Heidelberg ist eine mittelgroße Stadt, malerisch gelegen zwischen zwei Bergen direkt am Fluss Neckar in Baden-Württemberg. Viele historische Sehenswürdigkeiten ziehen jährlich Besucher aus aller Welt an. Beliebte Attraktionen sind das majestätisch auf dem Berg thronende Schloss Heidelberg, die Alte Brücke über dem Neckar und die renommierte Universität. Die charmante Altstadt lädt zum Schlendern auf den kopfsteingepflasterten Gassen ein. Die Mischung aus Kultur und Natur macht Heidelberg zu einem besonderen Ausflugsziel. Wir haben für euch die besten Reisetipps.
Top-Sehenswürdigkeiten in Heidelberg im Überblick
Mit rund 160.000 Einwohnern ist Heidelberg eine mittelgroße Stadt, gelegen im Südwesten Deutschlands. In der Altstadt mit ihren jahrhundertealten Gebäuden gibt es viele Sehenswürdigkeiten in Laufweite auf kleinstem Raum zu erkunden, wie etwa die Universität, die Heiliggeistkirche und das Theater. Nachdem man die Promenade um die Alte Brücke und die Marktplätze besichtigt hat, bietet sich die Fahrt mit der Bergbahn hinauf zum Schloss Heidelberg an. Für Kulturliebhaber bietet Heidelberg eine Fülle von historischen Gebäuden, Kirchen und Museen.
Mit den beiden Hausbergen Heiligenberg und Königstuhl liegt die Natur mit Spazierwegen, zum Beispiel dem Philosophenweg direkt vor den Toren der Stadt. Der nahegelegene Odenwald und der Neckar sind perfekt für Naturfreunde auf der Suche nach Ruheoasen. Denkt daran, die lokalen Köstlichkeiten und vor allem die regionalen Weine zu probieren.
—
#heidelberg
Fototipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >
1. Heidelberger Schloss: Wahrzeichen der Stadt

Auch interessant: Die schönsten Burgen und Schlösser in Deutschland
Lage: | oberhalb der Altstadt Heidelberg |
Erbaut: | ab dem 11. Jahrhundert |
Must-Do: | Aussicht von der Terrasse genießen |
Majestätisch thront das Schloss am Hang des Königstuhls über dem Neckartal. Die weltbekannte Ruine aus rotem Sandstein prägt das Bild der Stadt und ist von fast überall sichtbar. Ende des 17. Jahrhunderts wurde es zerstört und avancierte in der Romantik zum Symbol für Vergänglichkeit und dem inneren menschlichen Streben.
Heute ist das Schloss ein wahrer Besuchermagnet, es gibt Führungen in verschiedenen Sprachen. Im Inneren befindet sich zudem das sehenswerte Deutsche Apothekenmuseum und das „Große Fass“. Von der Terrasse und vom wenige hundert Meter entfernten Schlosspark genießt man einen wunderbaren Blick auf Heidelberg.
2. Alte Brücke (Karl-Theodor-Brücke): Fußgängerbrücke über dem Neckar

Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten in Stuttgart
Erbaut: | im 18. Jahrhundert |
Länge: | 180 Meter |
Wiedereinweihung: | 1947 |
Die Alte Brücke überspannt den Neckar und führt von der Altstadt in den nördlichen Teil von Heidelberg. Viele hölzerne Vorgängerbauten wurden durch Eis und Hochwasser zerstört, bis schließlich eine Steinbrücke errichtet wurde.
Ende des Zweiten Weltkrieges zerstörte die Wehrmacht die wichtige Verbindung über den Neckar, auch mithilfe von Spenden wurde die Brücke schnell wieder aufgebaut. Die Brücke bietet einen schönen Blick auf den Neckar und die Altstadt.
3. Philosophenweg: Top-Panoramablick über Heidelberg

Auch interessant: Die schönsten Wanderungen in Deutschland
Start: | Alte Brücke |
Besonderheit: | Ausblick über Heidelberg |
Länge: | knapp 2 km |
Der Philosophenweg ist ein Panoramaweg nördlich des Neckars. Von hier oben ergeben sich fantastische Ausblicke über Heidelberg und seine Top-Sehenswürdigkeiten, die Alte Brücke, das Schloss und den Königsstuhl.
Der Hang entlang des Philosophenwegs ist eine Wärmeinsel, so gedeihen hier auch exotische Pflanzen wie Zitronen und Palmen. Ein idealer Ort, wenn man sich etwas bewegen möchte. Von der Alten Brücke führt der sogenannte Schlangenweg direkt zum Philosophenweg, im unteren Teil relativ steil, nach oben hin flacher werdend.
4. Heiligenberg: Klosterruinen und Thingstätte

Auch interessant: Freilichtmuseum Hessenpark – Zeitreise ins hessische Dorfleben
Lage: | nördlich des Neckar |
Höhe: | 439 m |
Parken: | Wanderparkplatz Heiligenberg |
Der Heiligenberg ist ein bewaldeter Gipfel zwischen Handschuhsheim und Altstadt, etwas außerhalb von Heidelberg. Ein super Ort, um dem Trubel der Stadt zu entfliehen.
Bei einem Spaziergang kann man sich die beiden Klosterruinen St. Michael und St. Stephan anschauen. Fast auf dem höchsten Punkt steht die Thingstätte, eine große Freilichtbühne aus der Zeit des Nationalsozialismus. An der südlichen Flanke verläuft der bekannte Philosophenweg.
5. Theater und Philharmonie: Kultur-Hotspot in Heidelberg
Auch interessant: Kloster Maulbronn – Eine wirkliche Zeitreise ins Mittelalter
Lage: | Altstadt Heidelberg |
Besteht seit: | 1853 |
Marguerre-Saal: | Platz für 500 Zuschauer |
Das Theater und Orchester Heidelberg bietet ein reichhaltiges Kulturangebot. Gleich fünf Sparten hat sich die Einrichtung verschrieben: Musiktheater, Konzert, Schauspiel, Junges Theater und Tanz.
Das Philharmonische Orchester ist das Konzertorchester des Theaters und begleitet zum Beispiel Opern und gibt philharmonische Konzerte. Im Jahr 2012 wurde das Theater komplett saniert.
6. Studentenkarzer: Gefängnis für Studierende
Auch interessant: Anne-Frank-Haus – Der stillste Ort im Herzen von Amsterdam
Lage: | Altstadt, Augustinergasse 2 |
In Betrieb: | ab 1823 |
Must-See: | Malereien der Studierenden |
Die Universität Heidelberg hatte Privilegien und konnte über ihre Studierende ihr eigenes Recht sprechen. Die akademische Gerichtsbarkeit für Disziplinarverfahren brachte so manchen Studenten für Vergehen wie Ruhestörung, schlechtes Benehmen oder Alkoholgenuss in den Karzer.
Dort verewigten sie sich mit Malereien an den Wänden. Manche Studenten nahmen es mit sportlichem Ehrgeiz. Einmal in ihrem Studierendenleben in eine der fünf Gefängniszellen zu kommen. Im Frühjahr 2023 wurde der Karzer restauriert.
7. Königstuhl: Mit der Bergbahn auf den Hausberg von Heidelberg

Auch interessant: Battert-Rundweg – Majestätische Felsen im Schwarzwald
Lage: | Odenwald |
Höhe: | 568 m |
Must-Do: | Bergbahn-Fahrt |
Vom meist bewaldeten Königstuhl ergeben sich immer wieder tolle Fernblicke auf Heidelberg und den Odenwald. Hinauf führen entweder eine steile Treppe, die sogenannte Himmelsleiter, oder die Historische Bergbahn. Von der Talstation Kornmarkt führt sie bis hinauf zum Gipfel.
Die etwas kühleren Temperaturen als in der Stadt laden zu einem Spaziergang über die Via Naturae (3,5 km bzw. 8 km), oder den Walderlebnispfad (2 km) ein. Daneben können der Freizeitpark Märchenparadies, die Falknerei Tinnunculus oder die Landessternwarte besichtigt werden.
8. Botanischer Garten: Grüne Meile der Universität Heidelberg

Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten in Koblenz
Lage: | Im Neuenheimer Feld |
Gründung: | 1593 |
Größe: | 3 Hektar außen, 4.000 m² innen |
Der Botanische Garten auf dem Campus der Universität Heidelberg ist einer der ältesten weltweit. In den Gewächshäusern gedeihen exotische Pflanzen zu Forschungszwecken, der akademischen Ausbildung und für die öffentliche Bildungsarbeit.
Die Kernsammlung in Heidelberg umfasst Madagaskarpflanzen, Bromelien und tropische Orchideen. In den Außenanlagen gibt es zudem unter anderem eine Farnschlucht, ostasiatische Stauden und eine Heideanlage zu bestaunen. Etwa die Hälfte der Gewächshausfläche ist für Besucher zugänglich, der Eintritt ist frei.
9. Heidelberger Marktplatz: Lebhaftes Zentrum der Altstadt

Lage: | Zentrum der Altstadt |
Herkulesbrunnen: | errichtet um 1706 |
Wochenmarkt: | Termine |
Bei einem Besuch von Heidelberg kommt man früher oder später am Marktplatz vorbei. Viele Restaurants und Cafés rund um den Platz laden zum Verweilen ein, allerdings ist hier auch immer viel Trubel.
An der einen Seite steht das Rathaus und ihm gegenüber die Heiliggeistkirche. In der Mitte steht der Herkulesbrunnen, der ein Symbol zum Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg darstellen soll. An Samstagen findet dort vormittags der Wochenmarkt statt und in der Weihnachtszeit stehen hier die Buden des sehenswerten Weihnachtsmarktes.
10. Museum Haus Cajeth: Malereien von unbekannten Künstlern
Lage: | Altstadt, Haspelgasse 12 |
Besonderheit: | unbekannte Künstler |
Kunstwerke: | wechselnde Ausstellungen |
Dieses kulturelle Ausflugsziel ist eine schöne Abwechslung zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten in Heidelberg und noch ein kleiner Geheimtipp. Egon Hassbecker hat viele Werke von Laienmalern zusammengetragen und eine Sammlung unter dem Begriff „Primitive Kunst im 20. Jahrhundert“ erstellt.
Der Begriff Laie ist hier etwas zu tief gestapelt, denn die Bilder sehen sehr gekonnt aus, nur haben die Künstler eben keine Akademien besucht. Man wird hier sehr nett empfangen und ins Obergeschoss geführt. Dort wechselt die Ausstellung circa viermal im Jahr. Im Untergeschoss wird eine permanente Ausstellung gezeigt.
11. Klosterruine St. Michael: Überreste auf dem Heiligenberg

Auch interessant: Hochschwarzwald – Top-Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele
Lage: | Auf dem Heiligenberg |
Gegründet: | 9. Jhd. |
Bauherr: | Abt Thiotroch von Lorsch |
Das Michaelskloster wurde im 9. Jahrhundert auf einer Kultstätte gegründet. Nachdem die letzten drei Mönche im 16. Jahrhundert von einem einstürzenden Turm erschlagen wurden, wurde die Anlage aufgegeben. Die Ruine steht auf dem Gipfel des Heiligenbergs und kann heute besichtigt werden.
Von den beiden Türmen hat man eine herrliche Aussicht. Im 11. Jahrhundert wurde übrigens das Stephanskloster am anderen Ende des Berggipfels gegründet. Es war das Tochterkloster von St. Michael, dessen Überreste heute ebenfalls besichtigt werden können.
Weitere Reiseziele in Baden-Württemberg
Schon gewusst? In Heidelberg gibt es eine Bergbahn. Der erste Wagen rollte bereits im Jahr 1890 über die steilen Gleise. Die Standseilbahn fährt von der Talstation Kornmarkt mit Haltestelle am Heidelberger Schloss bis zur Station Molkenkur. Auf diesem Teilabschnitt verkehren heute moderne Wagen. Dort kann man umsteigen und bis hinauf zum Königstuhl auf eine Höhe von über 550 Metern weiterfahren. Im oberen Abschnitt laufen noch historische Wagen, die weitestgehend im Originalzustand von 1907 sind. Im Ticket für das Schloss sind zwei Fahrten mit der Bahn inklusive. Also kann man bequem vom Kornmarkt hoch zum Schloss und wieder herunterfahren.
Lage
Praktische Links
- Offizielle Website: Heidelberg-Tourismus
- Die schönsten Altstädte & historische Orte in Deutschland
- Top-Sehenswürdigkeiten in Baden-Württemberg
Folge uns bei allen Aktivitäten, finde interessante Orte und teile deine Erfahrungen mit uns und anderen Reisenden. Du möchtest auch von deinen Erlebnissen im homeoftravel berichten? Dann melde dich an >