Pflanzen erobern die Graffiti-Wände einer verlassenen Industriehalle. In einer alten Porzellanfabrik hängt noch die Arbeitskleidung über den Stühlen – als wäre dieser faszinierende Ort noch belebt. Dabei sind bereits mehrere Jahre vergangen. Durch die Gänge von sogenannten Lost Places irren seither nur noch vereinzelt Fotografen, um den besonderen Zauber des Verfalls festzuhalten. Wir haben für euch die besten Lost Places in Deutschland zusammengestellt, die ihr unbedingt besuchen solltet. Mit dabei sind auch ein paar echte Geheimtipps.

Die besten Lost Places in Deutschland im Überblick

Lost Places sind faszinierende Orte, an denen früher einmal das Leben tobte, die aber dann aus verschiedenen Gründen in Vergessenheit geraten sind. Das können ganze Städte sein, die zum Beispiel in Zeiten des Bergbaus boomten, jetzt aber nicht mehr gebraucht werden oder Vergnügungsstädten wie Freizeitparks und Schwimmbäder, in denen sich die Natur ihren Raum zurückerobert hat.

Dadurch, dass diese Orte sich selbst überlassen werden, besteht aber auch ein gewisses Risiko durch Einsturz- oder Brandgefahr. Außerdem ist der Besuch solcher Orte nicht immer legal, auch wenn sie fotogen sind. Deshalb seid euch bei eurer Entdeckungstour bewusst, dass sich die Situation vor Ort laufend ändert. Informiert euch im Vorfeld, was erlaubt, was zugänglich oder was verboten ist.

Instatipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >

1. Spreepark in Berlin: Verlassener Freizeitpark

Auch interessant: Brandenburger Tor: Das Nr. 1 Wahrzeichen von Berlin

Lost seit:2002
Must-Do:Öffentliche Führung
Beste Reisezeit:Februar bis November

Wer hätte gedacht, dass es sogar in der Mega-Metropole Berlin Lost Places geben kann. Einer der bedeutendsten ist der Spreepark, ein ehemaliger Vergnügungspark in der DDR. Mit 1,7 Millionen Besuchern jährlich tobte hier das Leben. Nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung verlor der Park an Bedeutung und wurde 2002 geschlossen.

Viele der Fahrgeschäfte sind aber noch gut erhalten und unterstreichen die typisch gruselig-romantische Atmosphäre eines Lost Place.

#berlin

2. Freisebad in Görlitz: Sachsens Hollywoodkulisse

Auch interessant: Hollywood in Görlitz: Besondere Drehorte

Lost seit:1996
Must-Do:Görlitz Lost Places Tour
Beste Reisezeit:Ganzjährig

Ein wunderschönes Gebäude, das einfach sich selbst überlassen wurde. In der Görlitzer Innenstadt steht das Freisebad aus dem Jahr 1887, das bis 1996 in Betrieb war. Hier trafen sich die Görlitzer zum Duschen, Baden und für Heilanwendungen wie Sole-, Fichtennadel- und Kräuterbäder sowie Moorbäder. Nun liegt das Gebäude mit den breiten Säulengängen und den Becken verlassen da und wartet darauf, entdeckt zu werden.

Für den Film The Grand Budapest Hotel wurde es übrigens noch einmal kurz wieder aus seinem Dornröschenschlaf gerissen.

#görlitz

3. Auto-Skulpturenpark im Neandertal: Oldtimer in Nordrhein-Westfalen

Auch interessant: Top Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in NRW

Lost seit:2000
Zugang:Per Anmeldung
Beste Reisezeit:April bis Oktober

Ein ganz normaler Wald in Nordrhein-Westfalen, nichts Besonderes. Und doch liegen plötzlich auf einer kleinen Lichtung zahlreiche Auto-Wracks historischer Oldtimer. In dem Auto-Skulpturenpark im Neandertal zwischen Köln und Düsseldorf hat der bekannte Autohändler, Designer und Konstrukteur Michael Fröhlich 50 Oldtimer bewusst den Elementen ausgesetzt, um sie dem natürlichen Zerfall zu überlassen.

Je nach Lichtverhältnissen am Besuchstag kann der Autofriedhof auf der Lichtung entweder einladend oder fast schon postapokalyptisch wirken.

#nrw

4. Arzberger Porzellanfabrik: Gut erhaltene Handwerkskunst in Bayern

Auch interessant: Top Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Bayern

Lost seit:2000
Must-Do:Private Fototour
Beste Reisezeit:April bis Oktober

Dieser Ort ist perfekt für all diejenigen, die Grusel und Gänsehaut schätzen, denn dieser Lost Place könnte auch der Drehort für einen blutigen Horrorfilm sein. Die Anlage einer ehemaligen Porzellanfabrik im bayerischen Arzberg liegt so dar, als wären die Menschen, die dort arbeiteten, in größer Eile aufgebrochen. Über den Stühlen hängt noch die Arbeitskleidung, Geschäftsbücher blieben geöffnet auf den Tischen, Werkzeuge und Porzellan stehen immer noch gut erhalten herum.

Die Anlage ist gut gesichert, was auch erklärt, warum dieser Ort so gut erhalten ist. Es können aber private Fototouren gebucht werden.

#bayern

5. Continental Werk Hannover: Riesiges Fabrikgelände in Niedersachsen

Auch interessant: Top Sehenswürdigkeiten in Niedersachsen

Lost seit:2000
Zugang:Nur mit Genehmigung
Beste Reisezeit:Mai bis September

Eine massive Industrieanlage, überragt von einem hohen Turm. 1899 wurde in diesen Werkhallen mit der Produktion von Gummi begonnen, im Jahr 2000 – knapp 100 Jahre danach – stand dann alles still. Heute können hier neben alten Gebäuden vor allem Graffiti bewundert werden. Das Gelände ist zwar recht einfach zugänglich, allerdings ist das Betreten nicht ohne Aufsicht erlaubt. Informiert euch also vorher, ob ihr eine Genehmigung bekommt.

Da die Anlage und vor allem der Boden zudem nicht mehr in verlässlichem Zustand sind, ist hier besondere Vorsicht geboten.

#niedersachsen

6. Schloss Dwasieden auf Rügen: Prunk aus verganenen Zeiten

Auch interessant: Wandern auf Rügen: Hochuferweg zum Königsstuhl

Lost seit:1997
Must-See:Alte Säulen
Beste Reisezeit:April bis Oktober

Wie prachtvoll muss dieser besondere Ort mit den vorgelagerten Gärten direkt an der Ostsee in seiner Blütezeit gewesen sein? Nun erinnert nur noch eine Ruine auf der Insel Rügen an den Prunk vergangener Zeiten. Das zweistöckige Schloss wurde 1873 bis 1877 für eine enorme Summe erbaut und wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gesprengt, wie es bei Adelssitzen in der sowjetisch besetzten Zone oft der Fall gewesen ist.

Der ehemals 102 Hektar große Park ist mittlerweile völlig verwildert und lädt zum erlaubten Erkunden ein.

#mecklenburg-vorpommern

7. Hotel Waldlust: Gruselhotel im Schwarzwald

Auch interessant: Top Sehenswürdigkeiten in Baden-Württemberg

Lost seit:2005
Zugang:Per Führung oder Fototour
Beste Reisezeit:Ganzjährig

Handelt es sich hier um ein Geisterhotel? Das muss wohl jeder für sich selbst herausfinden. Eine unheimliche Atmosphäre hat das ehemalige Grandhotel Waldlust in Freudenstadt aber ohne Zweifel. Nach seiner Erbauung im Jahr 1902 residierten dort sogar Könige und Sultane, aber wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Hotelinhaberin Adele B. in ihrem Zimmer ermordet. Das Personal berichtete in diesem Zusammenhang bis weit in die 1960er Jahre von unerklärlichen Vorkommnissen.

Seit 2005 ist das Gebäude ungenutzt, wird aber immer wieder von deutschen Medien für Reportagen und Events genutzt.

#baden-württemberg

8. Südermühle in Petersdorf: Brüchige Hollandmühle auf Fehmarn

Auch interessant: Reiten auf Fehmarn: Am endlosen Ostsee-Strand

Lost seit:2010
Must-See:Morsches Dach
Beste Reisezeit:Mai bis September

Eine Hollandmühle in Deutschland und dann ist sie auch noch ein Lost Place. Hier auf Fehmarn kommen Entdecker auf jeden Fall auf ihre Kosten. Die Südermühle wurde im Jahr 1893 erbaut und an ihrem Fuß befinden sich die Räumlichkeiten eines ehemaligen Restaurants, das mittlerweile auch nicht mehr genutzt wird. Die Schließung der Anlage erfolgte im Jahr 2010.

Die Mühle bietet aber vor allem deshalb einen skurrilen Anblick, weil das für Windmühlen so typische Windrad fehlt, denn das Gebäude zerfällt zusehends. Bitte nur von außen fotografieren.

#schleswig-holstein

9. Verbotene Stadt Wünsdorf: Verlassene Militärstadt in Brandenburg

Lost seit:2003
Zugang:Per Führung
Beste Reisezeit:März bis September

An diesem Ort vereinen sich der Atem der Geschichte, morbide Atmosphäre und Entdeckerlust. In der sogenannten Verbotenen Stadt Wünsdorf in Brandenburg war DDR-Bürgern der Zutritt lange untersagt, denn in der sowjetischen Militärstadt lebten Tausende Soldaten. Auf dem Gelände, das heute komplett verlassen ist, gab es sogar sowjetische Geschäfte, Schulen, Kindergärten und eine Badeanstalt.

Heute kann dieser Lost Place, der besonders bei Fotografen beliebt ist, im Rahmen einer Spezialführung besichtigt werden.

#brandenburg

10. Jagdvilla in Neu-Anspach: Ehemalige Residenz der Familie Opel

Auch interessant: Wandern in der Röhn: Land der offenen Fernen

Lost seit:1950
Must-See:Turm
Beste Reisezeit:Mai bis September

Selbst Menschen, die nicht an Geister glauben, könnten hier doch Zweifel bekommen, ob hier an diesem Lost Place nicht etwas Unheimliches vor sich geht. Auf den alten Fotos zeigt sich in schwarz-weiß eine rustikale Villa im Wald, die im Jahr 1909 erbaut wurde und seit den 1950er Jahren ungenutzt brachliegt. Hier könnt ihr Einblicke in das einst luxuriöse Leben durch Reste eines alten Swimmingpools und den standhaften Turm des Gebäudes erhaschen.

Viele Teile auf dem verwilderten Grundstück der ehemaligen Opel Jagdvilla unweit von Frankfurt sind allerdings mittlerweile eingestürzt, deshalb bitte unbedingt vorsichtig sein.

#hessen

Weitere Reisetipps in Deutschland

Schon gewusst? Genau wie mit allen Sehenswürdigkeiten ist es auch bei Lost Places, dass ihr umsichtig sein solltet, wenn ihr sie besucht. Der sogenannte Urbexer-Kodex hält dazu an, nichts mitzunehmen, zu verräumen oder zu zerstören. Bitte auch keine Namen oder Initialen an Wände schreiben. Nur so können diese besonderen Orte auch für andere Besucher erhalten bleiben.

Lage

Praktische Links

Kommentar verfassen