburg ©Bad Langensalza
Lage:Zentrum
Must-See:Sand- und Matschbereich
Wetterfest?Innen- und Außenbereich

Die Rumpelburg befindet sich direkt im Zentrum der Innenstadt. Hier findet man naturbelassene Spielelemente aus unbehandelten Eichen und Robinienhölzern, Sisal-Seilen, Netzen und Edelstahl.

Kinder und Erwachsene tauchen hier in eine fantasievolle Welt ein, in der sie sich über Netzbrücken zu den Klettertürmen hangeln, das geheimnisvolle Baumhaus erkunden, rasante Rutschpartien unternehmen oder im Sand-Matschbereich spielen. Es gibt sowohl ein Innen- als auch Außengelände. Perfekt also, wenn man unabhängig vom Wetter sein möchte.

9. Friederikenschlösschen: Barockes Juwel

Friederikenschlösschen ©Maik Angermüller

Auch interessant: Die schönsten Burgen, Schlösser & Paläste in Europa

Erbaut:1749 – 1751
Besichtigung:Sonntags 14 – 17 Uhr
Geöffnet:Mai – Oktober

Das Friederikenschlösschen in Bad Langensalza ist benannt nach Herzoginwitwe Friederike von Sachsen-Weißenfels, die von 1746 bis zu ihrem Tod 1775 in Bad Langensalza lebte. Sie ließ die charmante Sommerresidenz zwischen 1749 und 1751 errichten, einschließlich der zwei angrenzenden Kavaliershäuschen.

Umgeben von einem idyllischen Park, der in seiner barocken Struktur von 1751 rekonstruiert wurde, dient das Schlösschen heute als Ort der Ruhe und zugleich als Veranstaltungsort für Konzerte, Hochzeiten und andere Events. Besichtigen könnt ihr das Schlösschen meistens Sonntagnachmittag zwischen Mai und Oktober.

10. Badewäldchen: Yoga im Naturschutzgebiet

Sonnenaufgang am Badewäldchen in Bad Langensalza @Sieland
Lage:am Stadtrand
Must-Do:Yoga
Beste Reisezeit:Sommer

Am Stadtrand liegt das Badewäldchen, ein kleines Naturschutzgebiet mit mystischem Flair. Die bekannten Schwefelquellen wurden hier 1811 entdeckt. Kurz darauf eröffnete hier das erste Schwefelbad.

Hier können Großstädter Ruhe vom Alltag finden. Dazu eignet sich perfekt im Sommer Kundalini-Yoga. Hier erlebt ihr inmitten der Natur Klangreisen und Gongmeditationen.

Weitere Reiseziele in Thüringen

Schon gewusst? Wer Erholung lieber sportlich mag, nutzt die Terrainkurwege mit ihren Fitnessstationen zum Schwitzen im Grünen. Oder auch den Cross-Terrain-Weg, der als weitläufiger und moderner Trimm-dich-Pfad genau die richtige Adresse ist, um Sport in der Natur zu betreiben. An den Fitnessgeräten findet ihr QR-Codes mit weiteren Informationen und der richtigen Technik, um die Übung auszuführen.

Ähnlich gesund und fit geht es auch kulinarisch in Bad Langensalza zu. In der Umgebung finden sich viele Obst- und Gemüsebauern, Imker, Bierbrauer oder Hanfproduzenten, von denen viele nachhaltig und natürlich arbeiten. Ihre Produkte landen dann auf den Tellern und in den Regalen ausgewählter Bad Langensalzaer Geschäfte und Restaurants.

Lage

Praktische Links

Kommentar verfassen