Wer über Wanderungen spricht, denkt häufig nicht über Nordrhein-Westfalen nach, sondern eher die Alpen im Süden. Doch auch im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW gibt es tolle Wanderziele, die häufig sogar gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Von anspruchsvollen Touren, gemütlichen Wanderwegen bis hin zu mehrtägigen Wanderungen: NRW hat für jedes Bedürfnis das passende Wanderziel. Wir zeigen euch besonders schöne Wanderungen in Nordrhein-Westfalen.

Schöne Wanderungen in NRW im Überblick

Nordrhein-Westfalen ist mit fast 18 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Bundesland im Westen Deutschlands. Geprägt ist es nicht nur durch die Industriekultur, sondern auch durch vielfältige Landschaften. Die Region erstreckt sich vom flachen Tiefland im Norden bis zu den hügeligen und bergigen Gebieten im Süden.

Hier erstrecken sich auch die Mittelgebirge des Sauerlandes und des Bergischen Landes. Es gibt zahlreiche Wälder, Berge und Täler, die ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Naturfreunde darstellen. Zu den bekanntesten Wanderzielen gehören die Externsteine im Teutoburger Wald, der Nationalpark Eifel oder das Siebengebirge bei Königswinter.
— 
#wandern

Fototipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >

1. Winterberger Hochtour: Wundervolle Weitwanderung im Sauerland

Sauerland bei Winterberg ©Joel Wüstehube

Auch interessant: Skifahren im Skiliftkarussell in Winterberg

Strecke:86,2 km
Höhenmeter:2.513 hm
Gehzeit:10 Etappen

Die Winterberger Hochtour ist ein Weitwanderweg, der Winterberg im Sauerland umrundet und in mehreren Etappen bewältigt wird. Auf der 90 km langen Strecke müssen fast 3.000 Höhenmeter überwunden werden, während man über einige der höchsten Berge des Hochsauerlands wandert.

Der Gipfel des Kahlen Astens markiert den Start- und Zielpunkt der Tour. Je nach individueller Kondition und Anspruch kann die Tour auf bis zu 10 Etappen aufgeteilt werden, um sie gemütlich anzugehen.
— 
#winterberg

2. Drachenfels: Eines der schönsten Ziele im Siebengebirge

© Marcel S.

Auch interessant: Besondere historische Sehenswürdigkeiten in Deutschland

Strecke:8,63 km
Höhenmeter:510 hm
Dauer:2:30 Stunden

Der Drachenfels ist der wohl bekannteste und markanteste Punkt der mehr als 50 Berge und Anhöhen im Naturpark Siebengebirge im Rheintal. Der Aufstieg kann zu Fuß über den Eselsweg erfolgen. Alternativ kann die historische Zahnradbahn, auch Drachenfelsbahn genannt, genommen werden.

Während des Aufstiegs gibt es viel zu entdecken. Auf halber Strecke befinden sich die sehenswerte Nibelungenhalle, die Drachenhöhle und das Schloss Drachenfels. Oben angekommen, eröffnet sich ein wunderschöner Ausblick über die Region, der an klaren Tagen sogar bis zum Kölner Dom reicht.
— 
#siebengebirge

3. Externsteine & Hermannsdenkmal: Rundwanderung in Ostwestfalen

Externsteine im Teutoburger Wald ©mrvisual
Strecke:22,7 km
Höhenmeter:1.282 hm
Gehzeit:6:45 Stunden

Sie zählen zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern in Deutschland: Die Externsteine im Teutoburger Wald. Die Felstürme, die gegen eine Gebühr bestiegen werden können, ragen bis zu 47 Meter in die Höhe.

Es lohnt sich, die Wanderung durch einen Stopp am Hermannsdenkmal, der berühmten Kolossalstatue des Cheruskerfürsten Arminius, zu erweitern. Hier geht es teilweise quer durch den Wald. Start und Ziel sind die Externsteine. Ihr solltet früh aufstehen und einen Tag für die Wanderung einplanen, damit ihr ausreichend Zeit für die Highlights habt.
— 
#teutoburgerwald

4. Rursee: Rund-Wanderung am Amazonas der Eifel

Rursee in der Eifel ©Gottfried Carls

Auch interessant: Die schönsten Ausflugsziele in der Eifel

Strecke:16,7 km
Höhenmeter:742 hm
Gehzeit:4:30 Stunden

Malerisch im Nationalpark der Eifel gelegen, ist der Rursee eines der beliebtesten Ausflugsziele in NRW. Die Eifeler Seenplatte wird auch als Amazonas der Eifel bezeichnet und besteht aus dem Urftsee, dem Obersee und der Rurtalsperre.

Auf dieser Rundwanderung kommt ihr an mehreren Highlights vorbei und durchstreift die Landschaft aus Wasser- und Heideland sowie wunderschönen Wäldern. Wem die Tour zu lang ist, kann sie durch eine Schifffahrt abkürzen.
— 
#eifel

5. Bruchhauser Steine: Berühmte Felsen im Sauerland

Aussicht von den Bruchhauser Steinen bei Sonnenaufgang, Olsberg, Sauerland, Deutschland
Aussicht von den Bruchhauser Steinen bei Sonnenaufgang ©️Joel Wüstehube

Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet

Strecke:5,5 km
Höhenmeter:270 hm
Gehzeit:2 Stunden

Mitten im eher flachen Nordrhein-Westfalen gibt es berühmte Felsformationen und ein Gipfelkreuz zu entdecken. Hier im Sauerland, in der Nähe des idyllischen Fachwerk-Dorfes Bruchhausen. Die Bruchhauser Steine haben ihren Namen von diesem Ort und sind vor etwa 370 Millionen Jahren im Erdaltertum entstanden.

Die vier Hauptfelsen Bornstein, Feldstein, Goldstein und Ravenstein liegen auf dem Istenberg, der zum Rothaargebirge gehört. Einer der vier Felsen kann dabei erklommen werden. Die Rundwanderung bringt euch auf eine Höhe von 756 Metern.
— 
#sauerland

6. Stenzelberg: Ein Stück Sächsische Schweiz in NRW

Der Stenzelberg mit Wanderwegen im Siebengebirge
Der Stenzelberg im Siebengebirge ©️jojoo64

Auch interessant: Die schönsten Wanderungen in der Sächsischen Schweiz

Strecke:9,4 km
Höhenmeter:540 hm 
Gehzeit:3 Stunden

Der Stenzelberg, früher auch als Steintelberg bekannt, erhebt sich auf 287 Höhenmeter über der Stadt Königswinter im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Der Berg diente über Jahrhunderte hinweg bis 1931 als Steinbruch für Quarz-Latit. In der Folgezeit wurde der Stenzelberg ein beliebter Anlaufpunkt für Kletterer, allerdings ist das Klettern dort mittlerweile nicht mehr erlaubt.

Die Rundwanderung führt euch auch auf den berühmten Petersberg. Zahlreiche internationale Staatsgäste machten hier im Grand Hotel bereits Halt. Außerdem kommt ihr am sehenswerten Kloster Heisterbach vorbei.
— 
#siebengebirge

7. Aggertalsperre: Rundwanderung um TV-Berühmtheit im Oberbergischen

Aggertalsperre ©️zaschnaus
Strecke:10,3 km
Höhenmeter:675 hm
Gehzeit:4 Stunden

Diese TV-Berühmtheit im Oberbergischen Land ist vor allem durch eine Bier-Werbung bekannt geworden und mittlerweile ein beliebtes Ausflugsziel bei Gummersbach. 1929 erbaut, erreicht die Staumauer eine Höhe von 45 Metern. Sie gilt als Start- und Zielpunkt der Rundwanderung um den Stausee. Immer wieder kommt ihr an spektakulären Klippen vorbei und habt stets die Sperrmauer im Blick.

Die Aggertalsperre hat sich mittlerweile auch als beliebter Treffpunkt für Sporttaucher und Segler etabliert. Außerdem findet man hier einen Kanu- und Kajakverleih.

Weitere Reiseziele in NRW

Schon gewusst? NRW ist in Sachen Staukilometern auf Autobahnen trauriger Spitzenreiter. 213.000 Kilometer Stau gab es 2022 laut ADAC. Da sollte sich der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel in NRW auf jeden Fall lohnen. Zudem sind nahezu alle Ausflugsziele und Startpunkte der Wanderungen mit dem ÖPNV erreichbar. Mit dem Schöner Tag Ticket NRW könnt ihr mit bis zu 5 Leuten einmal quer durch das Bundesland in Bussen oder Nahverkehrszügen. Perfekt also für den Tagesausflug.

Lage

Praktische Links

Kommentar verfassen