Hand aufs Herz: Wenn du über einen Wanderurlaub nachdenkst, fallen dir zuerst die Alpen ein. Danach kommen dir dann vielleicht ein paar exotischere Ziele in den Sinn. Aber hast du auch deine Heimat auf dem Schirm? Denn Deutschland ist quasi ein wahres Paradies für Wanderer. Nicht nur im Süden, auch im Norden. Vielleicht startet einer der schönsten Wanderwege Deutschlands sogar direkt vor deiner Haustür.

Die schönsten Wanderungen in Deutschland im Überblick

Deutschland ist abseits der Alpen ein wahres Wanderparadies. Fast überall kann man die Wanderschuhe schnüren und es gibt zahlreiche Wanderwege in unserem Heimatland. Und dabei kann man die verschiedensten Regionen kennenlernen. Deutschland ist vielfältig. Denn sowohl an der Ostseeküste im Norden als auch in der Sächsischen Schweiz und dem Bayerischen Wald im Osten, bis in die Eifel und dem Schwarzwald im Westen gibt’s überall interessante Touren zu entdecken.

Auf den vorgestellten Routen kommt ihr an sagenumwobenen Schlössern und Burgen vorbei, wandert durch enge Schluchten hindurch und könnt über so manche Aussicht staunen. Dabei haben wir bei der Auswahl weniger den Fokus auf Fernwanderwege, sondern auf Tagesausflüge gelegt. Die Wanderungen sind einfach bis mittelschwer und deshalb auch für Familien mit Kindern geeignet.

#deutschland

Instatipp: Folgt HOME of TRAVEL auf Instagram, um neue Aktivitäten und interessante Orte für eure nächste Reise zu finden. Außerdem stellen wir regelmäßig interessante Reiseblogger vor, die von ihren Abenteuern berichten. Hier abonnieren >

1. Wanderung zum Carolafelsen in der Sächsischen Schweiz

Auch interessant: Die 10 schönsten Wanderungen in der Sächsischen Schweiz

Länge:8,7 km
Höhenmeter:370 hm
Einkehrtipp:Mühlenbiergarten

Eine schier endlose Treppe mit über 900 Stufen, steile Abgründe und unzählige Felsnadeln erwarten euch auf der Wandertour von Schmilka zum Carolafelsen. Die Wanderung über die Heilige Stiege mit genialem Blick über den Schmilkaer Kessel ist eine wahre Vorzeigetour im Nationalpark Sächsische Schweiz. Wer möchte, kann am Frienstein einen Abstecher zur Idagrotte machen. Nach der Tour empfehlen wir die Einkehr im Mühlenbiergarten in Schmilka mit eigener Brauerei.

#sachsen

2. Loreley-Extratour im Mittelrheintal

Auch interessant: Top-Sehenswürdigkeiten in Rheinland-Pfalz

Länge:14,3 km
Höhenmeter:380 hm
Tipp:Raftingtour

Die Loreley ist wohl einer der bekanntesten Felsen Deutschlands. Am Fuße des 132 Meter hohen Massivs ist der Rhein eng und tief. Diese Engstelle galt in der Schifffahrt früher als besonders gefährlich. Heutzutage ist der Loreley-Felsen Teil des UNESCO-Welterbes und ein vielbesuchtes Ausflugsziel. Besonders lohnenswert ist die Wanderung über die Extratour. Der Rundweg führt nämlich nicht nur auf den Felsen hinauf, sondern auch ganz nah ans Wasser ran. Wenn ihr anschließend noch Zeit habt, empfehlen wir eine geführte Raftingtour durch die Engstelle hindurch.

#rheinlandpfalz

3. Hochuferweg auf der Insel Rügen an der Ostsee

Länge:9,7 km
Höhenmeter:355 m
Einkehrtipp:Kutterfisch Sassnitz

Steilküsten gibt’s auch in Deutschland. Nämlich auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Die weiß leuchtenden Kreidefelsen sind weltberühmt. Schon Caspar David Friedrich hat die faszinierende Landschaft seinerzeit festgehalten. Der berühmte Maler ist vielleicht auch über den Hochuferweg durch den Nationalpark Jasmund gewandert. Auf dem knapp 8 km langen Wanderweg vom Sassnitzer Hafen zum Königsstuhl kommt ihr an uralten Buchenwäldern vorbei und es gibt immer wieder neue Perspektiven zum Staunen und Verweilen. Zurück geht es mit dem Bus.

#mecklenburgvorpommern

4. Eichfelsen-Panoramaweg im Oberen Donautal

© Gerold

Auch interessant: Top-Ausflugsziele in Baden-Württemberg

Länge:14,9 km
Höhenmeter:555 m
Einkehrtipp:Burg Wildenstein

Schon mal was vom “Schwäbischen Grand Canyon” gehört? Falls nicht, dann schaut euch mal die Schwäbische Alb, die Donau und ihre Umgebung von der Aussichtsplattform am Eichfelsen an. Auf dem beliebten Rundweg dorthin geht’s kräftig auf und ab. Über 550 Höhenmeter gilt es rundum den Ausgangspunkt in Beuron zu überwinden. Zum Glück warten am Wegesrand auch Einkehrmöglichkeiten. An der Burg Wildenstein aus dem 11. Jahrhundert gibt’s zum Beispiel guten Kaffee.

#badenwürttemberg

5. Wanderung durchs Bodetal im Harz

© Harzer Tourismusverband
Länge:23,8 km
Höhenmeter:620 hm
Startpunkt:Altenbrack

Für diese Rundwanderung im Harz solltet ihr etwas Kondition mitbringen. Denn die Tour ist fast 24 Kilometer lang. Immerhin wird unterwegs einiges geboten. So kommt ihr an der imposanten, steil aufragenden Rosstrappe vorbei. Von dem 403 Meter hohen Granitfelsen habt ihr einen tollen Blick über das Bodetal. Im weiteren Verlauf gelangt ihr dann ins malerische Örtchen Treseburg. Und wenn zwischendurch die Füße glühen, könnt ihr sie im kühlen Nass abkühlen. Denn teilweise führt der Weg direkt am Ufer der Bode entlang.

#sachsenanhalt

6. Durch die Drachenschlucht zur Wartburg im Thüringer Wald

Länge:7 km
Höhenmeter:208 hm
Eintritt Wartburg:12,00 Euro

Diese Wanderung ist nichts für Klaustrophobiker. Denn gleich zu Beginn führt der Weg durch eine super enge Klamm. An der schmalsten Stelle der Drachenschlucht misst der Abstand zwischen den Felswänden gerade einmal 70 cm. Im Anschluss geht’s über einen steilen Waldweg hinauf zur Wartburg. Die Festung ist gut erhalten und hat es als erste deutsche Burg auf die Liste des UNESCO Welterbes geschafft. Nach einer kurzen Zeitreise durch die alten Gemäuer geht’s dann zurück nach Eisenach.

#thüringen

7. Panoramaweg zu den Triberger Wasserfällen im Schwarzwald

© Patrick

Auch interessant: Wutachschlucht: Der größte Canyon Deutschlands

Länge:9,8 km
Höhenmeter:360 hm
Eintritt:8,00 Euro

An den Triberger Wasserfällen fällt das Wasser über 7 Hauptstufen und über 160 Meter in die Tiefe. Damit gehören sie zu den größten Wasserfällen in Deutschland. Entlang des Wassers führen Wege nach oben. So kann man die Wasserfälle aus verschiedenen Perspektiven bestaunen. Am imposantesten ist die Sicht vom Holzsteg, der das Becken überquert. Danach führt der Triberger Panoramaweg weiter zum Bergsee und über eine schöne Runde durch Waldpassagen zurück nach Triberg.

#badenwürttemberg

8. Weltenburger Wanderweg im Altmühltal

Auch interessant: Kanufahren im Altmühltal – Das schönste Revier in Bayern

Länge:6,8 km
Höhenmeter:117 hm
Einkehrtipp:Klosterschänke

Die etwa 7 Kilometer langen Wanderung führt von Kelheim zum Kloster Weltenburg. Der Weg verläuft unmittelbar am Donaudurchbruch entlang. Von oben blickt ihr auf die beeindruckende Engstelle hinab, in der die Donau sich ihren Weg durch den Fels gebahnt hat. Wir empfehlen, mit dem Schiff zurückzufahren. Dann könnt ihr anschließend die steil aufragenden Wände vom Wasser aus bestaunen. Und ihr habt somit auch noch ausreichend Zeit, um ein kühles Bier aus der ältesten Klosterbrauerei der Welt zu verkosten.

#bayern

9. Saarschleifen-Runde im Saarland

© Günther Schneider

Auch interessant: Top-Ausflugsziele im Saarland

Länge:15 km
Höhenmeter:390 hm
Beste Aussicht:Cloef

Los geht’s am Bahnhof in Mettlach. Ihr erreicht den Ausgangspunkt der Tour also ganz entspannt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Höhepunkt der Saarschleifen-Runde ist der Aussichtspunkt Cloef. Hier könnt ihr von oben auf die rund 10 km lange Schleife der Saar schauen, die sich wie gemalt durch das rheinische Schiefergebirge schlängelt. Übrigens setzt man unterwegs mit der einzigen Fähre des Saarlands auf die andere Flussseite über.

#saarland

10. Vom Felsenlabyrinth zur Kösseine im Fichtelgebirge

Auch interessant: Wanderung zum Ochsenkopf im Fichtelgebirge

Länge:9,2 km
Höhenmeter:362 hm
Wellness-Tipp:Alexbad

Das Felsenlabyrinth Luisenburg macht seinem Namen alle Ehre. Denn wenn man zwischen den riesigen, wild verteilten Felsbrocken wandert, fühlt es sich tatsächlich so an, als sei man in einem Irrgarten unterwegs. Dann lasst ihr die engen Spalten und steinernen Treppen hinter euch. Es geht über einen Höhenweg weiter über den Burgsteinfelsen und Haberstein bis zur Kösseine. Am Gipfel erwarten euch tolle Weitblicke mit Sicht auf den Bayerischen Wald, den Thüringer Wald bis zur Rhön. Nach der Tour empfehlen wir einen entspannten Abend im Alexbad.

#bayern

11. Rundweg Rachel im Bayerischen Wald

© christian-haidl.de

Auch interessant: Kreuzotter-Rundweg – Moorlandschaft im Bayerischen Wald

Länge:11 km
Höhenmeter:524 hm
Einkehrtipp:Racheldiensthütte

Der Nationalpark Bayerischer Wald im Osten Bayerns wird oft mit Kanada verglichen. Und ein bisschen “Kanada” liegt auch tatsächlich in der Luft, wenn man durch schier unberührte Mischwälder zum Großen Rachel mit seinen Felsen aufsteigt. Anschließend führt der Rundweg über die Rachelkapelle zum Ufer des idyllischen Rachelsees. An windstillen Tagen spiegelt sich die Umgebung in der glatten Wasseroberfläche. Dann wirkt die Szenerie fast wie gemalt.

#bayern

12. Traumpfad Eltzer Burgpanorama an der Mosel

Auch interessant: Wandern an der Mosel bei Cochem

Länge:12,6 km
Höhenmeter:397 hm
Eintritt Festung:10,00 Euro

Durch die Wälder der Eifel und das wilde Eltztal, das teilweise wie eine Klamm aussieht, führt diese Wanderung zur malerischen Burg Eltz. Die mächtige Festung könnte auch einer Fantasielandschaft, wie man sie aus “Harry Potter” kennt, entsprungen sein. Von außen ist die Burg bereits ein super Fotomotiv. Und dadurch, dass die Rundwanderung für sportliche Wanderer als Halbtagestour durchgeht, bleibt auch noch ausreichend Zeit, um einen Blick hinter die massiven Mauern zu werfen.

#rheinlandpfalz

13. Wanderung im Lauchagrund im Thüringer Wald

Länge:8 km
Höhenmeter:300 hm
Wellness-Tipp:Tabbs

Der Lauchagrund bei Bad Tabarz ist ein Geheimtipp im Thüringer Wald. Es geht durch verwunschene Waldpassagen hindurch und an skurrilen Felsformationen vorbei. Am Wegesrand liegen zum Beispiel drei Höhlen, die als Backofenlöcher bekannt sind. Ziel der Tour ist der Aschenbergstein. Am Gipfelkreuz des Aussichtsfelsen habt ihr einen tollen Blick über den Lauchagrund bis zum Großen Inselsberg.

#thüringerwald

14. Weitwanderung über die Winterberger Hochtour im Sauerland

Auch interessant: Die schönsten Wanderungen in NRW

Länge:86 km
Höhenmeter:2.513 hm
Etappen:10

Rund um Winterberg könnt ihr in mehreren Etappen die höchsten Berge des Sauerlands erwandern. Direkt zu Beginn lohnt sich der Aufstieg auf den Astentum am Kahlen Asten für einen sensationellen Rundumblick. Dann führt der Weg mal durch schöne Waldpassagen, dann wieder über Felder und auch durch Heideflächen. Im Spätsommer könnt ihr hier leckere Heidelbeeren ernten. Wenn ihr die Winterberger Hochtour ganz entspannt angehen möchtet, könnt ihr einen Gepäcktransport in Anspruch nehmen. Dann warten die Koffer immer schon am nächsten Hotel, während ihr nur mit einem leichten Tagesrucksack durch das Mittelgebirge spaziert.

#nordrheinwestfalen

15. Bilderbuch-Wanderung in Tüchersfeld in der Fränkischen Schweiz

© mojolo
Länge:3,5 km
Höhenmeter:70 m
Must-See:Teufelshöhle

Auf dem Weg zum Fahnenstein oberhalb von Tüchersfeld jagt ein Fotomotiv das nächste. Tüchersfeld selbst ist ein Ort wie aus dem Märchenbuch. Zwischen schnuckeligen Fachwerkhäusern ragen steile Felsformationen in die Höhe. Die Szenerie wirkt damit fast unwirklich. Und auf den höchsten Felsen, der den Ort überragt, geht es hinauf. Zuerst gemütlich durch den Wald und dann immer steiler. Die Tour ist kurz, aber knackig. Oben wartet dann noch eine kleine Brücke und schließlich könnt ihr das Bilderbuch-Örtchen aus der Vogelperspektive bestaunen. Wir empfehlen, den Aufstieg mit einem Besuch der nahegelegenen Teufelshöhe zu kombinieren.

#fränkischeschweiz

16. Geniale Bergtour zum Watzmannhaus in Berchtesgaden

Die Hütte Watzmannhaus in den Berchtesgadener Alpen.
Das Watzmannhaus ©berndkoecher
Länge:16 km
Höhenmeter:1.333 hm
Einkehrtipp:Kührointalm

König Watzmann ist wohl jedem Bergsteiger ein Begriff. Der Schicksalsberg, der in den Berchtesgadener Alpen unweit des Königssees aufragt, ist ein begehrtes Tourenziel. Doch die Überschreitung erfordert alpines Können, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Um trotzdem in den Genuss des Watzmanns zu kommen, empfiehlt sich der Aufstieg zum Watzmannhaus. Bis zur Schutzhütte kommen geübte Wanderer nämlich auch ohne besondere Ausrüstung und Kenntnisse. Start und Ziel der Tour ist das Ufer des Königssees. Wer mag, kann anschließend sogar noch bis zum Hocheck, dem ersten Gipfel des Watzmann aufsteigen.

#berchtesgaden

17. Wanderung zu Sachsens höchstem Berg im Erzgebirge

© motivthueringen8
Länge:8,8 km
Höhenmeter:330 hm
Einkehrtipp:Prijut12

Mit einer Höhe von 1.215 Metern ist der Fichtelberg der höchste Berg Sachsens. Mit der Dampfeisenbahn gelangt ihr bis zum Bahnhof nach Oberwiesenthal. Ab da startet die rund 9 km lange Tour zum Gipfel. Oben erwartet euch ein sensationelles Panorama. Es lohnt sich, den Aussichtsturm zu erklimmen. Denn von hier könnt ihr bis ins Fichtelgebirge, in den Thüringer Wald, nach Leipzig und bei guter Sicht sogar zum Brocken im Harz blicken. Wer nach dem Aufstieg müde ist, kann sich anschließend bequem mit der ältesten Schwebeseilbahn Deutschlands ins Tal bringen lassen. Die Seilbahn ist bereits seit 1924 in Betrieb.

#erzgebirge

18. Von Garmisch-Partenkirchen durch die Partnachklamm zum Eckbauer

Länge:7,6 km
Höhenmeter:500 m
Einkehrtipp:Eckbauer

Garmisch-Partenkirchen ist ein beliebter Urlaubsort für Wanderer. Kein Wunder, schließlich befindet sich die Zugspitze direkt vor der Haustür. Zudem gibt es viele einfache, gemütliche Touren in der Umgebung. Besonders sehenswert ist ein Besuch der Partnachklamm. Enge Steige und steile Treppen führen unmittelbar an der wilden Partnach entlang. Selbst im Hochsommer ist es in der Schlucht angenehm kühl. Anschließend wandert ihr weiter zum Berggasthof Eckbauer (1.237 m). Auf der großen Sonnenterrasse vergeht die Mittagszeit wie im Flug, bevor es wieder zurück ins Tal geht.

#garmischpartenkirchen

Weitere Reisetipps in Deutschland

Anders als in hochgelegenen Bergregionen in Österreich, Italien oder in der Schweiz ist Wandern in Deutschland nahezu ganzjährig möglich. Der Winter ist deutlich kürzer. In einigen Regionen sogar kaum vorhanden. Allerdings solltet ihr vorab trotzdem prüfen, ob die Wege durch die Witterung begehbar, gerade Baumfällarbeiten oder ähnliches durchgeführt werden. Dann nämlich können bestimmte Passagen kurzfristig gesperrt sein.

Ansonsten gilt dasselbe wie bei Wanderungen in den Alpen. Ein paar Snacks und ausreichend Wasser gehören immer ins Gepäck. Auch eine Regenjacke und eine wärmende Bekleidungsschicht sollten im Rucksack noch einen Platz finden. Außerdem sind Wanderschuhe mit rutschfester Sohle wichtig. Gerade auf Waldwegen oder auf felsigen Passagen kann es rutschig sein. Vorsicht bei plötzlichen Wetterumschwüngen. Ein kurzer Regenschauer ist vielleicht okay, wenn plötzlich ein Gewitter aufzieht, solltet ihr zügig zum Auto oder Hotel zurückkehren.

Lage

Praktische Links

Kommentar verfassen