Einmal die erste Spur in das scheinbar unendlich glitzernde Weiß setzen? Bei diesem sportlichen Naturerlebnis ist der Weg das Ziel. Schneeschuhwandern ist eine optimale Alternative für rasantere Wintersportarten, um sich tief verschneiten Winterlandschaften hinzugeben. Deshalb sollten Schneeschuhwanderer die nachfolgenden Touren in den Bayerischen Alpen in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz und in Südtirol nicht verpassen. Sie gehören zu den schönsten Schneeschuhwanderungen der Alpen.
Die schönsten Schneeschuhwanderungen im Überblick
Der Gebrauch von Schneeschuhen, der in früherer Zeit zur Fortbewegung in tiefem Schnee eine absolute Notwendigkeit war, hat sich seit Mitte der 1990er Jahre zu einer beliebten Trendsportart entwickelt. Im Gegensatz zu anderen Sportarten ist die Technik sehr einfach. Die speziellen Schneeschuhe ermöglichen es, durch Tiefschnee zu stapfen, ohne gleich mit den Füßen zu versinken. An die etwas breitere Gehtechnik gewöhnt man sich in wenigen Minuten.
Vor dem Start einer Schneeschuhwanderung sollte man sich unbedingt über die Wetterverhältnisse und die Lawinengefahr informieren. Eine Notfallausrüstung mit LVS-Gerät, Schaufel und Sonde gehören in den Rucksack bzw. an den Körper. Da eine Orientierung im Hochgebirge nicht immer leicht ist, geht man in einer Gruppe mit einem kompetenten Bergführer auf jeden Fall am sichersten.
—
#alpen
Instatipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >
1. Schneeschuhwandern auf der Seiser Alm in Südtirol

Länge: | 11 km |
Höhenmeter: | 510 hm |
Gehzeit: | 4,5 Std. |
Hier könnt ihr über die verschneiten Dolomiten und schroffe Berggipfel staunen. Denn diese Schneeschuhwanderung auf der Seiser Alm verläuft unter den imposanten Wänden des Rosengarten-Bergmassives entlang durch eine unglaublich eindrucksvolle Landschaft bis zum 2.249 m hohen Goldknopf. Die zu besteigenden Bergwiesen erfordern etwas Kraft und Kondition. Allerdings sind die weiten Flächen auch wie geschaffen für traumhafte Naturerlebnisse mit Schneeschuhen. Deshalb lohnt sich diese Tour auf jeden Fall.
—
#südtirol
2. Hohe Fluder in der Olympiaregion Seefeld in Tirol

Länge: | 8,3 km |
Höhenmeter: | 600 hm |
Gehzeit: | 4 Std. |
Diese mittelschwere Schneeschuhtour über eine Länge von 8,3 km ermöglicht eine gemütliche Wanderung zur Hohen Fluder. Sie führt von Weidach über einen langen Forstweg an der niedlichen Kreithkapelle vorbei. Man folgt den markierten Wegen bergauf und marschiert hauptsächlich durch Waldgebiete. Der Abstieg über den Hohen Sattel entlang oder sogar mit dem Schlitten auf der Naturrodelbahn ist zwar etwas steiler aber trotzdem gut machbar. Insgesamt sollte man für die Strecke rund vier Stunden einkalkulieren.
—
#tirol
3. Schneeschuhtrail Morteratsch in Graubünden

Auch interessant: Bernina Trek: Spektakuläre Hüttenwanderung
Länge: | 2,9 km |
Höhenmeter: | 120 hm |
Gehzeit: | 1,5 Std. |
Eingebettet in der imposanten Bergwelt des Engadin liegt einer der größten Gletscher der Alpen. Der 2,9 km lange Schneeschuhtrail startet auf der linken Seite des Gletschers und verläuft in herrlich ruhiger Umgebung bis zur Zunge des Morteratschgletschers. Die leichte Strecke führt durch eine einsame, verwunschen anmutende Landschaft in Richtung Berninamassiv. Die Sicht auf die imposanten Bergriesen Piz Bernina und Piz Palü kurz vor der Gletscherzunge krönt diese herrliche Schneeschuhtour.
—
#graubünden
4. Hemmersuppenalm in den Chiemgauer Alpen

Auch interessant: Langlaufen auf der Hemmersuppenalm
Länge: | 6 km |
Höhenmeter: | 150 hm |
Gehzeit: | 2 Std. |
Diese Schneeschuhtour, die an der Hindenburghütte bei Reit im Winkl auf 1.260 m startet, gehört zu den Klassikern in den Bayerischen Alpen. Die Strecke ist insgesamt relativ flach und nur der letzte Abschnitt vor dem Ziel erfordert eine bessere Kondition, für die der tolle Blick auf den Chiemsee, das Sonntagshorn und den Geigelstein aber sofort wieder entschädigt. Es empfiehlt sich, auf der rund dreistündigen Tour einen Stopp an der Annakapelle einzulegen, um Kraft für die letzte Etappe zur Hemmersuppenalm zu sammeln. Wer sich einen Schlitten leiht, kann bergab auf der Naturrodelbahn bis zum Wanderparkplatz sausen. Vier Kilometer Nervenkitzel pur!
—
#bayern
5. Durch das Fischleintal zu den Drei Zinnen in Südtirol

Auch interessant: Skitour zu den Drei Zinnen: Grandiose Aussicht
Länge: | 6,7 km |
Höhenmeter: | 950 hm |
Gehzeit: | 6,5 Std. |
Die markante Felsformation der Drei Zinnen ist das Symbol des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten. Diese wunderschöne Tour startet im Fischleintal in Sexten und zählt unter erfahrenen Schneeschuhwanderern zu den schönsten Strecken der Dolomiten. Sie führt über das Altensteiner Tal, vorbei am Einserkofel bis zur Drei-Zinnen-Hütte, die sich auf einer Höhe von 2.438 m befindet. Für den Aufstieg sollte man rund dreieinhalb Stunden kalkulieren. Der Mix aus Abenteuer, Anstrengung und Aussicht wird definitiv belohnt. Unterwegs kann man sich nämlich auf fantastische Fernblicke auf das Wahrzeichen freuen.
—
#südtirol
6. Jöchle am Mieminger Plateau bei Innsbruck

Auch interessant: Winterwanderung zum Patscherkofel
Länge: | 8,2 km |
Höhenmeter: | 643 hm |
Gehzeit: | 7,5 Std. |
Diese aussichtsreiche 8,2 km lange Wanderung startet auf dem Parkplatz des Gasthofes in Arzkasten und führt zunächst parallel zur Rodelbahn und dann auf einer breiten Waldschneise aufwärts bis zum Gipfel des Jöchles (1.786 m). Auf dem Rückweg sollte man einen Stopp am Lehnberghaus einlegen und den fantastischen Blick über das Inntal genießen. Schneeschuhtouren in der Mieminger Bergkette sind momentan noch ein echter Geheimtipp aber unter den Einheimischen zu Recht bereits sehr beliebt.
—
#tirol
8. Lackenalm im Lesachtal in Kärnten

Länge: | 7,3 km |
Höhenmeter: | 500 hm |
Gehzeit: | 3 Std. |
Die wunderschön gelegene Lackenalm befindet sich auf einer Höhe von 1.613 m und kann im Rahmen einer einfachen Schneeschuhwanderung, für welche keine besondere Technik oder Kondition erforderlich ist, erreicht werden. Ein möglicher Startpunkt ist der Parkplatz des Gasthofes zur Post in St. Lorenzen. Die insgesamt 7,3 km lange Rundtour, für die ungefähr drei Stunden kalkuliert werden sollte, bietet abwechslungsreiche Naturerlebnisse und führt durch Wald und über freie Almwiesen. Von der Lackenalm genießt man schließlich eine spektakuläre Aussicht über den gesamten Hauptkamm der Karnischen Alpen.
—
#kärnten
9. Immenstädter Horn im Allgäu

Länge: | 12 km |
Höhenmeter: | 970 hm |
Gehzeit: | 5 Std. |
Gleich zwei Hausberge bietet Immenstadt im Allgäu für Winteraktivitäten. Während der Mittagberg fest in der Hand von Skiläufern und Rodlern ist, bietet sich das 1.489 m hohe Immenstädter Horn aufgrund der Ruhe und der grandiosen Aussicht für Schneeschuhwanderungen an. Diese Route der mittleren Kategorie ist zwar technisch relativ einfach, erfordert aber für die Überwindung von 970 Höhenmetern einiges an Kondition. Die 12 km lange Strecke ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und ermöglicht einen weiten Blick über den Großen Alpsee bis ins Alpenvorland.
—
#allgäu
7. Grünstein in den Berchtesgadener Alpen

Auch interessant: Winterwanderung durch den Zauberwald zum Hintersee
Länge: | 10 km |
Höhenmeter: | 800 hm |
Gehzeit: | Ca. 4,5 Std. |
Der Grünstein ist ein Felsbogen, der eine fantastische Aussicht auf das Berchtesgadener Tal, den Watzmann und den Königssee bietet. Diese Strecke vom Parkplatz Wimbachbrücke aus auf den 1.304 m hohen Grünstein ist eine äußerst beliebte Tour, die auch von Anfängern problemlos gemeistert werden kann. Die Strecke führt zunächst auf breiten Forstwegen, dann auf etwas schmaleren Pfaden durch einen schönen Bergwald. Mehrere Waldlichtungen lassen bereits traumhafte Blicke auf die umliegende Bergwelt erhaschen. Angekommen auf dem Grünsteingipfel eröffnen sich schließlich zauberhafte Fernsichten.
—
#berchtesgadenerland
10. Grotzli Trail oberhalb von Engelberg in der Schweiz

Länge: | 3,5 km |
Höhenmeter: | 155 hm |
Gehzeit: | 2 Std. |
Wer eine leichte Tour mit einer ausgezeichneten Aussicht und einer nostalgischen Seilbahnfahrt kombinieren möchte, sollte einmal auf dem Grotzli Trail in Engelberg wandern. Fernab vom Pistenrummel anderer Bergregionen kann hier die Stille der Natur genossen werden. Startpunkt ist die Bergstation Fürenalp in 1844 m Höhe, die nach einer abenteuerlichen Fahrt mit dem Buiräbähnli, einer halboffenen Seilbahn für Bergbauern, erreicht wird. Die einfache 3 km lange Strecke ist gut markiert und punktet mit einer reizvollen Aussicht auf die Spannörter, die an die Felsmassive der Dolomiten erinnern.
—
#schweiz
11. Vajolettürme in den Dolomiten in Trentino

Auch interessant: Hüttenwanderung im verschneiten Rosengarten
Länge: | 12,1 km |
Höhenmeter: | 747 hm |
Gehzeit: | 5 Std. |
Die Vajolettürme sind markante Felsformationen und zählen mit Sicherheit zu den am häufigsten fotografierten Motiven in den Dolomiten. Sie liegen im östlichen Teil des Rosengartens und unterwegs sind immer wieder einzigartige Ausblicke möglich. Diese mittelschwere Schneeschuhwanderung führt hauptsächlich über freies Gelände, wobei unvergessliche Tiefschneeerfahrungen gemacht werden können. Die 12 km lange Strecke kann im Fassatal begonnen werden und führt über die Gardeccia-Hütte bis zur Vajoletthütte. Mit etwas Glück erlebt man das Abendglühen an den Türmen, für welches die Felsen berühmt sind.
—
#südtirol
12. Notkarspitze in den Bayerischen Alpen

Auch interessant: Grandiose Bergtour zum Kofel
Länge: | 10,1 km |
Höhenmeter: | 1.151 hm |
Gehzeit: | 6 Std. |
Die 1.882 m hohe Notkarspitze liegt im östlichen Teil der Ammergauer Alpen. Die ziemlich anspruchsvolle Route führt sowohl über Forstwege als auch durch freies Gelände und durch Wald. Da diese Tour zu den schwierigeren Strecken zählt, trifft man unterwegs in der Regel nur auf wenige Menschen und kommt darum nicht selten in den Genuss unberührter Tiefschneefelder. Ausgangs- und Zielpunkt dieser Wanderung ist der Parkplatz Ettaler Sattel. Falls die Kondition erst noch antrainiert werden muss oder das Wetter doch mal schlechter sein sollte als erwartet, kann auch nur bis zur 1.719 m hohen Ziegelspitz gehen. Hier eröffnen sich bereits tolle Tiefblicke auf Ettal.
—
#ammergaueralpen
13. Bielerhöhe im Montafon in Vorarlberg

Länge: | 4 km |
Höhenmeter: | 225 hm |
Gehzeit: | 3 Std. |
Bereits die Anfahrt zu dieser Wanderung ist ein kleines Abenteuer, denn sie erfolgt in Kleinbussen durch ein enges Tunnelsystem. Die reine Gehzeit für die Tour durch eine traumhafte Winterlandschaft wird mit drei Stunden angegeben und die Teilnehmer sollten auf jeden Fall nicht ganz untrainiert sein. Es wird am Fuße der 3000er im Grenzgebiet Vorarlberg und Tirol entlang gewandert und das Ziel ist die Bielerhöhe, die sich auf 2.037 m Höhe befindet. Der Aufstieg erfordert zwar etwas Kondition, aber der Blick auf das traumhafte Panorama und den Silvrettasee entschädigt später auf jeden Fall.
—
#vorarlberg
Weitere Tipps für Aktivitäten im Winter
Skigebiete im Stubaital: Hier könnt ihr gut Skifahren
Wir fahren durch das tief verschneite Stubaital. Rechts und links erheben sich weiße Berggipfel. Insgesamt vier Skigebiete kann man hier besuchen. Da fällt die Entscheidung nicht leicht, wo es als Erstes hingehen soll. Vielleicht zum schneesicheren Stubaier Gletscher? Oder sausen wir lieber vor der schroffen Kulisse der Schlick 2000 gen Tal? Wir könnten aber auch…
Die 5 gefährlichsten Skipisten der Welt
Steil, rau, eng! Wer bei diesen Adjektiven keine weichen Knie bekommt, ist auf diesen Skipisten vermutlich genau richtig. Denn diese gefährlichen und extremen Skipisten in den Alpen und den USA stecken voller Herausforderungen und sind damit garantiert nichts für schwache Nerven. Von Steigungen bis zu 80 % hin zu waghalsigen Sprüngen von einer Felskante. Hier…
Die 15 besten Skigebiete in Österreich 2024
In Österreich gibt es mehr als 400 Skigebiete mit über 7.300 Pistenkilometern – klar, dass da jeder Skifahrende auf seine Kosten kommt. Manche Skigebiete erreicht ihr bei einem Tagesausflug von Deutschland aus, andere laden zum Skiurlaub mit preisgekrönten Après-Ski und gemütlichen Hütten-Abenden ein. Wir zeigen euch die Top-Skigebiete in Österreich mit den längsten Abfahrten, den…
Lage
Praktische Links
Folge uns bei allen Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit uns und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im homeoftravel berichten? Dann melde dich an >