Hübsche historische Innenstädte, Kultur, Schlösser und Naturparks. Wer sich nicht entscheiden kann, fährt einfach nach Thüringen, denn dieses Bundesland hat alles davon zu bieten. Unterwegs in der Natur könnt ihr wildromantische Ausblicke umringt von tiefen Wäldern oder eine Abkühlung in einem gigantischen Stausee genießen. Wir haben eine Auswahl mit den besten Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen getroffen, die ihr in Thüringen nicht verpassen solltet.
Die besten Sehenswürdigkeiten in Thüringen
In der Mitte Deutschlands zwischen Sachsen und Hessen liegt Thüringen. Mit seinen 2,14 Millionen Einwohnern und einer Gesamtfläche von nur 16.171 km² ist das Bundesland im Verhältnis eher klein. Dennoch ist Thüringen randvoll gepackt mit Sehenswürdigkeiten und Attraktionen – wobei der Thüringer Wald natürlich heraussticht. Wie die Einheimischen glauben, so schlägt hier das grüne Herz der Republik.
Dass es in Thüringen magisch werden kann, beweisen Naturspektakel wie die enge Klamm der Drachenschlucht oder die bezaubernden Farben in der Saalfelder Feengrotte. Für einen romantischen Touch sorgen die Wartburg, die Greizer Schlösser und die historischen Fachwerkhäuser in der Altstadt Erfurt. Ganz nebenbei werdet ihr hier auf den Spuren von Luther, Bach, Goethe und Schiller zum Kultur-Kenner!
—
#thüringen
Instatipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >
1. Wartburg: Weltberühmte Festung in Eisenach

Entstehung: | Ca. 1067 |
Must-See: | Lutherzimmer |
Beste Reisezeit: | April bis Oktober |
Die Wartburg ist so berühmt, dass sogar in der DDR ein Auto nach ihr benannt wurde. Völlig zu Recht, denn das mächtige Gebäude, das über der Stadt Eisenach thront, ist auf jeden Fall eine Reise wert. Umgeben ist die Wartburg aus dem Jahr 1067 von dem satten Grün des Thüringer Waldes, was ihren Anblick noch reizvoller macht. Wer sich nach einem Tag noch nicht losreißen kann, übernachtet einfach im Romantikhotel auf der Wartburg.
2. Saaleschleife: Flusslandschaft im Thüringer Schiefergebirge

Ort: | Ziegenrück |
Must-Do: | Wanderung zur Teufelskanzel |
Beste Reisezeit: | Juni bis September |
Dieses perfekte Foto-Motiv sollten sich Instagram-Fans auf keinen Fall entgehen lassen. Hier sieht es fast so aus, als hätte es sich die Saale plötzlich anders überlegt und wäre dann in eine komplett entgegengesetzte Richtung abgebogen. Allerdings müssen sich Wanderer diesen Anblick erst verdienen und der Aufstieg ist nichts für schwache Nerven. An vielen Stellen geht es fast senkrecht bergab und an besonders kritischen Stellen hinauf. Auf die sogenannte Teufelskanzel müssen sich Wanderer sogar an Drahtseilen festhalten.
3. Altstadt in Erfurt: Historische Fachwerkhäuser

Gründung: | 742 |
Must-See: | Krämerbrücke |
Beste Reisezeit: | Ganzjährig |
Klar, dass Reisende die Thüringer Landeshauptstadt nicht verpassen dürfen. Schon von weitem ist im Stadtzentrum der gotische Dom St. Marien zu erkennen. Aber auch niedrigere Gebäude sollten Besucher keinesfalls außer Acht lassen, denn Erfurt ist berühmt für seine Fachwerkhäuser. 2005 wurde hier sogar eines aus dem 13. Jahrhundert entdeckt. Auf keinen Fall verpassen dürft ihr die Krämerbrücke, das bekannte Wahrzeichen der Stadt, eine historische Fußgängerbrücke mit Fachwerkhäusern zu beiden Seiten.
4. Drachenschlucht: Moosbewachsene Klamm im Thüringer Wald

Auch interessant: Drachenschlucht: Surreale Klamm im Thüringer Wald
Weglänge: | 3 km |
Eintritt: | Kostenlos |
Beste Reisezeit: | April bis Oktober |
Ob hier jemals magische Wesen gehaust haben wird wohl für immer ein Geheimnis bleiben. Sicher ist aber, dass die etwa 3 Kilometer lange, an der engsten Stelle nur 68 Zentimeter breite Schlucht, nicht durch Zauberei entstanden ist. Durch die Kraft des Wassers hat sich hier nämlich vor Millionen von Jahren dieses Naturphänomen gebildet. Ihr könnt das Gebiet heute anhand verschieden langer Wanderungen erkunden. Da es in der Klamm immer feucht ist, lieber Wanderschuhe anziehen.
5. Dornburger Schlösser: Einzigartiges Ensemble bei Jena

Entstehung: | 18. Jahrhundert |
Must-See: | Schlossgärten |
Beste Reisezeit: | April bis September |
Nördlich der Stadt Jena befinden sich drei Dornburger Schlösser, die sich aus dem Alten Schloss, dem Rokoko-Schloss und dem Renaissance-Schloss zusammensetzen. Sie bieten Überreste einer mittelalterlichen Burg und ein galantes Lustschloss. Im Renaissance-Schloss war auch niemand Geringerer als Johann Wolfgang von Goethe zu Gast. 800 Jahre Geschichte sind hier vereint und Besucher können sie fast schon spüren, wenn sie durch die Schlossgärten schlendern.
6. Rennsteig: Ältester Fernwanderweg Deutschlands

Strecke: | 170 km |
Höchster Punkt: | Großer Beerberg, 983 m |
Beste Resiezeit: | Mai bis Oktober |
Wenn schon einen Fernwanderweg gehen, dann vielleicht doch gleich den ältesten und berühmtesten Deutschlands. Auf einer Strecke von fast 170 Kilometern verläuft der Rennsteig von Hörschel nach Blankenstein über den Kamm des Thüringer Waldes und des Thüringer Schiefergebirges. Die Strecke kann je nach Fitness und Erfahrung in bis zu acht Etappen zurückgelegt werden. Im Winter eignen sich Teile der Strecke aber auch perfekt zum Langlaufen und Winterwandern.
7. Saalfelder Feengrotten: Farbenreichste Schaugrotte der Welt

Auch interessant: Die spektakulärsten Höhlen in Deutschland
Ort: | Saalfeld/Saale |
Must-See: | Märchendom |
Beste Reisezeit: | Ganzjährig |
Wo einst schwer gearbeitet wurde, sind nun Feen eingezogen. Gesehen hat sie zwar noch niemand, aber der Name lässt Gutes hoffen. Aus einem stillgelegten Bergwerk in Saalfeld ist eine für Besucher zugängliche Tropfsteinhöhle geworden, die dank der farbigen Felsformationen tolle Foto-Motive, aber andererseits auch reichlich Abwechslung bietet. Zum Angebot stehen Taschenlampen- und Foto-Touren, Wellness-Stunden oder Romantik-Pakete. Neben der Atta-Höhle gehören die Feengrotten zu den meistbesuchten Schauhöhlen Deutschlands.
8. Kulturstadt Weimar: Stadt der Klassiker und Moderne

Einwohner: | Ca. 65.000 |
Must-See: | Weimarhaus |
Beste Reisezeit: | Ganzjährig |
Die Kulturstadt Weimar, in der Berühmtheiten wie Goethe, Schiller, Bach und Herder geboren wurden, hat so viel zu bieten, dass ein einziger Tag gar nicht ausreichen wird, um alles zu sehen. Vor allem können deren Geburtshäuser besichtigt werden, aber auch das Schloss Belvedere, die Gedenkstätte Buchenwald oder das Bauhaus-Museum Weimar. Im Weimarhaus, dem ersten Erlebnismuseum Deutschlands, erfahren Besucher fünf Jahrtausende Geschichte in einer spannenden Zeitreise.
9. Nationalpark Hainich: Buchenwälder mit Wipfelaussicht

Auch interessant: Die 10 schönsten Nationalparks in Deutschland
Fläche: | 75,1 km² |
Must-Do: | Baumwipfelpfad |
Beste Reisezeit: | April bis Oktober |
Bei dem Nationalpark Hainich handelt es sich um den einzigen Nationalpark Thüringens. Besonders sehenswert auf dem 7.500 Hektar großen Gelände sind die UNESCO-Weltnaturerbe Buchenurwälder. Wer den Bäumen besonders nahe kommen möchte und schwindelfrei ist, der wagt sich auf den Baumkronenpfad Hainich, den zweitlängsten und höchsten Baumkronenpfad Deutschlands. Da der Pfad bis auf 44 Meter hinaufgeht bietet er einen fantastischen Blick über die tolle Landschaft.
10. Bleilochtalsperre: Baden in einem gigantischem Stausee

Auch interessant: Die 15 schönsten Badeseen in Deutschland
Max. Tiefe: | Ca. 30 Meter |
Must-Do: | Radtour |
Beste Reisezeit: | Juli bis September |
215.000.000 Kubikmeter Wasser klingt schon nach einer ganzen Menge, aber wie viel es wirklich ist, dass begreift ihr erst, wenn ihr den 28 Kilometer langen Stausee der Bleichlochtalsperre mit eigenen Augen seht. Umgeben von sanften grünen Hügeln bietet das Gebiet reichlich Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren, aber auch für verschiedene Arten von Wassersport. Insgesamt fünf offizielle Badestellen laden im Sommer zur Abkühlung ein. Auf der Bade- und Surfwiese Saalburg findet übrigens auch regelmäßig das SonneMondSterne-Festival statt.
11. Trusetaler Wasserfall: Höchster Wasserfall in Thüringen

Fallhöhe: | 58 Meter |
Must-Do: | Wasserfall-Rundwanderweg |
Beste Reisezeit: | April bis Oktober |
Unweit der Stadt Brotterode-Trusetal liegt der Trusetaler Wasserfall, der der höchste des Bundeslandes Thüringen ist. Bemerkenswert ist dabei allerdings, dass es sich nicht um eine Naturschönheit, sondern um eine von Menschen angelegte Attraktion handelt. Hier stürzt das Wasser über drei Kaskaden 58 Meter in die Tiefe. Ihr könnt das Gebiet über einen vier Kilometer langen Wanderweg mit insgesamt 228 Stufen erkunden.
12. Greizer Schlösser: Mittelalterliche Festungen im Vogtland

Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten im Vogtland
Einwohner: | ca. 20.000 |
Must-See: | Oberes Schloss |
Beste Reisezeit: | April bis Oktober |
Warum nur ein Schloss bauen, wenn man auch zwei haben kann? So dachte man sich wohl damals in Greiz. Wer durch die historische Altstadt geht, sollte trotzdem einmal den Blick losreißen und nach oben schauen. Auf dem 50 Meter über der Stadt aufragendem Schlossberg befindet sich nämlich mit dem Oberen Schloss das Wahrzeichen der Stadt. Danach geht es dann direkt weiter zum Unteren Schloss am Ufer der Weißen Elster. Wandertipp: Aussicht vom Weißen Kreuz über die Stadt genießen.
13. Barbarossahöhle: Unterirdisches Zauberschloss

Auch interessant: Die 10 spektakulärsten Höhen in Deutschland
Länge: | 1,1 km |
Must-See: | Anhydritstein |
Beste Reisezeit: | Ganzjährig |
Hier finden Reisende eine absolute geologische Rarität. Weltweit gibt es nur zwei Schauhöhlen mit dem besonderen Anhydritgestein und eine davon liegt ausgerechnet in Thüringen. Auf einem 13.000 Quadratmeter großen Gelände finden Besucher weite, saalartige Hohlräume und ein interessantes Farbenspiel im Gestein. Nicht umsonst haben die Säle eindrucksvolle Namen wie Empfangssaal, Tanzsaal, Dom oder Olymp. Der Besuch der Höhle ist nur im Rahmen einer knapp einstündigen Führung möglich.
14. Märchenwald Saalburg: Märchenhafte Welt der Gebrüder Grimm

Gründung: | 1990 |
Must-Do: | Panoramaweg |
Beste Reisezeit: | März bis Oktober |
Warum Grimms Märchen nur lesen, wenn ihr sie auch erleben könnt? Tausende Besucher über Jahrzehnte hinweg können sich ja kaum irren, denn so lange ist der Märchenwald Saalburg bereits im Geschäft. Auf einer Fläche von über sechs Hektar finden Gäste Riesen, Hexen, Rotkäppchen, Schneewittchen, Froschkönig und viele andere Märchenfiguren. Neben den rund 40 Märchenszenen gibt’s auch Aktiv-Attraktionen wie eine Seilbahn, Wasserfahrzeuge, Rutschen oder in einen Streichelzoo.
15. Thüringer Rhön: UNESCO-Biosphärenreservat im Dreiländereck

Fläche: | 243.323 Hektar |
Must-See: | Aussichtsturm Noahs Segel |
Beste Reiszeit: | Frühling |
Im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen liegt das Biosphärenreservat Rhön, das eine Gesamtfläche von 243.323 Hektar umfasst. Besonders spannend ist, dass es sich hierbei auch um einen internationalen Sternenpark handelt. In klaren Nächten könnt ihr hier einige Tausend Sterne und die Milchstraße sehen. Wer lieber in den Himmel abheben will, anstatt nur hinauf zu starren, der kann im Biosphärenreservat Rhön auch Ballonfahrten buchen.
Weitere Ausflugsziele in Thüringen
Schwarzes Moor: Mystischer Rundweg im Herzen der Rhön
Der Rundweg im Schwarzen Moor ist eines der Highlights in der Rhön. Neu angelegte Holzbohlenstege führen durch eine schaurig schöne Moorlandschaft mitten im Herzen…
Thüringer Wald: Husky-Schlittentour im Winter-Wunderland
Die Hunde vor mir bellen in den unterschiedlichsten Tonlagen. Sie sind angespannt bis zur Schwanzspitze und bereit, sofort loszulaufen. Ich habe auf dem Schlitten…
Lauchagrund im Thüringer Wald: Verstecktes Paradies
Thüringen trägt den Namen “Grünes Herz Deutschlands” nicht ohne Grund, denke ich mir gerade, während ich durch die dichten Wälder des Lauchagrunds spaziere. Hier…
Schon gewusst? Natürlich geht Reisen auch durch den Magen. Wer die echte deftige Thüringer Küche probieren will, der isst Thüringer Bratwürste, Röstbrätel, Sauerbraten, Zwiebelkuchen oder Thüringer Klöße. Wenn ihr auch etwas lernen möchtet und nicht nur schlemmen, dann besucht das erste deutsche Bratwurstmuseum Holzhausen bei Arnstadt.
Lage
Praktische Links
Folge uns bei allen Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit uns und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im homeoftravel berichten? Dann melde dich an >