Lübeck bietet als Königin der Hanse eine Vielzahl an interessanten Orten, um das perfekte Reiseziel zwischen städtischer Kultur und Meer zu sein. Mit Sehenswürdigkeiten aus gotischer Architektur und lübschen Spezialitäten, wie dem bekannten Lübecker Marzipan, ist die nordische Stadt an der Ostsee ein guter Reisetipp für ein schönes Wochenende. Mit unseren Ausflugszielen entdeckt ihr den lübschen Charme der Hansestadt.

Top-Sehenswürdigkeiten in Lübeck im Überblick

Die Hansestadt Lübeck ist einer der kulturreichsten Städte im Norden und ihre Silhouette ist bekannt für die Sieben Türme Lübecks, die man bereits aus weiter Ferne bei der Anreise erkennen kann. Außer weiteren touristischen Verführungen, wie dem Holstentor oder dem Lübecker Rathausplatz, ist hier die süße, lübsche Verführung aus Lübecker Marzipan ansässig. Zwischen Kultur und Meer erstreckt sich die Altstadtinsel mit einem deutschlandweit einzigartigen Mix aus hanseatischer Architektur und maritimen Flair.

Die für ihre Backsteingotik bekannte norddeutsche Hansestadt zwischen Hamburg und Lübecker Bucht bietet außerdem eine große Auswahl an UNESCO-Welterbestätten, die viele Menschen anziehen. Hier findet ihr den besonderen hanseatischen Charme.
— 
#lübeck

Fototipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >

1. Holstentor: Wahrzeichen der Hanse

Holstentor in Lübeck ©JFL Photography

Auch interessant: Historische Sehenswürdigkeiten in Deutschland

Baujahr: 1478
Must-See: Museum im Inneren
Fotospot:Holstentorplatz

Das Holstentor, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt Lübeck, ist ein beeindruckendes mittelalterliches Stadttor im Westen der Altstadt. Mit seinen imposanten Türmen und dem markanten Backsteinbau bildet es ein Symbol für die Geschichte und den Reichtum der Hansestadt.

Das Holstentor diente im 15. Jahrhundert als Teil der Befestigungsanlage zum Schutz der Stadt. Heute beherbergt das Tor ein Museum, das die Besucher auf eine Reise in die Vergangenheit mitnimmt.

2. Lübecker Marktplatz am Kohlmarkt: Mittelalterliche Hauptschlagader

Marktplatz in Lübeck in der Abenddämmerung ©Mattoff

Auch interessant: Sopot – Kurort und Perle der polnischen Ostsee bei Danzig

Baujahr: 1308
Must-See:Rathausfassade
Besonders beliebt: Weihnachtsmarkt

Der Lübecker Marktplatz ist das lebendige Zentrum der historischen Altstadt. Mit seinem reichen Erbe und imposanten Gebäuden wie dem Rathaus ist er ein Anziehungspunkt für Einheimische und Besucher.

Hier finden regelmäßig Märkte und Veranstaltungen statt, bei denen man lokale Köstlichkeiten und Kunsthandwerk entdecken kann. In den gemütlichen Cafés und Restaurants kann man das bunte Treiben beobachten.

3. Dom zu Lübeck: Älteste Lübecker Kirche am Mühlenteich

Nahe der Trave: Der Lübecker Dom ©EKH-Pictures

Auch interessant: Aachener Dom – Spektakuläres Weltkulturerbe in Aachen

Baujahr:1173
Must-See: Innengewölbe
Höhe: 115 m

Der Lübecker Dom, auch bekannt als Dom zu Lübeck, ist eine majestätische gotische Kathedrale in der Altstadt von Lübeck und gehört zu den Sieben Türmen. Mit seiner imponierenden Architektur und den kunstvollen Verzierungen ist der Dom ein beeindruckendes religiöses und kulturelles Wahrzeichen.

Im Inneren findet man prächtige Gewölbe, wertvolle Altäre und bedeutende Kunstwerke. Der Dom ist ein Ort der Stille, der Besucher mit seiner erhabenen Atmosphäre in den Bann zieht. Es ist empfehlenswert, bei einem Spaziergang um den naheliegenden Mühlenteich den Dom zu genießen.

4. Lübecker Salzspeicher: Überbleibsel der Hanse an der Trave

Lübeck Salzspeicher ©g-konzept.de

Auch interessant: Schweriner Schloss – Wahres Märchenschloss im Norden

Baujahr: 1745
Heutiger Nutzen: Textilkaufhaus
Fotospot: Traveufer

Die Lübecker Salzspeicher sind historische Gebäude neben dem Holstentor entlang der Trave, die einst für die Lagerung und den Handel von Salz verwendet wurden.

Heute beherbergen die Salzspeicher hauptsächlich ein Modegeschäft, Galerien und Restaurants, die einen Einblick in die maritime Geschichte und das kulturelle Erbe der Hansestadt bieten. Ein Spaziergang entlang der Salzspeicher an der Trave ist eine Reise in die Vergangenheit und eine Gelegenheit, die Atmosphäre und den Charme dieses einst so bedeutenden Handelsplatzes zu genießen.

5. Heiligen-Geist-Hospital am Koberg: Nach römischen Vorbild erbaut

Historisches Heiligen-Geist-Hospital in Lübeck ©Comofoto

Auch interessant: Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland

Baujahr:1227
Must-Do:Koberg betreten
Besonders beliebt:Weihnachtsmarkt

Das Heiligen-Geist-Hospital in Lübeck ist ein altertümliches Gebäude, das eine lange Geschichte des sozialen Engagements und der Fürsorge für Bedürftige hat. Als eines der ältesten und größten Hospitalsysteme Europas wurde es im 13. Jahrhundert gegründet.

Wenn man es vom Koberg aus betrachtet, sieht man daneben die Jakobikirche zu Lübeck mit ihren markanten Kugeln am Turm. Zur Weihnachtszeit findet auf diesem Platz unter anderem der Lübecker Weihnachtsmarkt statt.

6. Buddenbrookhaus: Deutsche Literaturgeschichte

Das weiße Buddenbrookhaus in Lübeck ©Udo Kruse
Baujahr:1758
Bekannt durch: Thomas Mann
Must-See: Außenfassade

Das Buddenbrookhaus in Lübeck ist ein bedeutendes Literaturmuseum und eine Hommage an die berühmte Familie Mann, insbesondere den Schriftsteller Thomas Mann, der den Roman “Die Buddenbrooks” schrieb.

Das Haus, das einst das Elternhaus der Familie war, wurde in ein Museum verwandelt und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Exponaten, darunter Originalmanuskripte, Fotos und persönlichen Gegenständen. Direkt nebenan findet ihr übrigens die Breite Straße, welche die Haupt-Einkaufsstraße in Lübeck ist.

7. Lübecker Marzipan bei Niederegger: Süße Schätze

Das berühmte Niederleger-Café in Lübeck ©Mikhail Markovskiy
Gründung: 1806
Filialen:4
Must-See:Marzipanskulpturen

Niederegger Lübeck ist eine renommierte Konditorei, die für ihre exquisiten Marzipan-Spezialitäten bekannt ist. Seit über 200 Jahren wird hier in Lübeck handgemachtes Marzipan hergestellt und gilt übrigens als eine der besten Marzipan-Manufakturen weltweit.

Die feinen Kreationen reichen von klassischen Marzipanriegeln bis zu delikaten Pralinen und Torten. Ein Besuch im Niederegger-Café ist ein Muss für alle Naschkatzen und Feinschmecker.

8. St. Marien zu Lübeck: Teil der Sieben-Türme-Silhouette

Der Ursprung von St Marien, umgangsprachlich auch Marienkirche genannt, liegt um das Jahr 1200,  als mit dem Bau der Kirche in der Mitte der Stadt Lübeck begonnen wurde. Es handelte sich damals um eine romanische Basilika, die bereits aus Backsteinen errichtet wurde. Im Jahr 1251 startete man den Umbau zur gotischen Kathedrale. In 38,5 Metern Höhe überspannen die Gewölbe das eindrucksvolle Mittelschiff, die beiden Türme erreichen eine Höhe von 125 Meter. St. Marien gilt als Mutterkirche der Backsteingotik und wurde zum Vorbild für rund 70 Kirchen im Ostseeraum.
St. Marien zu Lübeck ©Klaus Nowottnick
Baujahr: 1351
Must-See: Innenfassade
Höhe: 125 m

St. Marien zu Lübeck ist eine imposante Backsteinkirche und eines der bekanntesten sakralen Bauwerke der Stadt. Die gotische Architektur und die erstaunliche Größe der Kirche ziehen Besucher an. Im Inneren beeindrucken kunstvolle Altäre, prächtige Glasfenster und eine majestätische Orgel.

Ein Besuch dieser historischen Kirche ermöglicht es, die stille Atmosphäre und die kunstvollen Schätze der Vergangenheit zu erleben.

9. Travemündes Strandpromenade: Maritimes Ostseeflair

Panoramablick, Travemünde, Luebeck, Ostsee
Panoramablick auf Travemünde ©Sina Ettmer

Auch interessant: Die schönsten Strände an der deutschen Ostsee

Gründung: 1187
Must-See: Strandpromenade
Besonders beliebt:Travemünder Woche

Dieses malerische Küstenstädtchen an der Ostsee ist ein beliebtes Reiseziel für Strandliebhaber und Erholungssuchende. Mit seinem kilometerlangen feinen Sandstrand, der frischen Meeresbrise und den charmanten Strandpromenaden bietet Travemünde ideale Bedingungen für entspannte Spaziergänge, erholsame Stunden am Meer und natürlich auch Wassersport.

Der historische Leuchtturm und die bunten Strandkörbe verleihen dem Ort einen besonderen Charme. Zusätzlich lockt der idyllische Hafen mit gemütlichen Restaurants und frischen Fischspezialitäten. Unter anderem befindet sich der ältere Leuchtturm Deutschlands dort.

10. Altstadtfluss Trave: Bootsfahrt durch Lübeck

Bootsfahrt auf der Trave in Lübeck ©Comofoto
Länge: 124 km
Must-Do:Bootsfahrt
Must-See:Drehbrücke

Die Trave ist ein bedeutender Fluss, der durch die Hansestadt fließt. Mit ihrem ruhigen und malerischen Verlauf ist die Trave nicht nur ein beliebtes Ziel für Bootsfahrten und Wassersportaktivitäten, sondern auch eine idyllische Kulisse für Spaziergänge entlang der Uferpromenade.

Von den Uferbereichen aus kann man das lebendige Treiben im Hafen und die vorbeiziehenden Schiffe beobachten. Direkt an der Trave findet ihr gemütliche Bars und schicke Restaurants.

11. Burgtor: Nördliches Stadttor an der Burgtorbrücke

Burgtor in Lübeck ©hanseat
Baujahr: 579
Must-See: Aussicht der Brücke
Fluss: Elbe-Lübeck-Kanal

Das Burgtor und auch die nahe liegende Burgtorbrücke sind beeindruckende historische Bauwerke in Lübeck. Das Burgtor, einst Teil der Stadtmauer, ist ein imposantes Stadttor, das Besucher mit seiner gotischen Architektur fasziniert. Die Burgtorbrücke, eine steinerne Bogenbrücke, führt über den Stadtgraben und verbindet das Burgtor mit der Altstadt.

Gemeinsam bilden sie den eindrucksvollen Eingang in das historische Zentrum von Lübeck. Die Burgtorbrücke bietet einen herrlichen Blick auf die Stadt.

12. Altstadtinsel: Wunderschöne Gänge und Höfe Lübecks

Einer der ältesten Gänge Lübecks: Glandorpsgang ©Beck Photography

Auch interessant: Die schönsten Altstädte & historische Orte in Deutschland

Baujahr: 1587
Must-Do: Spaziergang
Bekanntester:Glandorpsgang

Die rund 90 Gänge und Höfe in Lübeck sind ein faszinierendes Netzwerk von verwinkelten Wegen, Durchgängen und versteckten Innenhöfen. Sie sind Zeugnis der reichen historischen Vergangenheit der Hansestadt. Beim Erkunden dieser engen Gassen und idyllischen Höfe fühlt man sich in vergangene Jahrhunderte zurückversetzt.

Die liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser, kleinen Geschäfte und gemütlichen Cafés verleihen den Gängen und Höfen ein besonderes Flair. Hier kann man abseits der Hauptstraßen eine einzigartige Atmosphäre genießen und das Ambiente des alten Lübecks hautnah erleben.

Weitere Reiseziele in Schleswig-Holstein

Schon gewusst? Nach einer verlorenen Schlacht bei Ratekau und der einhergehenden Kapitulation preußischer Truppen gegen Napoleon um 1806, brach für die Hansestadt Lübeck die Franzosenzeit an. So war das ehemals deutsche Lübeck vorübergehend unter der Besatzung napoleonischer Truppen und gehörte bis 1813 offiziell zu Frankreich.

Die Hansestadt ist übrigens gut vernetzt und deshalb leicht erreichbar. Ob über die A1 mit dem Auto, den Lübecker Hauptbahnhof, den Lübecker Flughafen oder über den Wasserweg von Travemünde aus. Da die Altstadt teilweise für Fahrzeuge nicht zugelassen ist, empfiehlt es sich den Stadtkern per Fahrrad oder zu Fuß zu erkunden.

Lage

Praktische Links

Kommentar verfassen