Skitouren werden immer beliebter. Einerseits bewegt ihr euch sportlich an der frischen Bergluft, anderseits erlebt ihr herrliche Winterlandschaften. Ein besonderes Erlebnis genießt man, wenn die Skitour über unberührte, schneebedeckte Flächen verläuft und die Abfahrt anschließend durch herrlich jungfräulichen Pulverschnee erfolgt. Deshalb sollten Skitourengeher die nachfolgenden Bergtouren nicht verpassen. Sie gehören zu den schönsten Skitouren der Alpen.
Die schönsten Skitouren in den Alpen im Überblick
Es gibt verschiedene Arten von Skitouren, wobei die klassische Variante durch freies Gelände führt. Hier wird körperliches Kraft- und Ausdauertraining mit Abfahrtsspaß kombiniert. Manche Routen sind nur wenige Kilometer lang, während andere über mehrere Tage mit Übernachtungen ausgelegt sind. Für Skitouren jeglicher Art sollte man auf jeden Fall ein sicherer Skifahrer sein und sich gut orientieren können.
Für Skihochtouren, die oft bis auf einen Gletscher führen, ist noch mehr Erfahrung und Kondition nötig. Es empfiehlt sich, anfangs in einer Gruppe mit einem Bergführer zu gehen. Im freien Gelände benötigt ihr zudem immer eine Sicherheitsausrüstung bestehend aus LVS-Gerät, Schaufel und Sonde. Für Anfänger gibt es in einigen Skigebieten auch Skitouren-Parks im gesicherten Skiraum.
—
#alpen
Instatipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >
1. Umrundung der Drei Zinnen: Traumtour in den Dolomiten

Auch interessant: Skitour zu den Drei Zinnen: Grandiose Aussicht
Länge: | 14 km |
Höchster Punkt: | 2.539 m |
Höhenmeter: | 1.100 hm |
Dauer: | 4,5 Std. |
Die markante Felsformation der 3 Zinnen ziert zahlreiche Postkarten und Fotokalender. Sie ist mit Sicherheit ein absolutes Highlight im Hochpustertal in Südtirol und Ziel vieler verschiedener Touren. Eine mittelschwere Strecke mit landschaftlich einzigartigen Ausblicken führt rund um die Drei Zinnen und startet im Fischleintal. Die Tour, die über den Patternsattel und zum Forcella dell`Arghena führt, besitzt den Charakter einer genussvollen Skiwanderung und beinhaltet nur einen etwas steileren Hang. Bei einer normalen Gehgeschwindigkeit sollte man rund viereinhalb Stunden für die Umrundung der Drei Zinnen einplanen.
—
#drei-zinnen
2. Lampsenspitze: Beliebte Skitour im Sellrain nahe Innsbruck

Auch interessant: Skitour zur Lampsenspitze im Sellraintal
Länge: | 4,2 km |
Höchster Punkt: | 2.875 m |
Höhenmeter: | 1.190 hm |
Dauer: | ca. 4 Std. |
Diese skitechnisch relativ leichte Strecke gilt als klassische Einsteigerroute und ist eine der meistgegangenen Touren im Sellrain nahe Innsbruck. Als Startpunkt fungiert der Parkplatz in Praxmar. Die Skitour führt abwechselnd über weite Wiesen und durch lichten Wald bis auf eine Höhe von 2.876 m. Das letzte Stück zum Gipfel wird in der Regel zu Fuß zurückgelegt. Dort wartet eine traumhafte 360-Grad-Aussicht bis nach Innsbruck. Für diese meist sonnenbeschienene Skitour sollten rund vier Stunden Zeit eingeplant werden. Für die Abfahrt stehen in diesem weitläufigen Gelände viele verschiedene Varianten zur Auswahl.
—
#innsbruck
3. Rotes Kinkele: Skitour im urigen Villgratental in Osttirol

Auch interessant: Uriges Villgratental: Paradies für Skitouren
Länge: | 5,8 km |
Höchster Punkt: | 2.763 m |
Höhenmeter: | 1.060 m |
Dauer: | 3,5 Std. |
Diese Route auf den Gipfel des 2.763 m hohen Roten Kinkele hat für jeden Skitourengeher etwas zu bieten. Es werden schöne, lange Forstwege gegangen und man trifft auf Steilhänge und Mulden. An der Kamelisenalm, eine der schönsten Almen der Region, sollte unbedingt ein Stopp eingelegt werden. Das urige Almhüttendorf mit der beeindruckenden hölzernen Kapelle ist zwar im Winter unbewirtschaftet, wirkt aber wie das perfekte Postkartenmotiv. Die mittelschwere Strecke von knapp 6 km Länge, die an den höchstgelegenen Höfen Osttirols beginnt, kann in rund dreieinhalb Stunden bewältigt werden.
—
#osttirol
4. Venter Skirunde: Überquerung der höchsten Berge im Ötztal

Auch interessant: Venter Skirunde: Imposante Berg- und Gletscherwelt
Länge: | 44,6 km |
Höchster Punkt: | 3.774 m |
Höhenmeter: | 5.940 hm |
Dauer: | 5 Tage |
Diese Skitour gehört zu den absoluten Klassikern in den Alpen und erfordert eine ausgezeichnete Kondition, da unterwegs einige der höchsten Gipfel Tirols bestiegen werden. Die Strecke führt durch die Ötztaler Alpen und verläuft unweit der Fundstelle der weltberühmten Eismumie „Ötzi“. Die auch unter dem Namen „Haute Tour der Ostalpen“ bekannte Route setzt zuverlässige Wetterverhältnisse und eine erstklassige Ausrüstung voraus, denn unterwegs gibt es mehrere kurze Kletterpassagen. Die Strecke wird in der Regel in vier oder fünf Tagesetappen unterteilt und startet im Bergsteigerdorf Vent. Höhepunkte sind die Besteigungen der über 3.700 m hohen Wildspitze und der Weißkugel. Übernachtet wird in Hütten.
—
#ötztal
5. Auerlingsköpfl: Skitour für Anfänger in den Lienzer Dolomiten

Auch interessant: Skitour in den Lienzer Dolomiten: Perfekt für Anfänger
Länge: | 4,8 km |
Höchster Punkt: | 2.035 m |
Höhenmeter: | 1.400 hm |
Dauer: | 4 Std. |
Der 2.026 m hohe Auerlingsköpfl ist ein äußerst beliebter Skitourenberg in Osttirol, denn er ist auch bei allgemeiner Lawinengefahr relativ sicher zu begehen. Die 16 km lange, mittelschwere Route wird in der Regel in etwas weniger als fünf Stunden gegangen. Eine gute Kondition ist schon alleine aufgrund der 1.400 Höhenmeter, die überwunden werden müssen, unerlässlich. Zwischendurch lohnt sich der Einkehrschwung in der wunderschön gelegenen Dolomitenhütte. Die Abfahrt vom Gipfel erfolgt zunächst auf dem gleichen Weg wie beim Aufstieg. Danach empfiehlt sich die präparierte Piste bis zum Kreithof, bevor dann die Rodelbahn hinuntergefahren werden kann.
—
#osttirol
6. Nockberge-Trail: Skidurchquerung der Wildnis in Kärnten

Auch interessant: Nockberge-Trail: Einsame Skidurchquerung
Länge: | ca. 48 km |
Höchster Punkt: | 2.336 m |
Höhenmeter: | 3.448 hm |
Dauer: | 4 Tage |
Diese Skitour im Biosphärenreservat Nockberge verteilt sich im Allgemeinen auf vier Tagesetappen und ist besonders für Skiwanderer geeignet, die mehr Wert auf Genuss und Wohlbefinden legen als auf eine sportliche Herausforderung. Der Trail verbindet die Skigebiete Katschberg, Innerkrems, Turracher Höhe, Falkert und Bad Kleinkirchheim auf täglichen Strecken zwischen 15 und 19,5 km miteinander. Das erste Stück der Etappe wird immer mit der Seilbahn zurückgelegt. Abendessen und Übernachtung erfolgen in komfortablen Hotels, die teilweise sogar über Wellness-Abteilungen verfügen.
—
#kärnten
7. Piz Lagrev: Aussichtsreiche Skitour in Graubünden

Länge: | 4 km |
Höchster Punkt: | 3.165 m |
Höhenmeter: | 915 hm |
Dauer: | 3 Std. |
Die 4 km lange Tour ist sehr abwechslungsreich und relativ anspruchsvoll. Gute Steig- und Abfahrtstechniken sind unerlässlich, denn die Hänge sind recht steil. Der Start befindet sich am Julierpass nahe Sankt Moritz auf einer Höhe von 2.161 m. Der 3.165 m hohe Piz Lagrev liegt südlich davon. Seine Spitze versteckt sich zwar ein wenig hinter einer massiven Felswand aber trotzdem ist die Orientierung aufgrund des breiten Hanges nicht allzu schwierig. Da die Strecke schattig und windgeschützt ist, werden hier auch im Frühling noch gern Skitouren unternommen. Für die meisten Skiwanderer endet die Route auf dem Vorgipfel, da der eigentliche Hauptgipfel nur über einen teilweise ziemlich abschüssigen Grat zu erreichen ist.
—
#graubünden
8. Hochkönig: Königliche Skitour im Salzburger Land

Auch interessant: Trailrunning am Hochkönig
Länge: | 9 km |
Höchster Punkt: | 2.941 m |
Höhenmeter: | 1.450 hm |
Dauer: | 4,5 Std. |
Die Tour vom Parkplatz am Arthurhaus in Mühlbach hinauf zum Hochkönig gehört zu den schönsten und eindrucksvollsten Skitouren in den Berchtesgadener Alpen. Nachdem die 1.450 Höhenmeter mit einigen Querungen und Gegenanstiegen überwunden sind und der Gipfel erreicht ist, wird man mit einem herrlichen 360° Panoramablick entschädigt. Die Aussicht von oben ist fantastisch und ermöglicht unter anderem einen Blick in das Steinerne Meer und in das steile Birgkar, der markanten Flanke auf der Ostseite. Die 9 km lange Skitour sollte nur bei sicheren Wetter- und Lawinenverhältnissen unternommen werden, da sie auch ein hohes Gefahrenpotenzial besitzt.
—
#salzburgerland
9. Zuckerhütl: Einfache Skihochtour im Stubaital

Länge: | 5,7 km |
Höchster Punkt: | 3.505 m |
Höhenmeter: | 750 hm |
Dauer: | 3 Std. |
Der reizende Name dieses höchsten Berges im Stubaital sollte nicht über die Schwierigkeiten und Gefahren einer Skihochtour auf seinen 3.507 m hohen Gipfels hinwegtäuschen. Er liegt auf der Grenze zwischen Nord- und Südtirol und bei schlechtem Wetter ist die Orientierung manchmal schwierig. Die Strecke erfordert eine gute Ausrüstung und Gletschererfahrung sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Besonders der Gipfelanstieg über den Firnrücken ist ziemlich steil. Hier werden häufig auch Steigeisen und Pickel benötigt. Entlohnt wird man mit einer sensationellen Aussicht. Immerhin kann das erste Stück mit der Seilbahn zurückgelegt werden, da die Tour im Skigebiet des Stubaier Gletschers startet.
—
#tirol
10. Alpspitze: Geniale Tiefschneeabfahrt in Garmisch Classic

Länge: | 5 km |
Höchster Punkt: | 2.628 m |
Höhenmeter: | 1.200 hm |
Dauer: | 4 Std. |
Die 2.628 m hohe Alpspitze zählt zu den Wahrzeichen von Garmisch-Partenkirchen in Bayern. Besonders erfahrene Skitourengänger schwärmen von der Route, die im Skigebiet Garmisch Classic startet und durch ein abwechslungsreiches Gelände führt. Schon allein der Anblick der winterlich verschneiten Pyramide ist atemberaubend. Den Gipfel mit seinem überwältigenden Weitblick erreicht man dann nach der Überwindung von rund 1.100 Höhenmetern über einen exponierten Grat. Die anschließende Abfahrt über den bis zu 45 Grad steilen Osthang stellt den Höhepunkt der Tour dar.
—
#garmischpartenkirchen
11. Hoher Ifen: Panoramareiche Skitour im Kleinwalsertal

Länge: | 7 km |
Höchster Punkt: | 2.229 m |
Höhenmeter: | 1.026 hm |
Dauer: | 3,5 Std. |
Diese 7 km lange Tour auf den Hohen Ifen (2.229 m) zählt zur Kategorie „mittelschwer“ und beginnt an der Bergstation der Ifen-Bahn im Kleinwalsertal. Schon unterwegs hat man eine grandiose Aussicht auf das Gottesackerplateau und die bekanntesten Gipfel der Allgäuer Alpen. Der Aufstieg erfordert etwas Erfahrung, denn einige Stellen sind recht steil, wie zum Beispiel der Durchstieg der Nordwand. Die Skitour wurde vom Deutschen Alpenverein im Rahmen der Initiative “Skibergsteigen umweltfreundlich” markiert. So befindet sich ein Waldschutzgebiet auf der Ifen-Südseite. Dort ist lediglich eine Abfahrtsroute erlaubt.
—
#allgäu
12. Sonntagshorn: Der Klassiker in den Chiemgauer Alpen

Länge: | 5 km |
Höchster Punkt: | 1.961 m |
Höhenmeter: | 1.000 hm |
Dauer: | 5 Std. |
Diese relativ einfache Tour ist ein beliebter Klassiker, denn die 5 km lange Strecke bis zum Sonntagshorn bietet alles, was man sich von einem gelungenen Tag in verschneiter Landschaft erwartet: Schneesicherheit, eine schöne Almhütte zur Einkehr und eine traumhafte Sicht über die Chiemgauer Alpen. Der Aufstieg beginnt im Heutal in Österreich und führt bis auf eine Höhe von 1.961 m. Nachdem der herrliche Blick genossen wurde, fährt man zunächst die Gipfelhänge hinunter, welche an normale Skipisten erinnern. Vor einer Jause in der Hochalm lohnt sich der Abstecher auf das Peitingköpfl. Nach der Einkehr geht es über die Rodelbahn und durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt.
—
#chiemgau
13. Umrundung von Ross- und Buchstein am Tegernsee

Länge: | 14,3 km |
Höchster Punkt: | 1.576 m |
Höhenmeter: | 751 hm |
Dauer: | 4,5 Std. |
Diese reizvolle Skitour am Ross- und Buchstein in den Tegernseer Bergen mit einem mittleren Schwierigkeitsgrad startet am Parkplatz Winterstube auf einer Höhe von 830 m. Man wandert zunächst über den Forstweg, der auch als Rodelbahn genutzt wird, bis zum höchsten Punkt des Sonnbergs (1.576 m). Zwar gibt’s hier kein Gipfelkreuz, dafür aber einen riesigen Felsen. Er dient als Windschutz und ist eine angenehme Rückenlehne für eine Brotzeit mit Aussicht. Die Abfahrten sind im Allgemeinen eher kurz, dafür trumpft die Skitour mit einer idyllischen Landschaft.
—
#tegernsee
Weitere Tipps für Skiurlaub
Skigebiete im Stubaital: Hier könnt ihr gut Skifahren
Wir fahren durch das tief verschneite Stubaital. Rechts und links erheben sich weiße Berggipfel. Insgesamt vier Skigebiete kann man hier besuchen. Da fällt die Entscheidung nicht leicht, wo es als Erstes hingehen soll. Vielleicht zum schneesicheren Stubaier Gletscher? Oder sausen wir lieber vor der schroffen Kulisse der Schlick 2000 gen Tal? Wir könnten aber auch…
Die 5 gefährlichsten Skipisten der Welt
Steil, rau, eng! Wer bei diesen Adjektiven keine weichen Knie bekommt, ist auf diesen Skipisten vermutlich genau richtig. Denn diese gefährlichen und extremen Skipisten in den Alpen und den USA stecken voller Herausforderungen und sind damit garantiert nichts für schwache Nerven. Von Steigungen bis zu 80 % hin zu waghalsigen Sprüngen von einer Felskante. Hier…
Die 15 besten Skigebiete in Österreich 2024
In Österreich gibt es mehr als 400 Skigebiete mit über 7.300 Pistenkilometern – klar, dass da jeder Skifahrende auf seine Kosten kommt. Manche Skigebiete erreicht ihr bei einem Tagesausflug von Deutschland aus, andere laden zum Skiurlaub mit preisgekrönten Après-Ski und gemütlichen Hütten-Abenden ein. Wir zeigen euch die Top-Skigebiete in Österreich mit den längsten Abfahrten, den…
Schon gewusst? Vor jeder Skitour ist es erforderlich, dass Material und Notfall-Ausrüstung sorgfältig überprüft und Informationen über die Wetterverhältnisse und die Lawinengefahr eingeholt werden. Da es im Hochgebirge viele Stellen ohne Handyempfang gibt, sollte man nie alleine im freien Gelände unterwegs sein, da selbst kleinere Stürze oder Verletzungen zu einer lebensbedrohlichen Situation führen können. Ihr sollte unbedingt über skifahrerisches Können und einen guten Orientierungssinn verfügen. Nehmt im Zweifel immer einen ortskundigen Bergführer mit.
Lage
Praktische Links
Folge uns bei allen Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit uns und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im homeoftravel berichten? Dann melde dich an >