Funklende Lichter, der Duft von gebratenen Mandeln und eine warme Tasse Glühwein in der Hand – nirgendwo kommt die adventliche Stimmung so gut auf wie auf einem der zahlreichen deutschen Weihnachtsmärkte. Von Süßigkeiten, Bratwurst und Reibekuchen bis Kunsthandwerk, Schlittschuhbahn und Karussell bieten Weihnachtsmärkte den perfekten Treffpunkt in der Vorweihnachtszeit. Aber welcher ist der schönste in eurer Nähe in Deutschland? Wir haben sie euch hier zusammengestellt.
Top Weihnachtsmärkte in Deutschland im Überblick
Mehr als 3.000 verschiedene Weihnachtsmärkte warten jedes Jahr auf ihre Besucher. Aber nicht jeder Weihnachtsmarkt ist gleich Weihnachtsmarkt. Einige stechen durch ihre besondere Atmosphäre oder Highlights heraus: Auf dem meistbesuchten Weihnachtsmarkt in Köln bezaubert die große Eislaufbahn des Heinzel Wintermärchens und in Dortmund fasziniert der größte Weihnachtsbaum der Welt. In Dresden findet ihr den ältesten Weihnachtsmarkt Deutschlands, während in Berlin ein buntes Programm der LGBTQIA+ Szene die Christmas-Avenue begeistert. In Aachen wachen die riesigen Printen-Figuren inmitten der historischen Altstadt und auf dem Christkindlmarkt auf der Fraueninsel im Chiemsee fesselt der Blick auf die Berge.
—
#weihnachten
1. Trier: Wo die Deutsche Glühweinkönigin Zuhause ist

Geöffnet: | 24.11. bis 22.11.2023 |
Preis Glühwein: | ab 3 Euro |
Besonderheit: | Heimat der Deutschen Glühweinkönigin |
Direkt vor der herausragenden Kulisse des Trier Doms findet der Trierer Weihnachtsmarkt auf dem mittelalterlichen Hauptmarkt statt. Wenn ihr dort seid, solltet ihr auf jeden Fall die lokale Spezialität, den Mosel-Winzerglühwein probieren. Nicht umsonst haust in Trier die Deutsche Glühweinkönigin. Bis zum 22. Dezember hat der Weihnachtsmarkt in Trier geöffnet.
Erreichen könnt ihr ihn übrigens mit einem kostenlosen Park & Ride Service. An den vier Adventssamstagen bringen euch Shuttlebusse vom P+R-Parkplatz am Messepark ab 10 Uhr in die Innenstadt und bis 20 Uhr von der Konstantin-Basilika zurück.
—
#trier
2. Köln Heumarkt: Die schönste Eislaufbahn im Heinzels Wintermärchen

Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten in Köln
Geöffnet: | 24.11.2023 bis 07.01.2024 |
Preis Glühwein: | ab 4,50 Euro |
Must-Do: | Eisstockschießen |
Im Herzen der Stadt Köln befindet sich nur knapp 200 Meter vom Kölner Dom entfernt Heinzels Wintermärchen am Heumarkt. Ein gemütlicher und geselliger Weihnachtsmarkt mit kleinen Gassen. Außerdem gibt es hier mehr als nur Klassiker wie Glühwein und Leckereien.
Heinzels Wintermärchen präsentiert jedes Jahr eine wunderschöne Eislandschaft: Eine ca. 100 Meter lange Freiluft Eislaufbahn umrandet die imposante Reiterstatue und die Eisstockbahn bietet die Möglichkeit für Spielspaß mit Familie oder Arbeitskollegen.
—
#köln
3. Nürnberger Christkindlesmarkt: Echte Weihnachtsmarkt-Größe

Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten in Nürnberg
Geöffnet: | 01.12. bis 24.12.2023 |
Preis Glühwein: | ab 4 Euro |
Beliebt bei: | Familien |
Bis nach 1628 lässt sich der Christkindlesmarkt in Nürnberg zurückverfolgen und gehört damit zu den ältesten Weihnachtsmärkten in Deutschland. In den rot-weiß dekorierten Holzständen werden handgemachter Schmuck, traditionelle Spezialitäten und natürlich Glühwein verkauft.
Besonders macht ihn aber die sogenannte Kinderweihnacht: 10 Tage lang wird ein besonders kindgerechtes Angebot für Familien geboten. Hier steht nicht nur Karussell und Riesenrad auf dem Plan, sondern auch Plätzchen backen und Gläser bemalen.
4. Aachener Weihnachtsmarkt: Aachener Printen als Gaumenfreude

Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten in Aachen
Geöffnet: | 24.11. bis 23.12.2023 |
Preis Glühwein: | ab 3 Euro |
Must-Eat: | Aachener Printen |
Der Aachener Weihnachtsmarkt ist weit über die Grenzen der Region heraus bekannt. 1,5 Millionen Besucher strömen jährlich durch die schmalen Gassen des historischen Zentrums. Dom und Rathaus strahlen im Nachtlicht eine besonders eindrucksvolle Stimmung aus.
Inmitten der kulinarischen Vielfalt sind die Aachener Printen ein absolutes Muss. Die großen Printen Figuren am Weihnachtsmarkt weisen schon auf ihre Bedeutung hin. Ob schokoladig, nussig oder mit Kräutern – die Bäckereien verschicken die Köstlichkeit in die ganze Welt.
—
#aachen
5. Reiterlesmarkt Rothenburg: Märchenambiente im fränkischen Bayern
Lohnt sich das? Besuch der romantischen Stadt Rothenburg ob der Tauber
Geöffnet: | 01.12. bis 23.12.2023 |
Gründung: | 15. Jhd. |
Besonderheit: | Mittelalterliches Ambiente |
Rothenburg ob der Tauber im fränkischen Bayern ist vor allem für seine mittelalterliche Architektur bekannt, die in der Weihnachtszeit das perfekte Ambiente für den traditionsreichen Adventsmarkt bietet. Eingebettet zwischen Rathaus und Kirche, zwischen den malerischen Dächern und Türmen der Stadt, dufteten die altfränkischen Gebäcke.
Ein märchenhafter Weihnachtsmarkt, der einer von wenigen mit Jahrhundert alter Tradition ist. „Reiterle“ stammt aus der germanischen Sagenwelt und ist ähnlich wie der Weihnachtsmann eine glückbringende Figur.
—
#rothenburgobdertauber
6. Dresden Striezelmarkt: Der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands

Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten in Dresden
Geöffnet: | 29.11. bis 24.12.2023 |
Preis Glühwein: | ab 4,50 Euro |
Must-Eat: | Striezel |
Seit 1434 wird in Dresden der Striezelmarkt im Advent veranstaltet und ist damit der älteste in ganz Deutschland. Ungefähr zwei Millionen Besucher ziehen durchschnittlich durch den bekanntesten Weihnachtsmarkt des Ostens. Die weihnachtliche Gestaltung im Herzen des Marktes wird besonders magisch durch die riesige Fichte und die größte erzgebirgische Stufenpyramide.
Der Name Striezel bezeichnet übrigens den Dresdner Stollen – ein längliches Hefegebäck, das im Mittelhochdeutschen Strutzel oder Striezel genannt wird. Also nicht vergessen ein Striezel zu probieren!
—
#dresden
7. Adventsstadt Quedlinburg: Spektakuläre Kulisse im Harz

Auch interessant: Mit der Brockenbahn auf den höchsten Berg im Harz
Geöffnet: | 29.11. bis 22.12.2023 |
Must-See: | “Advent in den Höfen” |
Besonderheit: | im UNESCO-Welterbe Quedlinburg |
Der Weihnachtsmarkt in der UNESCO-Welterbe-Stadt Quedlinburg im Harz ist für die die Region besonders bedeutsam. Eingerahmt von historischen Fachwerkhäusern und dem 700-jährigen Rathaus strahlt die Adventsstadt eine einzigartige Atmosphäre aus. Aber das Highlight in Quedlinburg ist der sogenannte „Advent in Höfen“, bei dem an drei Wochenenden rund 24 Häuser in der Innenstadt ihre Höfe öffnen.
Hier präsentieren Künstler, Kunsthandwerker und Köche ihre Werke. Außerdem vervollständigt ein Konzert am Abend die Weihnachtsmarkt-Erfahrung in der Kleinstadt.
—
#harz
8. Annaberger Weihnachtsmarkt: Winterparadies im Erzgebirge

Auch interessant: Top Ausflugsziele im Erzgebirge im Winter
Geöffnet: | 1.12. bis 23.12.2023 |
Preis Glühwein: | ab 4 Euro |
Must-Eat: | Christstollen |
Eingeschneit in der historischen Altstadt am Fuß des ca. 800 Meter hohen Pöhlbergs sieht der Marktplatz der Kreisstadt einfach märchenhaft aus. Auf dem Weihnachtsmarkt in Annaberg-Buchholz im Erzgebirge warten über 80 Händler auf die Besucher.
Jedes Jahr erwachen die spektakulären Schnitzfiguren der Marktpyramide hier in der Adventszeit zum Leben und sorgen mit dem riesigen Weihnachtsbaum und den Wichteldiensten für Kinder für ein besonders besinnliches Flair. Außerdem ist Annaberg für seinen Weihnachtsstollen und feine Klöppelspitzen aus echter Handarbeit bekannt.
Videotipp
YouTuberin Marlene zeigt euch das Erzgebirge an Weihnachten: Von Annaberg-Buchholz auf den Fichtelberg mit Abstecher im Räucherkerzenland in Crottendorf.
9. Historischer Weihnachtsmarkt Hamburg: Umweltbewusst genießen

Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten in Hamburg
Geöffnet: | 27.11. bis 23.12.2023 |
Preis Glühwein: | ab 4 Euro |
Besonderheit: | 100 Prozent Ökostrom |
Der beliebte Weihnachtsmarkt vor der historischen Kulisse des Hamburger Rathauses wird von Roncalli betrieben und lockt jedes Jahr um drei Millionen Besucher an. Nach dem Motto „Kunst statt Kommerz“ werden statt Plastikzeug und Popcorn Kunsthandwerk, Schnitzereien und Lebkuchen verkauft.
Besonders machen ihn auch der eigene Rathausmarkt-Glühwein und das historische Pferdekarussell aus dem Jahr 1927. Außerdem erstaunt seine Ökobilanz: Er wird allein durch Ökostrom betrieben und jegliche Plastikverpackungen sind streng verboten.
—
#hamburg
10. Weihnachtsmarkt Bamberg: Krippenstadt in Bayern

Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten in Bamberg
Geöffnet: | 28.11. bis 23.12.2023 |
Preis Glühwein: | ab 4 Euro |
Besonderheit: | Krippenweg |
Der Maximiliansplatz in Bamberg verwandelt sich zur Vorweihnachtszeit in ein echtes Weihnachtsmarktparadies. Der Duft von Lebkuchen, Früchtebrot und Bratwürsten im romantischen Ambiente der über 70 Stände erschafft einen besonderen Charme.
Außerdem ist Bamberg Krippenstadt, sodass ein Krippenweg wie ein roter Faden von Krippe zu Krippe führt. Neben der weihnachtlichen Atmosphäre des Adventsmarkts bringen auch die vielen Antiquität-Läden der Innenstadt eine besonders romantische Atmosphäre mit dazu. Perfekt, um das ideale Weihnachtsgeschenk zu entdecken.
—
#bamberg
11. Weihnachtsmarkt Konstanz: Glühwein mit Blick auf den Bodensee

Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten am Bodensee
Geöffnet: | 23.11. bis 23.12.2023 |
Preis Glühwein: | ab 4 Euro* |
Hütten: | rund 170 |
Wie wäre es in diesem Jahr mal mit einem Punsch oder Glühwein an Bord des einzigartigen Weihnachtsschiffes mit 360-Grad-Bar? Der Weihnachtsmarkt am See in Konstanz macht es möglich.
Der urige Weihnachtsmarkt, der im Herzen Konstanz liegt, lockt mit Tausenden Lichtern, lokalem Kunsthandwerk und zahlreichen Hütten an den Bodensee ein. Und da kann bereits die Anreise spektakulär werden. Mit den Fähren oder dem Katamaran geht es von Meersburg oder Friedrichshafen staufrei nach Konstanz.
—
#bodensee
12. Dortmunder Weihnachtsstadt: Der größte Weihnachtsbaum der Welt
Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele im Ruhrgebiet
Geöffnet: | 23.11. bis 30.12.2023 |
Preis Glühwein: | ab 3 Euro |
Besonderheit: | größter Weihnachtsbaum der Welt |
Die Dortmunder Weihnachtsstadt ist eine der größten Weihnachtsmärkte in ganz Europa. Aber dieser Titel reicht noch nicht. Inmitten der 250 Stände und Hütten ragt der größte Weihnachtsbaum der Welt mit 45 Metern Höhe auf dem Hansaplatz hoch hinaus. Tatsächlich besteht der Baum aber aus rund 1.000 Fichten, die zum hohen „Baum“ aufgestapelt werden.
Neben der Vielzahl der angebotenen Stände werden auf der Bühne täglich bunte Showprogramme angeboten, mit Besuch von Kasperle und Zauberer für Kinder.
13. Berlin-Christmas Avenue: Buntes Programm der LGBTQIA+ Community
Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten in Berlin
Geöffnet: | 27.11. – 23.12.2023 |
Besonderheit: | LGBTQIA+ |
Must-Do: | Drag Bingo |
Am Nollendorfplatz unter der Hochbahn befindet sich geschützt von Sturm und Regen die Christmas Avenue in Berlin. Das bunte Bühnenprogramm spricht nicht nur Berlins LGBTQIA+ Community an, sondern begeistert jährlich tausende Besucher.
Das Programm bietet wiederkehrende Highlights wie die Happy Hour und das beliebte Drag Bingo an, das von bekannten Künstlern der Berliner LGBTQIA+ Community präsentiert wird. Außerdem wartet die traditionelle Berliner Currywurst auf euch und in den bunt dekorierten Ständen auch heißer Glühwein.
—
#berlin
14. Christkindlmarkt auf der Fraueninsel: Traumhafte Kulisse im Chiemsee

Geöffnet: | 30.11. bis 3.12.2023 und 7.12. bis 10.12.2023 |
Besonderheit: | Kulisse auf der Insel |
Must-Do: | Streichelzoo |
An zwei Wochenenden in der Adventszeit taucht die kleine Fraueninsel im Chiemsee in eine echte Weihnachtsmarkt-Traumlocation. Mit den Bergen im Hintergrund und umgeben von Wasser schafft der Christkindlmarkt eine einzigartige Adventsstimmung in Deutschland.
Aber auch die festliche Beleuchtung, über 90 Aussteller, Kunsthandwerk und duftenden Köstlichkeiten erschaffen die zauberhafte Atmosphäre. Ein Highlight für die kleinen Besucher sind die kuscheligen Alpakas im Streichelzoo und das historische Karussell.
Weitere Reisetipps im Winter
Woher kommen eigentlich Weihnachtsmärkte? Ursprünglich gehen die Weihnachtsmärkte oder Adventsmärkte auf spätmittelalterliche Verkaufsmessen und Märkte zurück. Zu Beginn des Winters sollten diese den Bürgern helfen, sich mit Lebensmitteln auszustatten. Hier ging es also nicht um Vergnügen.
Schließlich entwickelte sich im 14. Jahrhundert der Brauch auch Handwerkern Verkaufsstände auf dem Markt zu errichten. Dabei handelte es sich um Spielzeugmacher, Korbflechter und Zuckerbäcker – also vor allem Gegenstände, die Kinder zu Weihnachten bekamen. Im 17. Und 18. Jahrhundert beginnt der Wandel vom Versorgungsmarkt zum vergnügten Zeitvertreib, dann geselliges Zusammensein der Familie gewinnt an Bedeutung.
Lage
Praktische Links
- Alle deutschen Weihnachtsmärkte
- Weiße Weihnachten: Schneesichere Orte in Deutschland
- Die schönsten Städte in Deutschland
Folge uns bei allen Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit uns und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im homeoftravel berichten? Dann melde dich an >